
Brossardt betont: "Dieser Spitzenplatz muss weiter gehalten und ausgebaut werden. Neben der Bedeutung mathematischer und deutschsprachlicher Kenntnisse spielen digitale Kompetenzen zunehmend eine wichtige Rolle. Darum müssen moderne Informations- und Kommunikationsmedien bereits in der Grundschule fest in den Lehr- und Lernprozessen verankert werden. Außerdem gilt es, den Bildungsföderalismus zu erhalten. Das gute Abschneiden Bayerns zeigt, dass sich dieser bewährt. München weiß besser als Berlin, was die bayerischen Schülerinnen und Schüler brauchen."
Das IQB führt den bundesweiten Ländervergleich seit 2008/2009 durch. An der aktuellen Studie nahmen circa 30.000 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe aus über 1.500 Schulen in allen 16 Ländern der Bundesrepublik teil. Dabei wurden flächendeckend die Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Deutsch getestet. Neben dem Kompetenztest wurden Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern zu den Lehr- und Lernbedingungen in den Grundschulen befragt.
OTS: vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. newsroom: http://www.presseportal.de/nr/73224 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_73224.rss2
Kontakt: Eva Schirmbeck, 089-551 78-375, E-Mail: eva.schirmbeck@ibw-bayern.de
© 2017 news aktuell