
Beinahe das gesamte Käsesortiment der Käserei aus Waging kann auch von Personen mit Laktoseintoleranz problemlos gegessen werden. Die einzige Ausnahme stellt der Bergader Edelpilz dar, da hier der Milchzuckerabbau durch den hohen Salzgehalt des Produktes verlangsamt wird. "Der Laktosegehalt aller anderen Bergader Käsesorten liegt nachweislich unter 0,1 %. Damit sind in 100 g Käse weniger als 0,1 g Milchzucker enthalten, so dass die Bergader Produkte für die meisten laktoseintoleranten Menschen sehr gut verträglich sind", so Bernhard Niedermaier, Geschäftsführer Produktion bei der Bergader Privatkäserei.
Laktose ist ein natürlicher Bestandteil von Milch und kann im Körper von Menschen mit entsprechender Unverträglichkeit nicht gespalten werden, da die Aktivität des milchzuckerspaltenden Enzyms Laktase vermindert ist. Abhängig von der Herstellungsweise der verschiedenen Milchprodukte ergibt sich ein unterschiedlicher Milchzucker-Anteil. Als laktosefrei und somit gut verträglich gelten Produkte mit weniger als 0,1 g Laktose pro 100 g Lebensmittel. Grundsätzlich gilt: Je länger ein Käse reift, desto weniger Laktose enthält er. So sind Hart-, Schnitt- und Weichkäse aufgrund ihrer langen Reifezeit frei von Milchzucker, da die Laktose während des Reifeprozesses abgebaut wird.* Viele Betroffene wissen dies nicht und verzichten häufig aus Angst vor Beschwerden vollkommen auf den Genuss von Käse. Die Bergader Privatkäserei hat eine Vielzahl von Natur aus laktosefreien Käsen im Sortiment und bietet von Bergbauern Käse über Bergader Almkäse bis hin zu Bavaria blu für jeden Geschmack genau das Richtige.
Weitere Informationen unter www.bergader.de.
* Quelle: Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM)
OTS: Bergader Privatkäserei newsroom: http://www.presseportal.de/nr/116619 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_116619.rss2
Pressekontakt: Kafka Kommunikation Susanne Sothmann 089-74747058-0 ssothmann@kafka-kommunikation.de
© 2016 news aktuell