
Erfreulich sei auch der hohe Studierendenanteil im OECD-Vergleich in den naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen und die äußerst positive Rolle des deutschen Berufsbildungssystems für die hohe Beschäftigungsquote.
Große Sorge bereitet aber dem DPhV-Vorsitzenden der dramatische Anstieg der Studienanfänger in Deutschland von 2005 bis 2015 von 43 % auf 63 %.
"Das ist der höchste Anstieg im Vergleich aller OECD-Länder. Wir befürchten, dass dieser unkontrollierte starke Anstieg, bei dem hinter vielen Studienberechtigungen keine Studienbefähigung mehr steht, den jetzt schon schmerzhaft spürbaren Mangel an Lehrstellenbewerbungen und Facharbeitern in Deutschland noch verstärken wird!", betonte Meidinger.
OTS: Deutscher Philologenverband newsroom: http://www.presseportal.de/nr/57564 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_57564.rss2
Kontakt:
DPhV - Deutscher Philologenverband Eva Hertzfeldt Pressesprecherin Telefon: 030 - 40 81 67 89 Mobil: 0172 - 305 08 67 EMail: presse@dphv.de
© 2017 news aktuell