
Deutsche legen Wert auf ihr Äußeres und befürworten Tabu-Bruch
Grundsätzlich spielt das äußere Erscheinungsbild bei den Deutschen eine große Rolle: Drei von vier Befragten (73 Prozent) ist es wichtig, immer gut auszusehen und gepflegt zu erscheinen. Knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) legt Wert darauf, dass andere sie attraktiv finden, was vor allem jüngeren Befragten unter 30 Jahren (57 Prozent) wichtig ist. Dieses Schönheitsbewusstsein wirkt sich auf die Akzeptanz von Verschönerungsmaßnahmen aus. Laut forsa-Umfrage befürworten über die Hälfte der Befragten (59 Prozent), dass heutzutage kleine Schönheitsfehler am eigenen Körper behoben werden können. Die große Mehrheit (81 Prozent) findet, dass über Schönheitsoperationen offen gesprochen werden sollte.
Anzahl der Eingriffe gering - aber vor allem Frauen und junge Menschen interessiert
Aus der Umfrage geht auch hervor, dass bisher nur wenige (5 Prozent) einen Eingriff vorgenommen haben. Allerdings sind vor allem Frauen offen für Schönheitsoperationen. Über die Hälfte der weiblichen Befragten (51 Prozent) kann sich eine Verschönerungsmaßnahme am eigenen Körper vorstellen. Zu den Favoriten der potentiellen Eingriffe unter Frauen zählen die Straffung des Augenlids (21 Prozent), Fettabsaugung und Brustoperation mit jeweils 19 Prozent. Die deutliche Mehrheit der Männer (70 Prozent) kann sich keinen Eingriff am eigenen Körper vorstellen. Am ehesten kommen für sie Fettabsaugung (13 Prozent), Straffung des Augenlids (8 Prozent) und eine Haartransplantation (8 Prozent) in Frage. Unabhängig vom Geschlecht zeigt sich, dass sich vor allem eher jüngere Befragte eine Schönheitsoperation vorstellen können. Mit steigendem Alter scheint die Akzeptanz des eigenen Körpers anzusteigen.
Mehrheit wünscht sich glaubwürdige Vergleichsmöglichkeit von Ärzten und Kliniken
Wenn sich die Befragten über das Thema Schönheitsoperationen informieren, vertrauen sie in erster Linie auf die Meinung von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten (76 Prozent) sowie persönliche Gespräche in einer Schönheitsklinik bzw. mit einem Arzt (74 Prozent). Aus der forsa-Umfrage geht zudem hervor, dass viele mit der Vergleichbarkeit von Angeboten unzufrieden sind: Die große Mehrheit (81 Prozent) wünscht sich eine unabhängige und glaubwürdige Vergleichsmöglichkeit der Leistungen verschiedener Schönheitskliniken oder Ärzte. Diesem Bedürfnis kommt GALA BEAUTIFY nach.
Als erstes, deutschsprachiges Kompendium rund um das Thema Better-Aging bietet GALA BEAUTIFY umfangreiche und gut recherchierte Hintergrundinformationen zu vielen verschiedenen Schönheitsmaßnahmen von Kopf bis Fuß. Das Sonderheft beinhaltet aktuelle Trends und Techniken, Checklisten und Empfehlungen für Ärzte und Kliniken - aber auch einhergehende Risiken und Kosten werden thematisiert.
OTS: Gruner+Jahr, Gala newsroom: http://www.presseportal.de/nr/6106 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6106.rss2
Pressekontakt: GALA PR / Kommunikation Frauke Meier Gruner + Jahr GmbH & Co KG Tel.: +49 (0) 40/ 3703 - 2980 E-Mail: meier.frauke@guj.de www.gala.de
© 2018 news aktuell