Anzeige
Mehr »
Montag, 21.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Alarm am Metallmarkt: Kupfer unter Strom: USA rüsten sich - was das für Anleger bedeutet
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Ethische Rendite
791 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Klartext: Lufthansa und VW

Liebe Leserin, lieber Leser,

was gibt es bei der Deutschen Lufthansa noch an Neuigkeiten neben der Übernahme von bestimmten Air Berlin Unternehmensteilen? Zum Beispiel das: Im September ist die Passagierzahl bei der Lufthansa Group um 17,8% (!) gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen.

Chart Lufthansa-Aktie

Chart Lufthansa AktieDie Lufthansa Aktie ist auf 12-Monats-Sicht rund 145% gestiegen! Quelle: tradingview.com

Insgesamt beförderten demnach die diversen Fluglinien der Lufthansa Group rund 12,7 Mio. Passagiere. Die Auslastung stieg demnach um 1,4 Prozentpunkte auf 83,8%. Und auch für die ersten neun Monate des Jahres zusammengenommen gab es ein schönes Plus. Insgesamt wurden laut Lufthansa in den ersten drei Quartal 2017 zusammen 98,4 Mio. Passagiere befördert - ein Zuwachs von 17,5%.

Deutsche Lufthansa: Auslastung erfreulicherweise gestiegen

Damit lag das Plus im September in etwa in der Größenordnung des Zuwachses der ersten drei Quartale insgesamt. Mit anderen Worten: Diese Entwicklung hat sich zuletzt noch keineswegs abgeschwächt. Die Auslastung soll mit 81,4% in den ersten drei Quartalen "weiterhin einen historischen Höchststand" markieren, teilte das Unternehmen mit. Nun befördert die Lufthansa nicht nur Passagiere, sondern auch Fracht.

Auch da gab es Zuwächse, und zwar soll das Frachtangebot im September um 1,9% gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen sein. Es läuft also weiter recht gut bei der Lufthansa. Die Preisfrage ist natürlich, ob das alles im Kurs der Aktie nicht bereits enthalten ist - denn die 1-Jahres-Performance liegt bei rund +145% (und ich spare mir dröge Finanzanalysten-Formulierungen der Art "Aktie ist der Überflieger" etc. pp.).

degiro

Dann der Blick auf VW:

nachdem der VW-Konzern für die Marke "Volkswagen" für September 2017 einen neuen Auslieferungsrekord gemeldet hatte (593.700 Fahrzeuge weltweit, +8% im Vergleich zum Vorjahresmonat), gab es zuletzt auch Zahlen zum Bereich Nutzfahrzeuge. Das Fazit: In den ersten drei Quartalen zusammengenommen lieferte Volkswagen Nutzfahrzeuge demnach 367.900 Fahrzeuge "an Kunden in aller Welt" aus. Dies entsprach einem Anstieg von 4,9% gegenüber dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Damit schnitten sowohl die Marke Volkswagen als auch Volkswagen Nutzfahrzeuge deutlich besser ab als die VW-Tochter Audi: Dort war die Zahl der übergebenen Fahrzeuge in den ersten drei Quartalen 2017 um 2,0% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken.

VW Nutzfahrzeuge: Anstieg von 4,9% in den ersten drei Quartalen

Hier noch einige Details zu den Absatzzahlen von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Da fiel mir die regional sehr unterschiedliche Entwicklung auf. So boomte das Geschäft in Mittel- und Südamerika: In Südamerika stieg die Zahl der Auslieferungen demnach um 21,9% (auf 30.600 Fahrzeuge), in Mexiko lag das Plus gar bei 37,0% (allerdings absolut gesehen waren es "nur" 7.700 Fahrzeuge). In Westeuropa gab es ein Plus von 2,6% auf 249.500 Fahrzeuge, so VW.

Da wiederum verbuchte das Geschäft in Italien (+11,6%) und Spanien (+10,8%) hohe Zuwächse, während nach Großbritannien 4,1% weniger Fahrzeuge ausgeliefert wurden. Sieht soweit recht solide aus. Was dabei letztlich unter dem Strich herauskam, ist indes noch offen: Die 9-Monats-Zahlen von Volkswagen stehen planmäßig für den 27. Oktober zur Veröffentlichung an.

Und dann noch das Zitat zum Tag: "Es gibt nur einen Gott, und der ist unbegreiflich. Wenn eine Religion sich über andere erhebt, finde ich das nicht gut." - Leserbrief in "Kontinente"

Gesegneten Sonntag!

Ihr

Michael Vaupel

© 2017 Ethische Rendite
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.