
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Im ersten Halbjahr weniger Pleiten und Gründungen von Unternehmen
In den ersten sechs Monaten ist in Deutschland die Zahl der Firmeninsolvenzen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 zurückgegangen. Gleichzeitig wurden hierzulande weniger größere Unternehmen gegründet, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach meldeten die Unternehmer 63.600 Betriebe an, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das waren 4,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Mit knapp 10.000 Insolvenzen mussten im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum 2,5 Prozent weniger Betriebe Zahlungsunfähigkeit anmelden.
Werneke soll Bsirske als Verdi-Chef nachfolgen - Zeitung
In der Gewerkschaft Verdi ist die Vorentscheidung über die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden Frank Bsirske gefallen. Eine Findungskommission hat sich einhellig auf Frank Werneke als künftigen Chef festgelegt, wie Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten berichten. Der 51-Jährige ist seit 2003 stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft.
EVP-Fraktionschef Weber unterstützt Verfahren gegen Ungarn
Der Vorsitzende der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), wird einen Vorstoß für ein Verfahren zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn unterstützen. Er persönlich werde für einen entsprechenden Antrag an den Rat der EU-Staaten stimmen, kündigte Weber vor Journalisten an. Die Fraktion sei in der Frage aber gespalten, daher bleibe es jedem Abgeordneten überlassen, wie er abstimmen werde.
Warschau ernennt neuen amtierenden Chef des Obersten Gerichts
Die polnische Präsidentschaft hat einen neuen amtierenden Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs ernannt und sich damit über die Kritiker der Maßnahmen im Justizwesen hinweggesetzt. Wie das Büro von Staatschef Andrzej Duda mitteilte, löst Dariusz Zawistowski die bisherige Vorsitzende Malgorzata Gersdorf ab.
Fast eine Million Katalanen demonstrieren in Barcelona für Unabhängigkeit
Fast ein Jahr nach der gescheiterten Abspaltung von Spanien sind in Katalonien hunderttausende Unabhängigkeitsbefürworter auf die Straße gegangen. Rund eine Million Demonstranten beteiligten sich an der Kundgebung in Barcelona anlässlich des katalanischen Nationalfeiertags Diada, wie die Polizei mitteilte. Damit mobilisierten die Organisatoren ähnlich viele Menschen wie im Vorjahr.
Deutscher wegen Terrorvorwürfen in der Türkei verurteilt - Bericht
Nach dem Putschversuch in der Türkei vom Juli 2016 hat die dortige Justiz laut Medienberichten erstmals einen Deutschen wegen Terrorismusvorwürfen verurteilt. Bereits im Juli 2017 sei gegen Nejat U. eine Haftstrafe von neun Jahren und neun Monaten verhängt worden, berichteten WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung. Dem 55-Jährigen wurde demnach die Mitgliedschaft in einem Unternehmerverein zur Last gelegt. Dieser gehöre zur Bewegung des Predigers Fethullah Gülen und sei damit Teil einer Terrororganisation, argumentierte die Anklage.
Woodward-Quellen kritisieren Darstellung Trumps in Enthüllungsbuch
Zwei mutmaßliche Hauptquellen von US-Reporterlegende Bob Woodward für sein Enthüllungsbuch über das Weiße Haus unter Donald Trump haben Kritik an der dortigen Darstellung des Präsidenten geübt. Ex-Wirtschaftsberater Gary Cohn und Ex-Stabssekretär Rob Porter veröffentlichten Erklärungen, denen zufolge sie mit Woodwards Darstellung nicht einverstanden sind.
Bewohner an Südostküste der USA fliehen vor Monstersturm "Florence"
Angesichts des herannahenden Monstersturms "Florence" haben zahlreiche Menschen in den US-Bundesstaaten North und South Carolina die Flucht ergriffen. Auf von der Küste wegführenden Straßen bildeten sich lange Staus, nachdem die Behörden die Evakuierung mehrerer Küstengebiete angeordnet hatten. Andere Bewohner verrammelten ihre Häuser und Geschäfte, um vor Ort dem Hurrikan zu trotzen.
Brasiliens Ex-Staatschef Lula zieht Kandidatur zurück - Agentur
Brasiliens inhaftierter Ex-Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva verzichtet auf eine Kandidatur bei der bevorstehenden Präsidentschaftswahl. Anstelle des 72-Jährigen schickt die Arbeiterpartei (PT) seinen Vizekandidaten Fernando Haddad ins Rennen, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Parteikreisen erfuhr. Die Entscheidung sei gefallen, sagte ein PT-Vertreter.
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 12, 2018 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.