Bonn (ots) - Der Fachbeirat der Deutschen AIDS-Stiftung setzt sich ab dem 1. Januar 2017 neu zusammen. Rainer Ehlers, Stiftungsgründer und Fachbeiratsvorsitzender, wird nicht erneut in dem Gremium der Deutschen AIDS-Stiftung vertreten sein.
"Ich spüre, dass ich mit 75 Jahren an Grenzen der Präsenz und Flexibilität stoße - und die Stiftung so gut für die Zukunft aufgestellt ist, dass es auch ohne mich gut und hilfreich weiter geht - was früher oder später ohnehin der Fall sein würde.", sagt Rainer Ehlers. 1987 gründete er die Deutsche AIDS-Stiftung "Positiv leben". Aus ihr ging 1996 zusammen mit der Nationalen AIDS-Stiftung die Deutsche AIDS-Stiftung hervor.
"In den 1980er Jahren war HIV/AIDS noch ein Todesurteil. Die Deutsche AIDS-Stiftung "Positiv leben" konnte den Erkrankten nur noch letzte Wünsche erfüllen. Rainer Ehlers wollte mit seiner Stiftungsgründung Menschen mit HIV/AIDS in Not Hoffnung geben und ihnen helfen. Diese Idee ist nach wie vor unser Auftrag. Durch die Gründung seiner Stiftung hat Rainer Ehlers auch das Fundament für die 1996 errichtete Deutsche AIDS-Stiftung gelegt. In fast 30 Jahren hat er - als Stiftungsgründer und Vorsitzender des Fachbeirats - die Hilfe für HIV-infizierte Menschen in Deutschland entscheidend geprägt und verbessert. Wir danken ihm dafür von Herzen und wünschen ihm für die Zukunft das Beste. Wir freuen uns, ihn weiterhin beratend an unserer Seite zu wissen", so der Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung.
Neben Rainer Ehlers scheiden ebenfalls Tino Henn, Dirk Lesser, Claudia Schloos und Elke Slawski-Haun aus dem Fachbeirat aus. Dr. Dieter Mitrenga, Dr. Dr. Wolfgang Müller und Dr. Jürgen Stechel bilden zusammen mit acht neuen Mitgliedern den Fachbeirat der Deutschen AIDS-Stiftung. Die kommende Amtszeit dauert vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020.
"Herzlich danken wir auch Tino Henn, Dirk Lesser, Claudia Schloos und Elke Slawski-Haun für ihre wichtige Unterstützung in den vergangenen Jahren. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft.", so der Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung weiter. "Da ein Abschied auch immer einen Neuanfang nach sich zieht, freuen wir uns, dass wir acht neue Mitglieder im Fachbeirat begrüßen dürfen. Zusammen mit den Verbleibenden - Dr. Dieter Mitrenga, Dr. Dr. Wolfgang Müller und Dr. Jürgen Stechel - wünschen wir ihnen viel Erfolg für die Arbeit im Fachbeirat in der neuen Amtszeit. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit."
In den Fachbeirat berufen ab dem 1. Januar 2017 sind folgende elf HIV-/AIDS-ExpertInnen:
- Dr. Sandra Dybowski, Referatsleiterin AIDS, Sucht und Drogen, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW - Dr. Siri Göpel, Fachärztin für Innere Medizin/Infektiologie, HIV-Center des Universitätsklinikums Frankfurt a.M. - Ulf-Arne Hentschke-Kristal, Vorstandsmitglied Deutsche AIDS-Hilfe - Arne Kayser, Geschäftsführer AIDS-Hilfe Bochum e.V., Vorsitzender AIDS-Hilfe NRW - Dr. Dieter Mitrenga, Ärztlicher Direktor i.R., Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln - Dr. Dr. Wolfgang Müller, Consultant, Köln - Sandra Schriever, Teamleiterin Fallmanagement HIV-Infektion und AIDS, DKV - Michael Schuhmacher, Geschäftsführer AIDS-Hilfe Köln e.V. - Dr. Jürgen Stechel, Internist, Köln - Christian Thomes, Abteilungsleiter Gesundheits- und Sozialpolitik, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. - Dr. Christine Winkelmann, Referatsleiterin AIDS-Bekämpfung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bei einer gemeinsamen Sitzung des alten und neuen Fachbeirats am 14. Dezember 2016 in Bonn wählten die Mitglieder des neuen Fachbeirats Dr. Dr. Wolfgang Müller zu ihrem Vorsitzenden.
