
Der ADAC spricht sich aus mehreren Gründen gegen eine gesetzliche Regelung aus, die eine Fahreignungsüberprüfung ab einem bestimmten Alter festlegt. Alterungsprozesse verlaufen individuell sehr unterschiedlich. Entscheidend für eine unfallfreie Teilnahme am Straßenverkehr ist nicht das Lebensalter, sondern neben dem Gesundheitszustand des Fahrers auch die erworbene Fahrroutine. Ältere Fahrer zeichnen sich erfahrungsgemäß durch einen besonnenen und an die Verkehrssituation angepassten Fahrstil aus.
Laut ADAC besteht bei allen Testverfahren die Gefahr von Fehlurteilen. Daher sollte wie bisher nur bei gegebenem Anlass eine Überprüfung stattfinden. Zudem zeigen Testergebnisse stets lediglich eine Momentaufnahme und benachteiligen Senioren, wenn es lediglich um Reaktionszeiten geht. Der Club spricht sich für freiwillige und regelmäßige ärztliche Untersuchungen und kritische Reflektion des eigenen Fahrverhaltens aus. Grundsätzlich appelliert er an die Eigenverantwortlichkeit jedes Verkehrsteilnehmers. Eine Gruppenhaftung aufgrund eines bestimmten Alters ist hingegen diskriminierend und deshalb abzulehnen.
OTS: ADAC newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7849 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7849.rss2
Pressekontakt: Andreas Hölzel ADAC-Öffentlichkeitsarbeit Externe Kommunikation Tel.: +49 (0)89 7676 5387 E-mail: andreas.hoelzel@adac.de
© 2017 news aktuell