Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 08.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Golden Cross könnte Australiens nächste Goldentdeckung in der Pipeline haben!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
373 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DAX – Erholungsbewegung ging in die zweite Runde

Dem DAX ist es im weiteren Verlauf der vergangenen Woche trotz der schwachen Einkaufsmanagerindizes aus China gelungen, ein neues Zwischenhoch zu markieren. Der Widerstand bei 9.581 Punkten (obere blaue Linie im Chart) wurde gebrochen. Damit ging die Erholungsbewegung in die nächste Runde.

DAX - Elliott-Wellen-Analyse

Für unsere Elliott-Wellen-Analyse bedeutet dies, dass nach der abgeschlossenen 5-gliedrigen Aufwärtsbewegung (linkes Rechteck) lediglich eine ABC-Korrektur stattfand, der nun wieder eine neue 5-gliedrige Aufwärtswelle folgt (rechtes Rechteck).

Elliott-Wellen-Szenario wird Stück für Stück abgearbeitet

Von dieser neuen Welle haben wir bereits die Teilwellen 1, 2 und 3 gesehen. Mit der aktuellen Konsolidierung könnte sich die Korrekturwelle 4 ausbilden, der dann noch eine Aufwärtswelle 5 folgen sollte (grüner Pfeil). Im Grunde erwarte ich also für die aktuelle Aufwärtsbewegung (rechtes Rechteck) genau das gleiche Wellenmuster, wie wir es auch in der ersten Aufwärtsbewegung gesehen haben (linkes Rechteck).

DAX auf 10.000 Punkte trotz weitergehende Abschwächung des Wirtschaftswachstums?

Interessant ist, dass diese Stärke im DAX und das bullishe Szenario mit Kursen bis rund 10.000 Punkten in einer Zeit zu erkennen sind, in der schwache Einkaufsmanagerindizes aus China gemeldet wurden, die auf eine weitergehende Abschwächung des Wirtschaftswachstums hindeuten.

US-Konjunkturindikatoren tauchen tiefer in den kontraktiven Bereich ein

Und auch die US-Einkaufsmanagerindizes zeigten sich in dieser Woche schwach. Am Montag war in den USA der Einkaufsmanagerindex für Chicago tiefer in den kontraktiven Bereich gefallen. Er ist im Februar um stolze 8,0 Punkte von 55,60 auf 47,6 Indexpunkte quasi eingebrochen. Damit befindet er sich, wie die anderen wichtigen regionalen Frühindikatoren Empire State- und Philly-Fed-Index, unterhalb der Wachstumsschwelle. Komplettiert wurde das Bild durch den nationalen ISM-Index für die gesamte US-Industrie (siehe folgende Grafik), der am Dienstag veröffentlicht wurde. Er lag zwar mit 49,5 Punkten oberhalb der Erwartungen (Konsens: 48,5) und auf dem höchsten Wert seit November 2015, notiert aber dennoch ebenfalls immer noch im Kontraktionsbereich.

ISM-Index

Die Börsenkurse laufen der realen Wirtschaft sechs bis neun Monate voraus

Doch mit dieser Entwicklung wird nur die These unterstützt, die ich vor einer Woche im Geldanlage-Brief aufgestellt habe. In dieser Ausgabe konnten Sie lesen, dass wir noch eine Weile mit schwächeren Wirtschaftsdaten leben müssen, der DAX aber dennoch bereits ansteigen kann in Erwartung einer wirtschaftlichen Erholung in sechs bis neun Monaten.

Der aktuelle Anstieg im DAX und meine Erwartung an weiter steigende Kurse passen also durchaus zu den weiter schwächelnden Wirtschaftsdaten. Und dass der ISM-Index als Frühindikator nun schon den zweiten Monat in Folge gestiegen ist (von 48,0 auf 48,2 auf 49,5 – siehe Grafik), deutet darauf hin, dass auch die Wirtschaftsschwäche in einigen Monaten ein Ende finden könnte. Mit anderen Worten: Die Analysen dieser und der vergangenen Woche ergeben gemeinsam ein wunderbar rundes Bild der aktuellen Situation.

Tradingchancen im DAX

Für eine anhaltende Gegenbewegung im DAX könnte folgendes Produkt interessant sein: DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DX6X1U, aktueller Hebel: 6, Briefkurs: 16,61 Euro

Für wieder fallende Kurse im DAX könnte sich folgendes Tradinginstrument anbieten: DAX WAVE Unlimited Put, WKN: XM3B20, aktueller Hebel: 5, Briefkurs: 21,02 Euro


(Quelle: Geldanlage-Brief vom 06.03.2016)

Sie wollen zukünftig derartige Analysen direkt in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“ an auf www.geldanlage-brief.de

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus

© 2016 Geldanlage-Brief
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.