Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 14.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Börse-Intern
485 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Bank of England reagiert besonnen

Die Mehrheit der Analysten hatte damit gerechnet, dass die Bank of England aufgrund des Brexit die Zinsen senken wird. Doch das tat die britische Notenbank nicht. Und das ist wahrscheinlich auch sinnvoll. Noch ist England in der EU, noch sind die Auswirkungen überschaubar - warum also das wenige Pulver, was man bei einem Leitzins von 0,5 Prozent noch hat, schon jetzt verschießen.

Das bekannte Spiel geht weiter

Der Markt reagierte trotzdem überrascht. Der DAX sackte kurzzeitig deutlich in die Knie, konnte sich aber ebenso schnell wieder erholen. Der Euro verlor gegenüber dem Britischen Pfund und konnte diesen Verlust bisher auch nicht wieder aufholen. Auch Gold kam deutlicher zurück, unter anderem weil das britische Pfund anstieg. Damit bleibt das Bild bestehen, was wir hier gestern umrissen haben: Die Aktienmärkte interessiert der Brexit kaum, Währungen und Gold reagieren stärker.

Wenn Sie also in Zukunft auf Ereignisse im Zusammenhang mit dem Brexit spekulieren wollen, sollten Sie diesen Unterschied beachten: Um auf Gegenbewegungen zu spekulieren, die in Folge von Kurseinbrüchen durch schlechte Nachrichten im Zusammenhang mit dem Brexit entstehen, sollten Sie auf die Aktienmärkte setzen. Wenn Sie im Vorfeld auf mögliche schlechte Nachrichten und deren Kursreaktionen setzen wollen, setzen Sie eher auf Währungen oder Gold. Ein schöner Fahrplan für die nächsten Monate.

Gold und das britische Pfund

Und noch etwas Anderes ist interessant. Ich hatte es gestern schon umrissen: Die größeren Anleger in Großbritannien werden nun bei weiteren Anzeichen einer Schwäche des Britischen Pfunds in Gold umschichten. Und so könnte nun eine länger andauernde Korrelation zwischen dem britischen Pfund und Gold entstehen:

Gold und das britische Pfund, eine exate Korrelation


Um diese Entwicklung besser darzustellen, habe ich hier das Währungspaar USD/GBP gewählt und nicht, wie sonst üblich, GBP/USD.

Dieser Gleichlauf ist im Prinzip seit Anfang Juni zu erkennen. Zunächst ist eine klare Korrelation festzustellen. Doch nach dem Brexit laufen die Indizes derart exakt gleich, dass ich sie untereinander darstellen musste. Andernfalls wäre einer der beiden Kursverläufe unter dem anderen nahezu verschwunden.

Dieser Sachverhalt ist beeindrucken und wird wohl noch einige Zeit weiterbestehen. Es ist ein Beleg für die These, dass der jüngste Goldpreisanstieg zu großen Teilen durch Absicherungsgeschäfte von britischen Anlegern (oder Anlegern, die stark im britischen Pfund unterwegs sind) verursacht wird / wurde. Und das wiederum birgt die Gefahr, dass der Goldpreis auch noch mal stärker unter Druck geraten könnte. Und zwar wenn der Brexit langsam an Bedeutung für die Märkte verliert und das britische Pfund wieder stärker steigen sollte. Achten Sie also, wenn Sie in Gold investiert sind, vor allem auch auf die Bewegungen des britischen Pfunds!

Viele Grüße

Ihr

Sven Weisenhaus

© 2016 Börse-Intern
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.