Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Börse-Intern
607 Leser
Artikel bewerten:
(0)

EZB verlängert Anleihenkäufe bis Dezember 2017

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wie erwartet die Leitzinsen unverändert gelassen, ihr Anleihekaufprogramm aber verlängert. Die Notenbanker wollen nun bis mindestens Dezember 2017 Staatsanleihen und andere Wertpapiere kaufen. Dabei wird die monatliche Summe zunächst bis Ende März 2017 unverändert bei 80 Milliarden Euro bleiben, dann auf 60 Milliarden Euro reduziert. Zugleich kündigte die EZB an, die monatlichen Käufe wieder aufzustocken, sollte die Inflationsentwicklung hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Markterwartungen deutlich übertroffen

Damit wächst das bislang auf 1,74 Billionen Euro angelegte Anleihen-Kaufprogramm zur Stützung der Konjunktur (vorerst) um weitere 540 Milliarden Euro auf 2,28 Billionen Euro. Und das übertraf die Markterwartungen deutlich. Experten hatten zuvor eine Verlängerung um lediglich sechs Monate prognostiziert, bei einer schrittweisen Reduzierung des monatlichen Volumens um jeweils 10 Mrd. Euro. Damit hätte die Aufstockung lediglich 280 Milliarden Euro betragen.

Kein Tapering!

EZB-Chef Mario Draghi deutete an, dass die EZB wohl deshalb keine schrittweise Reduzierung des Ankaufvolumens vorgenommen hat, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass es sich dabei um den Beginn des Taperings handelt, also um den Einstieg in den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Vermutlich fürchtete die EZB, dass in diesem Fall die Zinsen weiter angestiegen und die Ziele der Geldpolitik damit unerreichbar geworden wären.

EZB erweitert ihre selbst gesteckten Grenzen

Um mögliche Engpässe am Markt zu vermeiden und für eine reibungslose Durchführung der Anleihekäufe zu sorgen, hat die EZB die Modalitäten des Programms geändert und ihre eigenen Grenzen dabei weiter gesteckt. Ab Januar 2017 kann die Notenbank auch Anleihen kaufen, die eine Verzinsung unterhalb des Einlagensatzes von -0,4 Prozent haben. Zudem wurde die Mindestrestlaufzeit für kauffähige Wertpapiere von zwei Jahren auf ein Jahr verringert. Die EZB will diese neuen Grenzen aber nur dann nutzen, wenn dies erforderlich wird.

Unerwartete Marktreaktionen

Die Kursreaktionen der Märkte auf die Entscheidung der EZB waren zum Teil unerwartet. Eigentlich hätte man denken können, dass die deutliche Ausweitung des QE-Programms zu deutlich steigenden Aktien- und Anleihenkursen sowie einem schwächeren Euro führt. Doch stattdessen stieg der Euro in einer ersten Reaktion zum US-Dollar deutlich an, der DAX gab seine Tagesverluste vollständig ab und der Bund-Future brach kräftig ein. Erst im weiteren Verlauf entwickelten sich die Kurse erwartungsgemäß.

Damit hat die Börse wieder einmal genau das getan, womit wohl im ersten Moment niemand gerechnet hatte. Bei der US-Wahl war es noch genau umgekehrt. Hier folgten die Märkte in der ersten Reaktion exakt den Erwartungen, um dann plötzlich das genaue Gegenteil der Expertenmeinungen zu tun. - Die Kurse bleiben also bei wichtigen Ereignissen völlig unkalkulierbar. Das ist aber eigentlich absolut typisch für die Börse (Stichwort: Sentiment als Kontraindikator).

Anschlusskäufe verstärken das bullishe Signal im DAX

Für den DAX kam die EZB-Entscheidung genau richtig. Sie führte zu Anschlusskäufen, was den bullishen Ausbruch aus der Seitwärtsrange nachhaltiger macht. Erst an der Rechteckgrenze bei 11.170 Punkten kam es zu einem vorläufigen Ende der Aufwärtsrallye (roter Pfeil).

DAX - Target-Trend-Analyse

Aus Sicht der Target-Trend-Methode hat der DAX damit bislang alles richtig gemacht. Denn eine Konsolidierung am Rechteckübergang wäre nun absolut idealtypisch. Kommt es hier nur zu kleineren Rücksetzern, dann könnten die Bullen damit Schwung holen für den weiteren Anstieg. Die Börsenampeln stehen nun also erst einmal auf Grün! Zumal auch die US-Indizes inzwischen mitgezogen sind und neue Allzeithochs markiert haben.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

© 2016 Börse-Intern
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.