Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 10.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Millionenschwerer Einstieg!: Ein europäischer Finanzriese setzt auf dieses Projekt - folgen Sie den Profis?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
435 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Fester - Börsen in China klare Tagessieger

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien und Australien geht es am Dienstag nach oben mit den Kursen. Angeführt werden die Märkte der Region von den chinesischen Börsen. Sie profitieren von der Spekulationen auf eine Lockerung der Geldpolitik und eine expansive Fiskalpoltitk, um drohenden negativen Effekten der US-Handelspolitik zu begegnen.

In Schanghai steigen die Kurse im Schnitt um 1,6 Prozent. In Hongkong geht es mit dem Hang-Seng-Index um 1,5 Prozent nach oben. Gesucht sind abermals Finanzwerte, nachdem am Wochenende die Beschränkungen für bestimmte Anlageprodukte gelockert worden waren und die chinesische Notenbank den Banken des Landes am Montag 502 Milliarden Yuan an Liquidität zur Verfügung Verfügung gestellt hatte. Am Dienstag kommen Gerüchte hinzu, dass die Mindestreserveanforderungen an die Banken noch im laufenden Quartal verringert werden könnten. China Construction Bank steigen in Hongkong um 3,8 Prozent und ICBC um 3,7 Prozent.

Gesucht sind ferner Aktien von Unternehmen, die potenziell von einem Ausbau der Infrastruktur in China profitieren. Hintergrund ist die Entscheidung des chinesischen Staatsrats, durch haushaltspolitische Maßnahmen die Binnennachfrage anzukurbeln.

Nachgebender Yen stützt japanische Aktien 
 

An der Tokioter Börse legt der Nikkei-225-Index um 0,6 Prozent zu auf 22.522 Punkte und macht damit einen Teil seiner Verluste vom Wochenbeginn wett. Stützend wirkt, dass der Yen zum Dollar wieder nachgegeben hat. Für einen Dollar werden rund 111,30 Yen gezahlt. Am Montag waren es etwa 110,90 Yen. US-Präsident Donald Trump hatte mit neuerlichen Zollandrohungen gegen China am Freitag dem Yen Zulauf verschafft, der als Fluchtwährung in Krisenzeiten gilt. Dazu kamen am Wochenende Gerüchte auf, dass die japanische Notenbank ihre ultralockere Geldpolitik straffen könnte, indem sie höhere Anleiherenditen toleriert. Derzeit hält die Bank of Japan die Zehnjahresrendite nahe 0,00 Prozent.

Aktien japanischer Banken waren mit der Spekulation auf höhere Zinsen am Montag gesucht und legen auch am Dienstag zu. Resona rücken um 0,7 Prozent vor und Mitsubishi UFJ um 0,6 Prozent. Nomura gewinnen 0,5 Prozent.

In Hongkong springen Q Tech um gut 43 Prozent nach oben, nachdem der Smartphone-Zulieferer einen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Produkte gemeldet hat. Q Tech hat darüber hinaus nach eigenen Angaben Großaufträge von zwei chinesischen Smartphone-Herstellern zur Lieferung von Fingerabdruckerkennungssensoren und Lichtmodulen erhalten.

Aktien chinesischer Pharmahersteller leiden erneut unter dem Impfstoffskandal, der die Branche seit einigen Tagen erschüttert. Changsheng Bio brechen in Shenzhen abermals um das Tageslimit von 10 Prozent ein. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, Impfstoffe auf den Markt gebracht zu haben, die nicht den Sicherheitsstandards genügten. Andere Branchenunternehmen werden in Sippenhaft genommen: Shenzhen Kangtai Biological Products und Chongqing Zhifei Biological Products fallen ebenfalls in Shenzhen um 10 bzw 4,2 Prozent.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD           Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.262,40     +0,56%    +3,25%          08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.521,60     +0,56%    -1,07%          08:00 
Kospi (Seoul)           2.280,26     +0,48%    -7,59%          08:00 
Schanghai-Comp.         2.904,93     +1,59%   -12,18%          09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     28.676,02     +1,49%    -5,65%          10:00 
Straits-Times (Sing.)   3.304,01     +0,31%    -3,09%          11:00 
KLCI (Malaysia)         1.763,20     +0,30%    -2,16%          11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mo, 10.25 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1677      -0,1%    1,1689         1,1730   -2,8% 
EUR/JPY                   130,01      -0,1%    130,12         130,16   -3,9% 
EUR/GBP                   0,8922      -0,0%    0,8923         0,8922   +0,4% 
GBP/USD                   1,3088      -0,1%    1,3100         1,3147   -3,2% 
USD/JPY                   111,35      +0,0%    111,30         110,97   -1,1% 
USD/KRW                  1134,70      +0,1%   1134,04        1131,32   +6,3% 
USD/CNY                   6,8143      +0,3%    6,7930         6,7830   +4,7% 
USD/CNH                   6,8327      +0,3%    6,8113         6,7932   +4,9% 
USD/HKD                   7,8455      -0,0%    7,8482         7,8479   +0,4% 
AUD/USD                   0,7370      -0,2%    0,7383         0,7413   -5,7% 
NZD/USD                   0,6771      -0,2%    0,6786         0,6817   -4,6% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.854,26      +1,4%  7.742,13       7.740,97  -42,5% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  67,65      67,89     -0,4%          -0,24  +14,5% 
Brent/ICE                  72,78      73,06     -0,4%          -0,28  +12,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.219,14   1.224,50     -0,4%          -5,36   -6,4% 
Silber (Spot)              15,36      15,40     -0,3%          -0,04   -9,3% 
Platin (Spot)             828,45     833,50     -0,6%          -5,05  -10,9% 
Kupfer-Future               2,75       2,74     +0,5%          +0,01  -17,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/gos

(END) Dow Jones Newswires

July 24, 2018 01:22 ET (05:22 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.