
Deutsches Projekt unter den Finalisten
Als einziges deutsches Projekt hat es die Berliner Initiative "Give Something Back to Berlin e.V." unter die zehn Finalisten des Intercultural Innovations Award geschafft. Give Something Back to Berlin (GSBTB) ist eine Social Start Up Plattform, über die Neu-Berliner aus aller Welt ihr Know-how in ehrenamtliche Tätigkeiten und soziale Projekte einbringen können. Über das Netzwerk knüpfen sie auf eine ganz natürliche Art und Weise neue Kontakte mit Deutschen und anderen Migranten, werden durch ihr Engagement aktiver Teil der Berliner Gesellschaft und leben sich schneller in ihrer neuen Heimatstadt ein.
Intercultural Innovation Award fördert Nachhaltigkeit sozialer Projekte
Der Intercultural Innovation Award wurde 2011 ins Leben gerufen und ist aus einer Zusammenarbeit zwischen der UNAOC und der BMW Group hervorgegangen. Dieses einmalige Kooperationsmodel zwischen dem Privatsektor und der UN hat weitreichenden Einfluss, da beide Partner mit ihren Kompetenzen die Nachhaltigkeit der ausgewählten Projekte sicherstellen.
Ein Jahr lang erhalten die ausgewählten Projekte umfassende beratende Unterstützung von der BMW Group und der UNAOC, die mit ihren Kompetenzen und Ressourcen die Weiterentwicklung der Projekte sicherstellen. Zusätzlich zu einem Preisgeld haben die Finalisten die Möglichkeit, an Trainingsaktivitäten und Workshops zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Strategie und Planung, Implementierungsanalyse und Medientraining, teilzunehmen. Darüber hinaus werden sie in das exklusive Netzwerk der "Intercultural Leaders" aufgenommen.
"Der Intercultural Innovation Award ist mehr als nur ein Preis: Gemeinsam mit der UNAOC wollen wir unsere unternehmerische Expertise und langjährige Erfahrungen an herausragende soziale Konzepte weitergeben, um ihren wichtigen Beitrag für die kulturelle Vielfalt einer Gesellschaft nachhaltig zu sichern. Als BMW Group freuen wir uns besonders, dass es in diesem Jahr eine deutsche Initiative unter die Top 10 geschafft hat", erklärt Bill McAndrews, Leiter Konzernkommunikationsstrategie, Unternehmens- und Marktkommunikation BMW Group.
Zu den diesjährigen Finalisten (alphabetische Reihenfolge) gehören:
The Blessing Basket Project - Artisan&You, USA (www.blessingbasket.org)
The Coexist Initiative - Girls Education Equity Project, Kenia (www.coexistkenya.com)
Give Something Back to Berlin e.V. - Give Something Back to Berlin, Germany (www.givesomethingbacktoberlin.com)
International Council for Cultural Centers - Bread Houses Network, Bulgarien (www.breadhousesnetwork.org)
On Our Radar - From the Margins to the Front Page, Großbritannien (www.onourradar.org)
Red Dot Foundation - Safecity, Indien (safecity.in)
Routes 2 Roots - Exchange for Change, Indien (www.routes2roots.com)
Shine a Light - CanalCanoa, Brasilien/USA (www.shinealight.org)
SINGA - SINGA Kiwanda, Frankreich (singa.fr)
Unistream - Educating Tomorrow Leaders Today, Israel (unistream.co.il/en)
Gesellschaftliches Engagement bei der BMW Group
Gesellschaftliches Engagement ist für die BMW Group fester Bestandteil des unternehmerischen Selbstverständnisses. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf den zwei Bereichen Ressourceneffizienz sowie interkulturelle Innovationen und soziale Inklusion. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf Projekte und Konzepte, bei denen es aufgrund seiner Kernkompetenzen eine konkrete, messbare Verbesserung bewirken kann. Im Fokus des Engagements stehen langfristige Lösungsansätze, die international übertragbar sind und nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" spürbare Langzeitwirkung entfalten.
Die United Nations Alliance of Civilizations
Die The United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) ist eine Initiative des UN Generalsekretärs zur Verbesserung des kultur- und religionsübergreifenden Verständnisses und der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Nationen und Völkern. Zudem möchte die UNAOC einen Gegenpol zu polarisierenden und extremistischen Kräften schaffen. In Zusammenarbeit mit Regierungen, internationalen und regionalen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Gruppen, Stiftungen und dem privaten Sektor unterstützt die Allianz eine Reihe von Projekten und Initiativen mit dem Ziel, Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen und Gemeinschaften zu schlagen. Zudem fördert die UNAOC innovative Basisprojekte zur Vertrauensbildung, Versöhnung und Schaffung einer Kultur des gegenseitigen Respekts.
OTS: BMW Group newsroom: http://www.presseportal.de/nr/28255 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_28255.rss2 ISIN: DE0005190037
Pressekontakt: Unternehmenskommunikation Milena Pighi, BMW Group Konzernkommunikation und Politik, Sprecherin CSR Telefon: +49-89-382-66563, Milena.PA.Pighi@bmw.de
Sabrina Artmann, BMW Group Konzernkommunikation und Politik, CSR Telefon: +49 89 382-21248, Sabrina.Artmann@bmw.de
Internet: www.press.bmw.de E-Mail: presse@bmw.de
© 2016 news aktuell