Der Fachbeirat ist neben dem Kuratorium eines von zwei Beratungsgremien der Deutschen AIDS-Stiftung. Er unterstützt und berät den Vorstand im Bereich der Einzelhilfen und Projektförderung sowie hinsichtlich der verbesserten Versorgung und Betreuung betroffener Menschen. Die Mitglieder des Fachbeirates werden für vier Jahre vom Stiftungsrat auf Vorschlag des Vorstands berufen. Der Fachbeirat tritt mindestens zweimal jährlich zu einer Sitzung zusammen.
Spendenkonto der Deutschen AIDS-Stiftung IBAN: DE85 3705 0198 0008 0040 04
Die Deutsche AIDS-Stiftung ist die größte AIDS-Hilfsorganisation in Deutschland, die betroffenen Menschen materielle Unterstützung bietet. Sie hilft seit fast 30 Jahren bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS in Deutschland durch Einzelhilfen und durch die Unterstützung von Projekten wie beispielsweise Betreutes Wohnen. Darüber hinaus fördert die Stiftung seit dem Jahr 2000 ausgewählte Hilfsprojekte, etwa für Aidswaisen, Jugendliche, Mütter und ihre Kinder, vor allem im südlichen Afrika. Die Urstifter 1987 waren Rainer Ehlers, der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) und das Deutsche Rote Kreuz.
OTS: Deutsche AIDS-Stiftung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/42803 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_42803.rss2
Pressekontakt: Pressestelle der Deutschen AIDS-Stiftung Dr. Volker Mertens (Pressesprecher) Sebastian Zimer (Pressereferent) Telefon: 0228 60469-31 und -33 Fax: 0228 60469-99 E-Mail: presse@aids-stiftung.de Münsterstraße 18 53111 Bonn www.aids-stiftung.de
"Ich spüre, dass ich mit 75 Jahren an Grenzen der Präsenz und Flexibilität stoße - und die Stiftung so gut für die Zukunft aufgestellt ist, dass es auch ohne mich gut und hilfreich weiter geht - was früher oder später ohnehin der Fall sein würde.", sagt Rainer Ehlers. 1987 gründete er die Deutsche AIDS-Stiftung "Positiv leben". Aus ihr ging 1996 zusammen mit der Nationalen AIDS-Stiftung die Deutsche AIDS-Stiftung hervor.
"In den 1980er Jahren war HIV/AIDS noch ein Todesurteil. Die Deutsche AIDS-Stiftung "Positiv leben" konnte den Erkrankten nur noch letzte Wünsche erfüllen. Rainer Ehlers wollte mit seiner Stiftungsgründung Menschen mit HIV/AIDS in Not Hoffnung geben und ihnen helfen. Diese Idee ist nach wie vor unser Auftrag. Durch die Gründung seiner Stiftung hat Rainer Ehlers auch das Fundament für die 1996 errichtete Deutsche AIDS-Stiftung gelegt. In fast 30 Jahren hat er - als Stiftungsgründer und Vorsitzender des Fachbeirats - die Hilfe für HIV-infizierte Menschen in Deutschland entscheidend geprägt und verbessert. Wir danken ihm dafür von Herzen und wünschen ihm für die Zukunft das Beste. Wir freuen uns, ihn weiterhin beratend an unserer Seite zu wissen", so der Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung.
Neben Rainer Ehlers scheiden ebenfalls Tino Henn, Dirk Lesser, Claudia Schloos und Elke Slawski-Haun aus dem Fachbeirat aus. Dr. Dieter Mitrenga, Dr. Dr. Wolfgang Müller und Dr. Jürgen Stechel bilden zusammen mit acht neuen Mitgliedern den Fachbeirat der Deutschen AIDS-Stiftung. Die kommende Amtszeit dauert vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020.
