Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
130 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Inwieweit ist die Währungskrise der Türkei eine Gefahr für die Finanzwelt?

Die Währung ist der Aktienkurs eines Landes. Angesichts des aktuellen dramatischen Verfalls der türkischen Lira haben wir es also mit einem "Mega-Aktiencrash" zu tun. Dabei war das Land früher ein wahrer Outperformer, ein Aktienstar. In seiner Amtszeit als Ministerpräsident ab 2002 hat ein gewisser Herr Erdogan eine marode türkische Volkswirtschaft mit harten Wirtschaftsreformen in eine blühende Landschaft verwandelt. Doch dann wiederholten sich die typischen Fehler von Schwellenländern. Um hohes Wirtschaftswachstum - und persönliches Ansehen beim Wahlvolk - zu erreichen, folgte hemmungsloses Kreditwachstum von Unternehmen und Privatpersonen mit staatlichen Garantien, die risikoblind machten. Und die türkische Notenbank wurde als Gelddruckmaschine für eine überspendable, auf Pump lebende Finanzpolitik missbraucht.

An der so steigenden Inflation und allmählichen Lira-Abwertung störte man sich nicht. Man genoss die Vision der Türkei als Exportland. Eine zinserhöhungsbedingte Aufwertung des Dollars, die schon früher zu Kapitalfluchten aus den Schwellenländern führte, wurde verniedlicht. In Ankara glaubte man, dass auch die USA ihren Außenhandel über eine schwache Währung stimulieren wollten. Insofern hatte man auch keine Hemmungen, sich massiv an zinsgünstigen Auslandskredite aus Amerika, aber auch der Eurozone zu laben, der man ebenso Währungsdumping unterstellte.

Aber spätestens als Trump Importzölle auf türkische Aluminium- und Stahlimporte als Sanktion für die "Christenverfolgung" von US-Pastor Andrew Brunson erhob, nahm der Währungsverfall der Lira fatal Fahrt auf. Mittlerweile ist die Rückzahlung der türkischen Auslandskredite in Höhe von 250 Mrd. Dollar fraglich. Eine wirkliche Erholung der Lira ist im Status Quo nicht möglich. Denn das türkische Trio Infernale aus dramatischem Leistungsbilanzdefizit, überbordender privater und Auslandsverschuldung lockt keine ausländischen Investoren an, die sich wie auf einem türkischen Basar weltweit die besten Anlageobjekte aussuchen können. Selbst die türkische Bevölkerung tauscht Lira gegen Hartwährungen ein, solange es noch erlaubt ist. Und die Auslandsreserven der Türkei schmelzen wie Eis in der Sonne.

Der türkische Staatspräsident sucht die Schuld bei den Wirtschafts- und Währungskriegern vor allem aus den USA, nicht bei seinem eigenen Spiegelbild. Diese Verschwörungstheorien erinnern an die letzten Züge des osteuropäischen Sozialismus. Es fehlt die Erkenntnis, dass die Krise selbstverschuldet ist und daher auch selbst angepackt werden muss.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2018 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.