
Themen heute:
MAGNA unterzeichnet Vertrag zur Übernahme des Automobilzulieferers BÖCO /// Berufseinstieg mit Miesen: Fast jeder zweite Absolvent verlässt die Hochschule mit Schulden
1.
Magna International Inc. hat einen Vertrag über die Akquisition der Böddecker & Co. GmbH & Co. KG (BÖCO) unterzeichnet, einem Zulieferer und Spezialisten für innovative Verschlusssysteme. Mit der Übernahme stärkt Magna sein Produktportfolio und das technische Know-how in globalen Schlüsselregionen.
Die Transaktion soll vorbehaltlich der Zustimmung der Behörden voraussichtlich im dritten Quartal 2016 abgeschlossen werden. Nach Abschluss, werden die zwei BÖCO-Werke in Wuppertal und im chinesischen Tianjin, in denen rund 450 Mitarbeiter beschäftigt sind, in den Geschäftsbereich von Magna Closures, einem Mitglied der Magna Gruppe, eingegliedert. BÖCO"s Jahresumsatz mit seinen Kunden wie BMW, Daimler und Audi, beträgt über 100 Millionen Euro. Durch die Übernahme ergänzt Magna sein Produktportfolio, erweitert sein technisches Know-how und stärkt seine globale Führungsposition auf dem Markt für Verschlusssysteme.
2.
Fast jeder zweite deutsche Hochschulabsolvent startet mit Schulden ins Erwerbsleben. Dies ergab eine aktuelle Befragung von 350 Hochschulabsolventen bis 34 Jahre durch den Darmstädter Personaldienstleister univativ.
Lediglich 55 Prozent der befragten Absolventen gingen finanziell unbelastet ins Berufsleben, was sich vor allem durch die hohe Zahl an Studenten erklärt, deren Haupteinnahmequelle während der Studienzeit die Eltern waren. 44 Prozent hingegen müssen nach dem Studium teils erhebliche, in ihrer Ausbildungszeit angehäufte Schulden begleichen - mehrheitlich weit über 6.000 Euro. Studentenjobs, Eltern und BAföG sind weiterhin beliebte Einnahmequellen. Zu den am häufigsten genannten Einnahmequellen während des Studiums gehörten Studentenjobs mit 67 Prozent, die Unterstützung der Eltern mit 53 Prozent und der Bezug von BAföG mit 35 Prozent (Mehrfachnennungen waren möglich). Studienkredite nahmen lediglich zehn Prozent der Befragten auf; von Stipendien profitierten nur neun Prozent. Die drei Haupteinnahmequellen für das Studium waren Studentenjobs, gefolgt von der finanziellen Unterstützung durch die Eltern und BAföG: 30 Prozent der Absolventen finanzierten ihre Hochschulausbildung zum Großteil durch Nebenjobs, 28 Prozent hauptsächlich durch die Eltern und 22 Prozent bestritten ihr Studium vor allem durch den Bezug von BAföG. Die finanzielle Belastung zum Berufsstart ist in vielen Fällen erheblich.
Diesen Beitrag können Sie hier nachhören oder downloaden.