Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Ethische Rendite
912 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Klartext: Daimler und VW

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Mittwoch gab es bei Daimler Neuigkeiten - und zwar die Absatzzahlen von "Mercedes-Benz USA" für September im US-Geschäft. Die sahen allerdings nicht so prickelnd aus, denn die Absatzzahlen von exakt 29.008 Fahrzeugen lagen etwas unter dem Vorjahreswert (29.500 Fahrzeuge).

Chart Daimler Aktie

Chart Daimler-AktieQuelle: tradingview.com

Für den Zeitraum von Jahresanfang bis Ende September beliefen sich die Verkäufe auf 24.250 Fahrzeuge. Die recht enttäuschenden Absatzzahlen in den USA sind aber kein Beinbruch, denn a) waren in den USA die Daimler-Absatzzahlen seit Monaten unterdurchschnittlich und b) wurde das in den vorigen Monaten durch starkes Wachstum in Europa, Asien und auch Mexiko und Kanada mehr als aufgefangen.

Mercedes Benz: Wachstumsmarkt Europa

Und es gilt auch, die Relationen zu sehen. So hat Mercedes-Benz im Juli weltweit 181.791 Fahrzeuge abgesetzt, davon 76.153 in Europa. Dort lag das Wachstum im zweistelligen Prozentbereich (+10,4%). Da ist es zu verkraften, wenn in den USA im September 492 Fahrzeuge weniger als im Vorjahresmonat verkauft worden sind. Und die Zerstörungen durch Hurrikane in Texas, Puerto Rico und Florida dürften mit dazu beigetragen haben, dass dort einige potenzielle Käufer wohl andere Sorgen hatten. Mit anderen Worten: Wichtiger als die US-Absatzzahlen dürfte sein, wie sich die Verkäufe von Mercedes im September in den anderen Regionen der Welt entwickelt haben.

flatex - entdecke moeglichkeiten

Dann der Blick auf VW:

Neulich hatte VW ja mitgeteilt, dass es im laufenden Quartal "negative Sondereinflüsse" in Höhe von voraussichtlich 2,5 Mrd. Euro geben soll (Stichwort "Diesel-Thematik", wie es bei VW euphemistisch gerne genannt wird). Das kann zwar eigentlich problemlos aus den Cash-Beständen im zweistelligen Milliardenbereich finanziert werden bzw. dem operativen Cash Flow - doch VW hat sich dennoch über die Emission von zwei neuen Anleihen (über die Tochter Volkswagen Leasing) 2,25 Mrd. Euro gesichert.

VW: Neue Anleihen im Volumen von 2,25 Mrd. Euro emittiert

Die Börse Stuttgart teilte dazu mit, dass eine der beiden Anleihen ein Volumen von 1,25 Mrd. Euro bei einem Kupon von 0,25% habe, Laufzeit bis 2020. Wer kauft eigentlich so ein Papier zu so einem niedrigen Kupon, der deutlich unter der Inflationsrate liegt? Das zweite Papier soll immerhin einen Kupon von 1,125% haben, Laufzeit bis 2024. Offensichtlich war es kein Problem, die Papiere an den Mann bzw. die Frau zu bringen: Laut Börse Stuttgart war das Angebot "zweifach überzeichnet". VW wird es freuen. Ob die Anleger(innen) viel Freude damit haben, Zinsen unterhalb der Inflationsrate zu erhalten, ist natürlich eine ganz andere Frage.

Und hier noch das Zitat zum Tag: "Wenn ich mich an eine bestimmte Lebensweise gebunden fühle, zwinge ich sie deswegen nicht (…) aller Welt auf; ich kann mir Tausende von entgegengesetzten Lebensformen vorstellen und für gut befinden." - Michel de Montaigne

Mit herzlichem Gruß!

Ihr

Michael Vaupel

© 2017 Ethische Rendite
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.