Anzeige
Mehr »
Sonntag, 14.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Investment Idee: Einsteigen bevor sich die Schleuse öffnet!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
117 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Almond Board of California: Mandelverzehr kann Gedächtnistief am Nachmittag entgegenwirken

Dow Jones hat von EQS/DGAP eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

DGAP-Media / 2017-06-28 / 10:40 
 
*MANDELVERZEHR KANN GEDÄCHTNISTIEF AM NACHMITTAG ENTGEGENWIRKEN* 
 
_Forscher finden heraus, dass die Gedächtnisleistung am Nachmittag nach 
einem Mittagessen mit Mandeln weniger stark abnimmt_ 
 
*Modesto, Kalifornien (Juni 2017) -* Wer kennt es nicht, das bekannte Tief 
nach dem Mittagessen? Auch wenn man weiß, dass viel zu tun ist, 
schweifen die Gedanken häufig ab, die Vergesslichkeit nimmt zu, die 
Konzentration sinkt oder das Gefühl von Schläfrigkeit macht sich bemerkbar. 
Der "kognitive Crash" am Nachmittag ist übrigens keine Einbildung - eine 
neue Studie, die vom Almond Board of California finanziert wurde, zeigt, 
dass Mandeln im Mittagessen dazu beitragen können, das damit einhergehende 
Gedächtnistief zu reduzieren. 
 
Für die Studie teilten Forscher der amerikanischen Purdue University 86 
adipöse Erwachsene in zwei randomisierte Gruppen ein, die jeweils einem 
kalorienreduzierten Speiseplan folgten. Mit dessen Hilfe sollten sie 
innerhalb von 12 Wochen abnehmen. Bei dem einen Speiseplan stammten 15% der 
enthaltenen Kalorien aus Mandeln, während die Kontrollgruppe sich völlig 
nussfrei ernährte. Außerdem bekamen die Probanden zu Beginn und bei 
Abschluss der Studie ein spezielles Mittagessen. Mittagessen 1 war fettreich 
(55% der Kalorien stammten aus Fetten) und enthielt Mandeln, Mittagessen 2 
war kohlenhydratreich (85% der Kalorien wurden von Kohlenhydraten geliefert) 
und enthielt keine Mandeln. Auch hier erfolgte die Einteilung randomisiert. 
 
Nach dem Mittagessen wurden Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit der 
Studienteilnehmer durch verschiedene validierte Methoden getestet. So wurde 
den Probanden beim Test der Gedächtnisleistung beispielsweise eine Liste von 
zehn Wörtern vorgelesen, die sie sich danach in Erinnerung rufen und 
aufschreiben sollten. Beim Aufmerksamkeitstest sollten die Teilnehmer eine 
mit Buchstaben bedruckte Seite lesen und gezielt jedes "d" durchstreichen, 
neben dem zwei Gedankenstriche standen. 
 
Nach dem Mittagessen hatte das Konzentrationsvermögen in beiden Gruppen 
ähnlich stark abgenommen. Der Makronährstoffgehalt ihrer Mahlzeit (fettreich 
oder kohlenhydratreich) bewirkte dabei keinen Unterschied. Die 
Gedächtnisleistung verschlechterte sich nach dem Mittagessen in beiden 
Gruppen. Die Teilnehmer, die Mandeln in ihrem Essen verzehrt hatten, wiesen 
jedoch einen deutlich geringeren Abfall der Gedächtnisleistung auf. Dieses 
Ergebnis deutet darauf hin, dass der Mandelverzehr eine effektive Methode 
sein kann, die Gedächtnisleistung nach dem Mittagessen aufrechtzuerhalten. 
 
"Sinkt der Blutzuckerspiegel unter seinen Normalwert, kann sich die 
kognitive Funktion verschlechtern", so Richard Mattes, Professor (PhD) und 
zertifizierter Ökotrophologe an der Purdue University. "Es hat sich 
gezeigt, dass Mandeln den Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit regulieren. 
Dasselbe gilt, wenn sie als Snack verzehrt werden. Dies ist eine mögliche 
Erklärung, weshalb die Gedächtnisleistung weniger stark beeinträchtigt ist, 
wenn im Mittagessen Mandeln verzehrt werden." 
 
Jede Handvoll Mandeln (28 g) liefert relativ viele gute Fette (13 g) und 
Ballaststoffe (4 g) in Kombination mit wenigen Kohlenhydraten. Das 
verlangsamt die Verdauung und kann so zu einer Stabilisierung des 
Blutzuckerspiegels nach dem Essen beitragen. Beim Verzehr von Mandeln kann 
die glykämische Wirkung der im Essen enthaltenen Kohlenhydrate reduziert 
werden und hilft so dabei, die Blutzuckerkonzentration in einem Bereich zu 
halten, in dem das Gedächtnis optimal arbeiten kann. 
 
*Die Studie auf einen Blick:* 
 
Dhillon J, Tan S-Y, Mattes RD. Effects of almond consumption on the 
post-lunch dip and short-term cognitive function in energy-restricted 
overweight and obese adults. _British Journal of Nutrition_. 2017;117(3): 
395-402. 
 
_Die Studie: _ 
 
Die Studie sollte zwei Phänomene untersuchen: 
 
1. Die akuten Auswirkungen einer fettreichen, mandelhaltigen beziehungsweise 
einer kohlenhydratreichen Mittagsmahlzeit auf den nachmittäglichen Abfall 
der kognitiven Funktion. 2. Die Auswirkungen des regelmäßigen 
Mandelverzehrs, im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung auf die 
kognitiven Bereiche der Gedächtnisleistung und Konzentration. 
 
