Berlin (ots) - Die Verwaltungsgerichte beklagen Überlastung. Ein Wunder ist es nicht. Die Zahl der Klagen gegen Asylentscheide ist in die Höhe geschnellt. Dies ist einerseits Folge der angewachsenen Flüchtlingszahlen der letzten beiden Jahre. Vor allem aber ist es Spiegel einer veränderten Entscheidungspraxis im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Politische Vorgaben bestimmen mehr oder weniger subtil, aber zunehmend seine Entscheidungen über Asylanträge. Sie zielen auf mehr Tempo, wie Gesetze mit dem Titel Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz verraten. Politische Planvorgaben bestimmen das Verfahrenstempo. Das wirkt sich auf die Gründlichkeit aus. Der wichtigste Moment für den Flüchtling ist die Anhörung, in der seine Glaubwürdigkeit beurteilt wird. Inzwischen wird die spätere Entscheidung immer häufiger nicht mehr vom Anhörer, sondern einer dritten Person gefällt. Das Einzelschicksal im Asylverfahren, das ein individuelles ist, tritt so in den Hintergrund. Schon vor Beginn des Verfahrens sind die Flüchtlinge in Gruppen mit oder ohne Bleibeperspektive eingeteilt, je nachdem, aus welchem Land sie kommen. Eine Art Vorentscheidung. Immer mehr Afghanen werden abgelehnt, obwohl die Lage im Kriegsland Afghanistan immer schlimmer wird. Und wer Kriegsflüchtling aus Syrien ist, erhält nur noch verminderten Schutz - seine Familie darf er dann vorerst nicht nachholen. Klagen sind so nur folgerichtig.
OTS: neues deutschland newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59019 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2
Pressekontakt: neues deutschland Redaktion Telefon: 030/2978-1722
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.