Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 16.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Klinisch validiert. Vertriebsbereit. Und kurz vor der FDA-Zulassung.
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
200 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Restrukturierung erhöht Profitabilität beim Osram-Rivalen Zumtobel

FRANKFURT (Dow Jones)--Der österreichische Leuchtenhersteller Zumtobel hat in seinem ersten Quartal 2016/2017 dank Restrukturierungs- und Einsparmaßnahmen seine Profitabilität erhöht. Der Umsatz war wegen negativer Währungseffekte und fehlender Erlösbeiträge aus dem verkauften Geschäft mit Werbebeleuchtung rückläufig. Mit Blick auf die Gesamtjahresprognose erklärten die Österreicher am Dienstag, wegen der "anhaltend geringen Visibilität und der damit verbundenen Planungsunsicherheit" sei eine verlässliche Umsatz- und Ergebnisprognose weiter schwierig.

Wegen der soliden Entwicklung im ersten Quartal (Mai bis Juli 2016) rechnet der Vorstand für das Gesamtjahr aber mit einer "leichten Verbesserung" beim bereinigten Vorsteuerergebnis (EBIT). Im Vorjahr lag das EBIT bei 58,7 Millionen Euro.

In den ersten drei Monaten rutschte der Konzernumsatz bei dem Osram-Wettbewerber um 4,9 Prozent auf 325,7 Millionen Euro ab. Negative Währungseffekte waren vor allem auf die Aufwertung des Euro gegenüber dem britischen Pfund und dem Schweizer Franken zurückzuführen. Bereinigt um diese Währungseffekte sank der Konzernumsatz im Berichtsquartal nur um 1,4 Prozent. Weiteres Wachstum verzeichnete Zumtobel mit LED-Produkten. Der Gesamtumsatz hier erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10,4 Prozent.

Gewinnentwicklung deutlich verbessert 
 

Nach Regionen sprachen die Österreicher von einer anhaltenden Marktschwäche in Frankreich, Australien, dem Mittleren Osten und zunehmend auch in der Schweiz. In Großbritannien ist die Geschäftsentwicklung nach dem Brexit-Votum weiter stabil, aber von negativen Währungseffekten belastet. Demgegenüber sei die Entwicklung in Italien, Österreich, USA sowie der Region Benelux & Osteuropa "erfreulich".

Verbessert hat sich die Ertragsentwicklung bei dem Lichtkonzerns. Das um Sondereffekte bereinigte Gruppen-EBIT stieg um 48,6 Prozent auf 20,1 Millionen Euro. Die Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) legte von 3,9 Prozent auf 6,2 Prozent zu. Die Steigerung der Profitabilität ist vor allem auf Restrukturierungsmaßnahmen zurückzuführen, welche die Zumtobel Group in den vergangenen zwei Jahren im Bereich des Produktionsnetzes durchgeführt hat. Zudem hätte auch die Neuaufstellung der Einkaufsaktivitäten und eine Reduzierung der Vertriebskosten zur Verbesserung der Ertragsentwicklung beigetragen. Das Periodenergebnis im ersten Quartal stieg um 36,9 Prozent auf 12,6 Millionen Euro.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/cbr/gos

(END) Dow Jones Newswires

September 06, 2016 03:25 ET (07:25 GMT)

Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.

© 2016 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.