Anzeige
Mehr »
Login
Donnerstag, 09.05.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Vor Neubewertung: Kupfer-Geheimtipp veröffentlich in dieser Sekunde sensationelle Bohrergebnisse
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
34 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Immer neue Krisen?

Überraschend gute ifo Geschäftsdaten für September stellen der deutschen Wirtschaft ein stabiles Konjunkturzeugnis aus. Die Trendbestätigung in den nächsten beiden Monaten bleibt jedoch abzuwarten. Denn grundsätzlich kleben weltkonjunkturelle Risiken für die exportsensitive deutsche Industrie weiter wie Kaugummi am Schuh. Zuletzt ist auch die Bankenkrise wieder in den Anlegerfokus geraten. Auch wenn sich die Opec erstmalig seit acht Jahren auf eine Drosselung der Ölfördermenge geeinigt hat, bleibt die weltkonjunkturelle Kaufkraft der Rohstoffländer verhalten. Denn die Begrenzung ist zu gering, um einen nachhaltigen Ölpreisanstieg einzuleiten, der ohnehin durch die alternative Ölfördermethode "Fracking" behindert wird. Auch die Frage, wer neues US-Staatsoberhaupt wird, beschäftigt die Märkte. Trotz insgesamt ausbleibender Fundamentalargumente hält immerhin die üppige internationale Geldpolitik die Risikoaversion der Anleger in Grenzen.

Goldener Wirtschafts-Herbst oder konjunkturelle Moll-Stimmung?

Es ist eine positive Überraschung, die so gar nicht in die Palette zuletzt eher ernüchternder Konjunkturdaten passen will. Laut ifo Institut steht der deutschen Wirtschaft ein "goldener Herbst" bevor, nachdem sich die Geschäftserwartungen der von diesem Institut befragten Unternehmen mit 104,5 nach zuvor 101,1 auf ein 9-Monats-Hoch spürbar aufgehellt haben. Setzt man ifo Geschäftslage und -erwartungen zueinander in Beziehung, hat die deutsche Wirtschaft stimmungsseitig sogar die Rückkehr in die konjunkturelle Zyklusphase "Boom" vollbracht.
kw-39-01-ifo-konjunkturmatrixIn Aufschwungsstimmung scheinen auf den ersten Blick auch Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute zu sein, die in ihrem Herbstgutachten die Wachstumsprognose 2016 auf 1,9 nach zuvor 1,6 Prozent angehoben haben. Dennoch ist in puncto nachhaltiger Wirtschaftserholung Skepsis angesagt. Früher wurden erst Wachstumsraten von zwei Prozent mit Aufschwung gleichgesetzt. Im Übrigen haben die Wirtschaftsforscher das Wachstum 2017 von 1,5 auf 1,4 reduziert.

Überhaupt haben ifo Geschäftsklima, -lage und -erwartungen lediglich die Rückgänge der beiden Vormonate ausgeglichen und setzen damit ihren insgesamt volatilen Seitwärtstrend seit Anfang 2015 fort.
kw-39-02-ifo-klima-erwartungen-und-lageGrundsätzlich schwelen die Sorgen vor Exporteintrübungen angesichts des in diesem Jahr schwächsten Weltwirtschaftswachstums seit 2009 (2,9 Prozent) weiter. Auch der Einkaufsmanagerindex für das weltweite Verarbeitende Gewerbe lässt mit einem Wert von 50,8 nicht auf markante Besserung hoffen. In der Detailbetrachtung befindet sich die US-Industrie bereits in der Rezession und auch der Dienstleistungssektor zeigt Abkühlungserscheinungen. Ebenso tritt die Eurozone nach der kürzlichen Einschätzung von EZB-Präsident Draghi konjunkturell auf der Stelle. Als bedeutenden Grund nennt er die Reformfeindlichkeit der Wirtschaftspolitik in fast allen Euro-Staaten. Und mit der konjunkturellen "Normalisierung" der Schwellenländer büßt ein in der Vergangenheit bedeutender Wachstumstreiber der Weltwirtschaft ebenso an Schlagkraft ein.
kw-39-03-welt-pmi-und-bipIn puncto Bankenkrise sollte die Politik keine schlafenden Hunde wecken

Grundsätzlich leiden die Banken massiv unter dramatischen Geschäftseinbrüchen. Das früher übliche Gewinnpolster im Brot und Butter-Zins-Geschäft ist drastisch geschmolzen. Hinzu kommen Ertragsschwächen im Provisions- und trotz Niedrigzinsen im Kreditgeschäft. In dieser globalsten aller Branchen kommt noch ein gewaltiger Konkurrenzkampf unter den Instituten hinzu. Diese Faktoren erschweren es den Banken, ihre Eigenkapitalpositionen - wie von den Regulierungsbehörden gefordert - zu verstärken. Gewaltige Kostensenkungsmaßnahmen wie Freistellungen bei der Commerzbank sind die Antwort. Zur Not sind zwar Kapitalerhöhungen möglich. Doch führen diese angesichts stark gefallener Aktienkurse nicht zu ergiebigen Zuflüssen an Finanzmittel.

Den vollständigen Artikel lesen ...
Lithium vs. Palladium - Ist das die Chance des Jahrzehnts?
Sichern Sie sich den kostenlosen PDF-Report! So können Sie vom Boom der Rohstoffe profitieren.
Hier klicken
© 2016 marktEINBLICKE
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.