In einem Zeitraum von 12 Wochen wurden 86 Erwachsene mit Adipositas 
randomisiert entweder einer Diät mit Mandeln oder einer nussfreien Ernährung 
zugeteilt. Dieselbe Gruppe wurde dann randomisiert aufgeteilt - eine Gruppe 
erhielt ein fettreiches Mittagessen (>55% der Energie wurde von Fett 
geliefert, 70 - 75% davon von Mandeln). Die Kontrollgruppe erhielt ein 
kohlenhydratreiches Mittagessen ohne Mandeln (>85% der Energie stammte aus 
Kohlenhydraten). 
 
_Ergebnisse:_Indikatoren fürdie Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung, wie 
beispielsweise Konzentrationsfähigkeit und qualititative Leistung, 
verschlechterten sich nach dem Mittagessen. Bei der Gruppe, die eine 
fettreiche, mandelhaltige Mahlzeit verzehrte, war der Abfall der 
Gedächtnisleistung geringer als bei der Kontrollgruppe, während die 
Aufmerksamkeitsleistung sich in beiden Gruppen ähnlich stark 
verschlechterte. Keinen Einfluss auf das nachmittägliche Aufmerksamkeitstief 
hatte die Makronährstoffzusammensetzung der Mahlzeit. 
 
_Limitationen der Studie: _ 
 
- Neben der Zusammensetzung der Mittagsmahlzeit gibt es weitere 
Ernährungsfaktoren, die das Nachmittagstief beeinflussen können. So kann 
beispielsweise die Größe der verzehrten Portion einen Einfluss auf den 
kognitiven Leistungsabfall nach dem Essen haben. Wie bedeutend dieser Effekt 
ist, wurde in dieser Studie nicht untersucht. 
 
- Das Nachmittagstief kann auch auf endogene Rhythmen zurückzuführen sein 
oder eine konditionierte Reaktion darstellen, es muss nicht im kausalen 
Zusammenhang zur Zusammensetzung des Mittagessens oder zur Verzehrmenge 
stehen. 
 
- Potenzielle Einflussfaktoren, die das kognitive Tief nach dem Mittagessen 
mitverursacht haben könnten, etwa Anstiege des Insulinspiegels oder ein 
sinkender Cortisol- und Serumspiegel, wurden nicht untersucht. 
 
- Es ist außerdem möglich, dass durch das Programm selbst 
Übungseffekte eingetreten sind, die zur Verbesserung der kognitiven 
Funktion beigetragen haben. 
 
*Ergebnis:*Der Verzehr von Mandeln führte akut dazu, dass die 
Gedächtnisleistung nach dem Mittagessen weniger stark abfiel, daher kann der 
Verzehr von Mandeln eine effektive Maßnahme zur Stabilisierung der 
Gedächtnisleistung nach der Mittagsmahlzeit sein. 
 
*Pressekontakt:* 
Brandzeichen Markenberatung und Kommunikation 
Josephine Hartmann 
Zirkusweg 1 
20359 Hamburg 
Tel: 040 4133019-10 
Email: josephine.hartmann@brandzeichen-pr.de 
 
*Über kalifornische Mandeln * 
Kalifornische Mandeln sind ein natürliches, vollwertiges und 
nährstoffreiches Lebensmittel, reich an Vitamin E und Magnesium. Eine 
30-g-Portion enthält 6 g Eiweiß und 4 g Ballaststoffe. Die Mandeln 
stammen von Plantagen der 6.500 Mandelanbauern im kalifornischen Central 
Valley, der einzigen Region der USA, in der Mandeln erfolgreich zu 
kommerziellen Zwecken angebaut werden können. Sie sind das zweitwichtigste 
Anbauprodukt Kaliforniens und decken 80 Prozent der globalen 
Mandelproduktion ab. 
Die Mehrheit der kalifornischen Mandelplantagen ist kleiner als 40 Hektar 
und nahezu 90 Prozent sind in Familienbesitz, die häufig bereits in dritter 
oder vierter Generation bewirtschaftet werden. 1950 schlossen die 
kalifornischen Mandelanbauer ihre Ressourcen zusammen und gründeten das 
heutige Almond Board of California, eine Non-Profit-Vereinigung zur 
Vermarktung von Mandeln, die unter der Aufsicht des United States Department 
of Agriculture arbeitet. 
Das Almond Board unterstützt Mandelproduzenten durch einen 
forschungsbasierten Ansatz in Produktion und Marketing. Seit 1973 wurden 
mehr als 42 Millionen US-Dollar in Forschungsprojekte zu Mandelproduktion, 
Qualität und Sicherheit, Ernährung und umweltbezogenen Aspekten des Anbaus 
investiert. Dadurch konnten wichtige Fortschritte erzielt und eine Kultur 
der ständigen Verbesserung geschaffen werden, die den Produzenten die 
Möglichkeit gibt, ihre wertvollen Ressourcen effizienter, produktiver und 
verantwortungsvoller einzusetzen. Mehr über die Innovationsführerschaft des 
Almond Board in den Bereichen Wassereffizienz, Abfallwiederverwertung, 
CO2-Reduktion, Bienengesundheit und mehr erfahren Sie im Blog. Weitere 
Informationen über Mandeln erhalten Sie hier: www.Almonds.de [1] 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
Emittent/Herausgeber: Almond Board of California 
Schlagwort(e): Gesundheit 
 
2017-06-28 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - 
ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap.de 
587033 2017-06-28 
 
 
1: http://public-cockpit.eqs.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=7b80cb8abd792daeba8f56c826ec0db6&application_id=587033&site_id=vwd&application_name=news 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 28, 2017 04:40 ET (08:40 GMT)

© 2017 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.