
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Jeden Sonntag präsentiert die SWR-Reihe "Treffpunkt" Feste, Bräuche und große Ereignisse in Baden-Württemberg. Das tut sie seit 1986, in inzwischen mehr als 1.500 Sendungen. 30 Jahre "Treffpunkt" im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg sind der Anlass für die Moderatoren Sonja Faber-Schrecklein und Gerd Motzkus, auf die Höhepunkte der vergangenen Jahrzehnte zurückzublicken. Zu sehen ist die 60-minütige Sondersendung "30 Jahre Treffpunkt" am Sonntag, 10. Januar 2016 um 17 Uhr im SWR Fernsehen. Um 18.45 Uhr widmet sich dann der "Treffpunkt" mit der Ausgabe "30 Jahre Treffpunkt - die verrücktesten Feste" den skurrilen Aspekten des Brauchtums.
Baden-Württemberg ist reich an Festen und Bräuchen. Doch nicht nur heimisches Brauchtum wird im "Treffpunkt" präsentiert. Auch die Verbindungen zu anderen Ländern weltweit werden aufgespürt und beschrieben. Die Sondersendung "30 Jahre Treffpunkt" am 10. Januar 2016 um 17 Uhr schaut zurück auf Feste, die historische Traditionen feiern wie das Fischerstechen in Ulm oder das Peter-und-Paul-Fest in Bretten. Den runden Geburtstag nutzen die beiden Moderatoren auch, um die zehn Redakteurinnen und Redakteure der Reihe vorzustellen.
Meilenstein: schwäbisch-alemannische Fasnet
Vor 1986 hatte Fastnacht im Fernsehen kaum stattgefunden. Erst der "Treffpunkt" brachte die Narren aus dem Land prominent auf den Bildschirm. Heute produziert die Redaktion jedes Jahr bis zu 15 Fastnachtssendungen aus der Region. Mit dabei sind die großen Narrentreffen, Prunksitzungen und der närrische Ohrwurm. Mit der Heinrich-Rehm-Medaille der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee und des Langensteiner Fasnachtsmuseumsvereins etwa haben die Narren das Engagement der Reihe "Treffpunkt" im November dieses Jahres gewürdigt. Außerdem wurde die Redaktion mit dem Forschungspreis der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e. V. (VSAN) ausgezeichnet.
Der "Treffpunkt" nach der Sondersendung wirft dann um 18.45 Uhr einen Blick auf die skurrilen oder sportlich-verrückten Brauchtums-Elemente der vergangenen 30 Jahre. Wenn zum Beispiel Kühe im Schweizer Wallis um eine Medaille kämpfen und tausende Schweizer sie anfeuern. Oder, wenn Schwarzwälder Skifahrer über Schanzen springen und in einer Riesenpfütze landen. Kurios und amüsant wird es auch, wenn die Ulmer den Bruchpiloten Albrecht Ludwig Berblinger aufleben lassen und mit Fantasiekonstruktionen über die Donau fliegen.
Es begann auf der CMT
Startschuss für den "Treffpunkt" war die Sendung von der CMT in Stuttgart am 12. Januar 1986. Das Erfolgs-Konzept bis heute: Feste und Bräuche der feierfreudigen Baden-Württemberger in ihrer Farbenpracht hintergründig und informativ zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die vor und hinter den Kulissen beteiligt sind. Ob Ravensburger Rutenfest oder Kuchen- und Brunnenfest der Haller Salzsieder, Funkensonntag in Oberschwaben oder Hornschlittenrennen im Schwarzwald, Meisterschaften im Wettmähen, Eseltreffen oder Zwiebelfest - sie alle finden im "Treffpunkt" ihr Publikum. Dabei wird auch dem Zeitgeist Rechnung getragen mit Lifestyle-Events oder kulinarischen Festen. Der "Treffpunkt" entdeckt mit dem Heidelbeerfest in Enzklösterle, dem Oberkircher Erdbeerfest oder dem Apfelfest in Schlat Feste und Bräuche für jeden Geschmack.
Sendungen:
"30 Jahre Treffpunkt" Sonntag, 10. Januar 2016 von 17 bis 18 Uhr im SWR Fernsehen
"30 Jahre Treffpunkt - die verrücktesten Feste" Sonntag, 10. Januar 2016 von 18.45 bis 19.15 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg
Ein Video-Clip zu "30 Jahre Treffpunkt" zum Embedden auf Ihren Online-Seiten steht Ihnen unter dem Link http://x.swr.de/s/treffpunkt zur Verfügung.
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2015 news aktuell