Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 13.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
1.852 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DAX: Kursziel 8.000 Punkte?

Vor den wichtigen Terminen wie der Zinsentscheidung in den USA und der Abstimmung über den Verbleib Großbritanniens in der EU am 23. Juni haben die Anleger wieder vermehrt Gewinne mitgenommen und Aktien verkauft, um die Risiken in ihren Depots zu reduzieren.

Aufwärtstrendkanal gebrochen

Der DAX hat dadurch den seit Februar gültigen Aufwärtstrendkanal (grün im folgenden Chart) gebrochen und anschließend satte Verluste eingefahren. Binnen einer Woche rutschte der deutsche Leitindex um rund 700 Punkte bzw. fast 7 Prozent ab.

DAX - kurzfristige Chartanalyse

Fibonacci-Retracements: Maximalkorrekturkursziel nicht unterschritten

Erst im Bereich der horizontalen Unterstützung bei rund 9.500 Punkten konnte sich der Index gestern und heute stabilisieren. Damit korrigierte er die Aufwärtsbewegung von Anfang Februar bis Mitte April um mehr als 50 Prozent. Da aber das Maximalkorrekturkursziel von 61,80 Prozent nicht unterschritten wurde, gilt die Aufwärtstendenz nach der Fibonacci-Methode (blaue Linien) noch als intakt.

Nur eine ABC-Korrektur?

Kann sich der DAX auf dem aktuellen Niveau halten und bald wieder zulegen, dann könnten wir nur eine ABC-Korrektur nach der Elliott-Wellen-Theorie gesehen haben, an die sich dann ein neuer Aufwärtstrend mit Kursen oberhalb des Trendhochs bei 10.474,38 Punkten anschließt.

Kommt es aber zu Kursen unterhalb des 61,80-Prozent Fibonacci-Retracements, müsste man von deutlich tieferen Kursen ausgehen. Denn übergeordnet betrachtet befindet sich der DAX nach wie vor in einer Korrektur in Form einer Flagge (rot), die wir schon seit Februar beobachten (siehe auch Ausgabe vom 28.02.2016).

DAX - langfristige Chartanalyse

Und in deren Rahmen hätte der DAX sogar noch Abwärtspotential bis auf rund 8.000 Punkte (roter Pfeil). Dort könnte sich dann aus Sicht der Elliott-Wellen-Theorie eine ABCDE-Formation abschließen.

Fazit

Nicht ohne Grund schrieben wir am vergangenen Sonntag im Fazit: „Das wilde Auf und Ab, das wir seit den US-Arbeitsmarktdaten gesehen haben, ist letztlich lediglich ein Bestandteil der übergeordneten Schaukelbörse. Und diese könnte angesichts der bevorstehenden Termine (Fed-Zinsentscheid, Verfallstag, „Brexit“-Referendum) noch eine Weile anhalten.“ Und am Ende der Analyse der US-Indizes (siehe „US-Indizes arbeiten an neuen Allzeithochs“) hieß es: „Wir halten das bearishe Szenario für nicht wenig wahrscheinlich.“ Klarer konnte man kaum warnen.

 

(Quelle: Geldanlage-Brief vom 22.05.2016)

Sie wollen zukünftig derartige Analysen direkt in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“ an auf www.geldanlage-brief.de

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus

© 2016 Geldanlage-Brief
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.