Anzeige
Mehr »
Samstag, 28.06.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Blockbuster-Bohrergebnisse: Gold-Antimon-Fund in Nevada trifft geopolitischen Nerv
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
201 Leser
Artikel bewerten:
(0)

"Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel" startete mit Keynote von BMW-Leichtbauchef Florian Schek - Was bringt Leichtbau beim Elektrofahrzeug?

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Würzburg (pts026/13.03.2017/13:00) - BMW-Leichtbauchef Florian Schek eröffnete 
am 9. März 2017 den "Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel" im Würzburger Vogel 
Convention Center. Im Fokus seiner Keynote stand der Nutzen des Leichtbaus bei 
Elektro- und Hybridfahrzeugen, auch im Hinblick auf gesamt-gesellschaftliche 
Entwicklungen. 
 
So werde die wachsende Urbanisierung dazu führen, dass die Weltbevölkerung sich 
immer stärker auf städtische Ballungszentren konzentriert. "Die Städte sind hier 
sehr aktiv, um den Verkehr zu handhaben. Es ist jedoch klar, dass die 
verbleibende individuelle Mobilität nicht mit dem Abgasproblem des klassischen 
Verbrenners einhergehen kann", so Schek. 
 
Zudem ging der Leichtbauchef auf den Bewusstseinswandel der Kunden ein, die 
zunehmend nachhaltige Konzepte fordern: "Käufer klassischer Verbren-nungsmotoren 
sind immer mehr dazu bereit, auf elektrifizierte Fahrzeuge umzusteigen." Es sei 
klar, dass die Elektromobilität komme - die Frage sei nur, wann und mit welcher 
Antriebsart: "Es gibt nicht nur rein elektrisch, es kann auch gute Kombinationen 
geben - mindestens so lange, bis wir beim Thema Energiespeicher weiter sind", 
erläuterte Schek. 
 
Aktuell versuchen die Automobilhersteller, die Elektromobilität in bestehende 
Architekturen zu integrieren. Dabei übersteige man aber schnell die 
Auslegungsgrenzen der Modelle - was Konsequenzen für die Bauteile, die Kosten 
und die Bauteileigenschaften habe. Deshalb gilt es, Leichtbau zu finden, um zum 
Beispiel einen Plug-in-Hybriden, der zwei Triebstränge kombiniert, unter der 
Auslegungsgrenze zu halten, die generell für die Architektur vorgesehen ist. 
 
Der "Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel" bringt jährlich OEMs, Zulieferer, und 
Dienstleister in Würzburg zusammen. Die diesjährige Veranstaltung am 9./10. März 
stand unter dem Motto "E-Mobilität - neue Chancen für den Leichtbau". An zwei 
Tagen ging es in Fachvorträgen, Sessions und Live-Vorführungen um die Bedeutung 
von Leichtbau für die Elektromobilität. Begleitet wurde der Leichtbaugipfel von 
einer Ausstellung mit zahlreichen Innovationen und Exponaten. Darin integriert 
war der Leichtbau-Campus mit Forschungsergebnissen der Hochschulen. 
 
Einen ausführlichen Beitrag zur Keynote von Florian Schek finden Sie hier: 
http://www.automobil-industrie.vogel.de/was-bringt-leichtbau-beim-elektrofahrzeu 
g-a-588846 
 
"Automobil Industrie" - Die ganze Welt der Mobilität. "Automobil Industrie" ist 
das Fachmagazin im Spannungsfeld von Technik und Wirtschaft. Im Fokus stehen 
Technik und Produktion, Leichtbau und Werkstoffe sowie Informationstechnologien. 
Auch die Megathemen rund um Mobilität setzen im Heft Akzente. News aus der 
Branche gibt es unter http://www.automobil-industrie.de sowie im täglichen 
Newsletter. Das Stammhaus Vogel Business Media http://www.vogel.de ist 
Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ 
Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und 
internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feierte 
2016 seinen 125. Geburtstag. 
 
(Ende) 
 
Aussender: Vogel Business Media GmbH & Co. KG 
Ansprechpartner: Gunther Schunk 
Tel.: +49 (0) 931 418 2590 
E-Mail: gunther.schunk@vogel.de 
Website: www.automobil-industrie.vogel.de 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20170313026 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

March 13, 2017 08:00 ET (12:00 GMT)

© 2017 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.