Berlin (ots) - Als während des letzten Präsidentschaftswahlkampfs in den USA eine Aufnahme auftauchte, auf der zu hören war, wie Donald Trump sich damit brüstete, Frauen belästigt zu haben, gab es zwar einen Aufschrei in der Öffentlichkeit. Geschadet hat es dem jetzigen US-Präsidenten nachweislich nicht. Bemerkenswerterweise - und das ist Teil des Problems - wurde der Vorfall auch von Frauen heruntergespielt: Gerede unter Männern sei das gewesen, locker room talk. Seufzen, Schulterzucken, Männer-sind-halt-so. Müssten nicht spätestens an dieser Stelle die Männer empört aufschreien? Denn nicht nur handelt es sich bei derartigen Erklärungen um eine unfassbare Verharmlosung der Vorkommnisse. Sie zeichnen auch ein Gesellschaftsbild, gegen das vor allem Männer endlich aufbegehren müssen. Ebenso wenig, wie Frauen als hilflose Opfer gesehen werden wollen, sollten Männer mit der Reputation des ständig notgeilen, unkontrollierbaren, sexgetriebenen Wüstlings einverstanden sein. Keinem Mann kann es egal sein, immer als potenzieller Sextäter zu gelten.
OTS: Berliner Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/100787 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_100787.rss2
Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion christine.dankbar@dumont.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.