Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
301 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Konjunktursorgen um China drücken auch die Ölpreise

Die Probleme in China wirkten sich auch auf die Ölpreise aus, die erneut dynamisch abrutschten. Am Donnerstag sackte der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar auf 32,16 US-Dollar und stand damit so tief wie seit April 2004 nicht mehr. Der Preis für US-Öl (WTI) stand zeitweise bei 32,10 US-Dollar und damit so tief wie seit Dezember 2003 nicht mehr.

Bei den Ölpreisen ist übrigens charttechnisch ein ganz ähnlicher Verlauf zu sehen, wie am chinesischen Aktienmarkt (siehe http://www.geldanlage-brief.de/archiv/archiv-2016-quartal-1/274-mini-crash-zum-jahresbeginn-darum-wird-china-weiter-belasten#01). Es sind also ganz typische Kursmuster, die immer wiederkehren.

Rohöl (WTI) - Chartanalyse

Freilich erwarten wir hier keine Preise im negativen Bereich, wie es der rote Pfeil im Chart andeuten könnte. Stattdessen gehen wir auch bei den Ölpreisen, ähnlich wie beim Shanghai Composite Index, von einer kürzeren zweiten Abwärtsbewegung aus. Zudem erwarten wir unverändert schon sehr bald eine deutliche Gegenbewegung.

Extrem hohes Angebot belastet fundamental die Ölpreise

Doch aktuell drückt neben der Chinaproblematik das extrem hohe Angebot noch auf die Notierungen. Wie laut Handelsblatt, das sich auf die Nachrichtenagentur Bloomberg bezieht, die neuesten Statistiken des amerikanischen Energieministeriums belegen, haben sich die Reserven der Vereinigten Staaten allein in der vergangenen Woche um 10,6 Millionen Barrel auf 232 Millionen Barrel erhöht. Das wäre der höchste Anstieg in einer Woche seit 1993. Allein im größten Öllager der USA, in Cushing im Bundesstaat Oklahoma, hätten sich die Vorräte in der vergangenen Woche um 1,37 Millionen Fässer erhöht. Das geht laut Handelsblatt aus einem Bericht des American Petroleum Institute hervor. Analysten der Schweizer Bank UBS schätzen, dass sich die gesamten Vorräte damit mehr als 130 Millionen Barrel über dem Fünf-Jahres-Schnitt hielten. – Aktuell erwartet niemand stark steigende Ölpreise. Oft passiert dann das Gegenteil.

Tradingchancen im Ölpreis

Für steigende Ölpreise (Brent) erscheint folgendes Produkt geeignet: Brent Crude Oil Future (ICE) X-pert Zertifikat, WKN: DB3CTQ, Briefkurs: 19,65 Euro
Sollten Sie von weiter fallenden Ölpreisen (Brent) ausgehen, könnte sich folgendes Tradinginstrument anbieten: Faktor 2x Short Brent Future Index-Zertifikat, WKN: DT2BST, Hebel: 2, Briefkurs: 529 Euro


Sie wollen zukünftig derartige Analysen direkt in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“ an auf www.geldanlage-brief.de

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus

(Quelle: Geldanlage-Brief vom 10.01.2016)

© 2016 Geldanlage-Brief
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.