"Herzlich danken wir auch Tino Henn, Dirk Lesser, Claudia Schloos und Elke Slawski-Haun für ihre wichtige Unterstützung in den vergangenen Jahren. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft.", so der Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung weiter. "Da ein Abschied auch immer einen Neuanfang nach sich zieht, freuen wir uns, dass wir acht neue Mitglieder im Fachbeirat begrüßen dürfen. Zusammen mit den Verbleibenden - Dr. Dieter Mitrenga, Dr. Dr. Wolfgang Müller und Dr. Jürgen Stechel - wünschen wir ihnen viel Erfolg für die Arbeit im Fachbeirat in der neuen Amtszeit. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit."
In den Fachbeirat berufen ab dem 1. Januar 2017 sind folgende elf HIV-/AIDS-ExpertInnen:
- Dr. Sandra Dybowski, Referatsleiterin AIDS, Sucht und Drogen, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW - Dr. Siri Göpel, Fachärztin für Innere Medizin/Infektiologie, HIV-Center des Universitätsklinikums Frankfurt a.M. - Ulf-Arne Hentschke-Kristal, Vorstandsmitglied Deutsche AIDS-Hilfe - Arne Kayser, Geschäftsführer AIDS-Hilfe Bochum e.V., Vorsitzender AIDS-Hilfe NRW - Dr. Dieter Mitrenga, Ärztlicher Direktor i.R., Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln - Dr. Dr. Wolfgang Müller, Consultant, Köln - Sandra Schriever, Teamleiterin Fallmanagement HIV-Infektion und AIDS, DKV - Michael Schuhmacher, Geschäftsführer AIDS-Hilfe Köln e.V. - Dr. Jürgen Stechel, Internist, Köln - Christian Thomes, Abteilungsleiter Gesundheits- und Sozialpolitik, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. - Dr. Christine Winkelmann, Referatsleiterin AIDS-Bekämpfung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bei einer gemeinsamen Sitzung des alten und neuen Fachbeirats am 14. Dezember 2016 in Bonn wählten die Mitglieder des neuen Fachbeirats Dr. Dr. Wolfgang Müller zu ihrem Vorsitzenden.
Der Fachbeirat ist neben dem Kuratorium eines von zwei Beratungsgremien der Deutschen AIDS-Stiftung. Er unterstützt und berät den Vorstand im Bereich der Einzelhilfen und Projektförderung sowie hinsichtlich der verbesserten Versorgung und Betreuung betroffener Menschen. Die Mitglieder des Fachbeirates werden für vier Jahre vom Stiftungsrat auf Vorschlag des Vorstands berufen. Der Fachbeirat tritt mindestens zweimal jährlich zu einer Sitzung zusammen.
Spendenkonto der Deutschen AIDS-Stiftung IBAN: DE85 3705 0198 0008 0040 04
Die Deutsche AIDS-Stiftung ist die größte AIDS-Hilfsorganisation in Deutschland, die betroffenen Menschen materielle Unterstützung bietet. Sie hilft seit fast 30 Jahren bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS in Deutschland durch Einzelhilfen und durch die Unterstützung von Projekten wie beispielsweise Betreutes Wohnen. Darüber hinaus fördert die Stiftung seit dem Jahr 2000 ausgewählte Hilfsprojekte, etwa für Aidswaisen, Jugendliche, Mütter und ihre Kinder, vor allem im südlichen Afrika. Die Urstifter 1987 waren Rainer Ehlers, der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) und das Deutsche Rote Kreuz.
OTS: Deutsche AIDS-Stiftung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/42803 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_42803.rss2
Pressekontakt: Pressestelle der Deutschen AIDS-Stiftung Dr. Volker Mertens (Pressesprecher) Sebastian Zimer (Pressereferent) Telefon: 0228 60469-31 und -33 Fax: 0228 60469-99 E-Mail: presse@aids-stiftung.de Münsterstraße 18 53111 Bonn www.aids-stiftung.de
© 2016 news aktuell