Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
980 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wochenrückblick KW43: Deutsche Bank vs. Commerzbank - Lufthansa im Höhenflug ohne Ende?

Erst hatte sich der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) wochenlang an der 13.000-Punkte-Marke abgemüht, dann ging es am Donnerstag und Freitag Dank der EZB ganz schnell. Diese wird ab Januar das Anleihekaufprogramm auf 30 Mrd. Euro pro Monat halbieren. Doch ein Ende der lockeren Geldpolitik ist weiter nicht in Sicht. Daher schoss der DAX bis auf fast 13.250 Punkte in die Höhe, während der Euro in die Knie ging.

Die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens werden uns nach diesem Freitag auch weiterhin beschäftigen. Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht - ganz im Gegenteil. Die Auswirkungen sind derzeit aber auf den spanischen Aktienmarkt beschränkt.

Hierzulande sorgt derweil die Berichtssaison für Gesprächsstoff. Unter den heimischen Blue Chips konnte bspw. Beiersdorf (WKN: 520000 / ISIN: DE0005200000) deutlich zulegen, nachdem der Nivea-Hersteller seine Umsatzprognose angehoben hatte. Der Lufthansa (WKN: 823212 / ISIN: DE0008232125) bescherten starke Passagierzahlen und höhere Ticketpreise das beste Neun-Monats-Ergebnis der Unternehmensgeschichte.

Deutschland

Noch sondieren die möglichen Jamaika-Partner in Berlin. Aber bereits jetzt wird diskutiert, ob sich die neue Bundesregierung von den Anteilen an der Deutschen Telekom (WKN: 555750 / ISIN: DE0005557508) trennt. Nicht wenige Anleger fühlen sich an die Koalitionsverhandlungen der vorausgegangenen Regierungen erinnert… Mehr dazu hier.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2017 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.