Anzeige
Mehr »
Dienstag, 07.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Golden Cross könnte Australiens nächste Goldentdeckung in der Pipeline haben!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
138 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MACD - Ein Indikator für die großen Bewegungen

Geehrte Leser, schon seit je her sind die Trader an der Börse auf der Suche nach dem perfekten Indikator. Dabei ist die Intention der Trader, die solche Indikatoren entwickeln, durchaus leicht verständlich. Was könnte besser sein als ein zuverlässiger Indikator, der vollautomatisiert handelt, während man es sich am Strand gut gehen lässt? Genau dieser Traum vieler Trader führt zu immer weiteren Neuentwicklungen auf dem Markt. Doch wir wollen uns heute nur dem MACD widmen und ihn in seiner Ursprungsform auf seine Brauchbarkeit prüfen.

Wie berechnet sich der MACD und was sagt er aus?

Der MACD ist nichts anderes als die Differenz aus zwei exponentiell gleitenden Durchschnitten unterschiedlicher Zeitebenen. Diese Differenz wird in Form einer Linie dargestellt, die um den Nullwert oszilliert. Dabei sind sehr hohe Werte im MACD ein Zeichen für einen starken Aufwärtstrend. Sehr niedrige Werte sind ein Zeichen für einen starken Abwärtstrend. Alle Werte über Null signalisieren allgemein ein eher stärkeres Börsenumfeld. Alle Werte unter Null signalisieren ein eher schwächeres Börsenumfeld. Um möglichst früh in eine Trendbewegung einsteigen zu können, wird dem MACD größtenteils noch eine weitere Signallinie hinzugefügt. Diese ist ebenfalls ein simpler gleitender Durchschnitt auf den Wert des Indikators. Steigt der MACD über die Signallinie, generiert dieser ein Kaufsignal. Sollte der MACD die Signallinie von oben nach unten schneiden, wird ein Verkaufssignal generiert. Der MACD gilt als ein Trendfolgeindikator. Soweit die Theorie.

Der MACD - Eine Hilfe für Ihr Trading?

Der MACD oder auch Moving Average Convergence/Divergence ist die Schöpfung des "Börsen-Urgesteins" und Traders Gerald Appel. Der Gründer der Gesellschaft Signalert Corp. stellte den Indikator 1979 vor. Seit dem gilt dieser als einer der bekanntesten Vertreter in der Zunft der Börsenindikatoren.

Auch Appel suchte wohl nach einer Möglichkeit, sein Trading emotionslos zu betreiben oder zumindest eine deutliche Steigerung der Profite zu erzielen. In den ersten Jahren nach der Entwicklung des Indikators, dürfte sich dieser Umstand auch gezeigt haben. Die Börsen waren damals ineffizienter als heute. Ein kühner wacher Verstand hatte durch ein wenig technische Unterstützung durchaus die Chance, eine deutliche Überrendite am Kapitalmarkt zu erzielen. Doch schwelgen wir nicht in Erinnerungen. Wie sieht es nun heute aus?

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2017 marktEINBLICKE
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.