Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
327 Leser
Artikel bewerten:
(8)

Muss Portugal bald wieder gerettet werden?

Portugal hat sein 78 Milliarden Euro-Hilfsprogramm bereits im Mai 2014 abgeschlossen und finanziert sich seitdem wieder über den Kapitalmarkt. Nach der bisherigen Erwartung der EU-Kommission wird das Staatsdefizit Portugals in diesem Jahr den Maastrichter Referenzwert von 3% der Wirtschaftsleistung ziemlich genau erreichen. Soweit scheint also alles in bester Ordnung.

Regierungswechsel birgt Gefahren

Dies könnte sich nach dem jüngsten Regierungswechsel aber schnell in Luft auflösen. Nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Lissabon kamen bereits Medienberichte auf, Portugal könne zu einem „neuen Griechenland“ werden. Und tatsächlich besteht die Gefahr, dass bei steigender politischer Unsicherheit auch die Finanzmärkte wieder unruhiger werden und sich dies in steigenden Zinsen bei portugiesischen Staatsanleihen auswirkt. Dann könnte das Land wieder genau die Probleme bekommen, wegen derer es schon einmal unter den europäischen Rettungsschirm fliehen musste.

Finanzierbarkeit des Staatshaushalts unsicher

Zumal ganz akut die Gefahr besteht, dass Portugal von der Finanzierung durch die EZB abgeschnitten wird. Die Währungshüter akzeptieren derzeit nur Anleihen mit einer bestimmten Mindestbonität. Dabei spielen nicht nur die Noten der drei großen Ratingagenturen (S&P, Moody's und Fitch) eine Rolle, sondern auch zum Beispiel die einer kanadischen Nischenagentur Namens DBRS, die seit 2007 offiziell von der EZB anerkannt ist. Während bei allen anderen Agenturen Portugals Staatsanleihen als „Schrott“ bewertet werden, gilt das Land bei den Kanadiern gerade noch als investierbar.

Das hätte sich am Freitag bereits ändern können, als DBRS bei seiner Rating-Entscheidung auch über die neue Situation in Lissabon zu befinden hatte. Doch die Ratingagentur hat das Rating „BBB“ und den Ausblick für Portugal trotz der jüngsten politischen Turbulenzen bestätigt. Dies kann sich aber jederzeit ändern. - Wir haben stets gemahnt, dass die Schuldenprobleme (weltweit) nicht gelöst, sondern nur in die Zukunft verschoben sind!


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus


(Quelle: Geldanlage-Brief vom 15.11.2015)

Sie wollen zukünftig derartige Analysen direkt in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“ an auf www.geldanlage-brief.de

© 2015 Geldanlage-Brief
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.