Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
136 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Immobilie zu vererben!

Jedes Jahr werden in Deutschland gewaltige Summe vererbt. Ein großer Teil davon ist aber kein Barvermögen, sondern es handelt sich um Immobilien. Ein Grund einmal genauer hinzusehen, was beim Erben und Vererben von Immobilien zu beachten ist.

(Quelle: Deutsches Institut für Altersvorsorge/bulwiengesa)

Schaut man auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes, wird man auf interessante Zahlen stoßen: Im Jahr 2016 wurde die Rekordsumme von 108,8 Mrd. Euro vererbt und verschenkt. Tendenz jeweils steigend. Laut einer Berechnung des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, wird zwischen 2015 und 2024 in Deutschland Vermögen im Wert von 3,1 Billionen Euro vererbt. Pro Erbfall ist die Rede von 363.000 Euro.

Fiskus im Blick. In den meisten Erbfällen wird die Erbschaft- oder Schenkungsteuer nur einen Teil des gesamten Vermögens betreffen. Trotz zum Teil sehr hoher Freibeträge sollte das Thema Erben und Vererben aber nicht erst im Fall des Todes behandelt werden. Erst recht nicht, wenn es um Immobilien geht, die im Familienbesitz bleiben sollen. Das gilt besonders für die Fälle, in denen Familienangehörige die Immobilie bewohnen. Hier gibt es großzügige Regelungen bei der Erbschaftsteuer:

Das Vererben einer selbst genutzten Immobilie an den Ehepartner (bzw. eingetragenen Lebenspartner) ist frei, wenn dieser noch mindestens zehn Jahre lang selbst darin wohnen bleibt. Diese Zehn-Jahres-Regel gilt auch für die Fälle, in denen das Haus oder die Wohnung an Kinder oder Enkel vererbt wird. Nur wenn der Erbe die Immobilie innerhalb der Zehnjahresfrist verkauft oder vermietet, fällt rückwirkend Erbschaftsteuer an.

In diesen Fällen greifen die jeweiligen Freibeträge (siehe Tabelle). Bis zu diesen Beträgen bleiben Erben und Schenkungen steuerfrei. Wichtig für hohe Vermögen: Bei Schenkungen kann je nach Verwandtschaftsgrad alle zehn Jahre ein persönlicher Freibetrag geltend gemacht werden.

Erbschaftsteuer Freibetrag bis inkl.Verwandtschaftsgrad
500.000 EuroEhepartner und eingetragener Lebenspartner
400.000 EuroKinder und Stiefkinder
400.000 EuroEnkel (falls das Kind des Erblassers verstorben ist)
200.000 EuroEnkel und Stiefenkel
100.000 EuroUrenkel
100.000 EuroEltern und Großeltern im Erbfall
20.000 EuroEltern und Großeltern im Schenkungsfall, Geschwister, Neffen und Nichten, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern und geschiedene Ehepartner
20.000 EuroAlle anderen Erwerber

(Quelle: Bundesfinanzministerium/bulwiengesa)

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2018 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.