
Unionsexperte Jan-Marco Luczak (CDU) sagte der Zeitung, auf den Dächern könnten über eine Million neue Wohnungen errichtet werden, "und zwar ganz ohne neues Bauland zu benötigen oder weitere Grünflächen zu versiegeln". Eine "besondere steuerliche Förderung" müsse daher geprüft werden. Laut Zeitung liegt dem Bundesrat bereits ein entsprechender Antrag aus Bayern vor. Hintergrund des Vorstoßes ist eine Studie der Universität Darmstadt, wonach bei 580.000 Mehrfamilienhäusern der Baujahre 1950 bis 1989 eine Erhöhung möglich ist. Dadurch könnten 1,1 Millionen neue Wohnungen entstehen.
Der wohnungspolitische Sprecher der SPD, Bernhard Daldrup, sagte der Zeitung: "Wir brauchen einen Mix aus vielen Maßnahmen." Dazu gehöre auch die Überlegung, auf Lebensmittelmärkten neue Wohnungen zu schaffen. "Discounter unten und Wohnraum oben", so Daldrup. Grünen-Experte Chris Kühn erklärte, ein Ausbauprogramm könne sinnvoll sein, "eine blinde Förderung von Luxusdachgeschosswohnungen" müsse aber verhindert werden.
OTS: Saarbrücker Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/57706 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
Pressekontakt: Saarbrücker Zeitung Büro Berlin Telefon: 030/226 20 230
© 2018 news aktuell