Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
242 Leser
Artikel bewerten:
(0)

US-Botschafter: Deutschland wird vor 2022 LNG-Terminal haben

Finanznachrichten News

Von Christian Grimm

BERLIN (Dow Jones)--US-Botschafter Richard Grenell erwartet, dass Deutschland früher als geplant über ein eigenes Terminal für Flüssiggas verfügen wird. Bisher lauten die Planungen auf 2022. "Es wird viel schneller gehen", sagte Grenell nach einem Treffen mit Investoren aus der Energie- und Rohstoffbranche in Berlin. Daran nahmen unter anderem auch ein Vertreter des RWE-Konzerns und Uniper-Vorstand Keith Martin teil.

Gemeinsam mit dem stellvertretenden US-Energieminister Dan Brouillette wirbt der Botschafter in Deutschland massiv für den Aufbau eines Hafens für die Lieferung von Flüssiggas (LNG) nach Deutschland. Für Präsident Donald Trump ist es eine Top-Priorität, den Europäern und vor allem Deutschland mehr von dem Brennstoff zu verkaufen. Grenell berichtete vor Journalisten von einem Treffen Merkels mit Trump, bei dem sie versprochen habe, dass Deutschland mehr LNG abnehmen werde. "Sie sagte, 'wir wollen es kaufen'", berichtete der Diplomat.

"LNG wird den Marktpreis bestimmen" 
 

Das US-Energieministerium geht davon aus, dass die Flüssiggas-Produktion in den USA in den nächsten Jahren massiv steigen wird und der Rohstoff damit auch preisgünstiger wird. "US-LNG wird den Marktpreis bestimmen", sagte Vize-Minister Brouillette. Russlands Energieriese Gazprom werde dann nicht einfach "verlangen können, was sie wollen". Noch ist das Gas aus Russland deutlich günstiger als das Konkurrenzprodukt aus Amerika. "US-LNG wird nach Europa kommen. Das ist keine Frage des Ob, sondern des Wann", gab sich Brouillette überzeugt. Er begrüßte die Ankündigung des Emirats Katar aus der vergangenen Woche, sich beim Bau eines Terminals beteiligen zu wollen.

USA wollen Ostsee-Pipeline verhindern 
 

Damit LNG schneller Fuß fassen kann, wollen die USA die neue Ostsee-Gasröhre Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland verhindern. Vorbereitungen von Sanktionen gegen die Pipeline laufen in Washington. "Wir stehen gegen Nord Stream 2", bekräftigte Sandra Oudkirk, stellvertretende Leiterin der Energieabteilung im US-Außenministerium. Am Donnerstag hatte ein hoher Beamter des Finanzministeriums vor dem Außenausschuss des Repräsentantenhauses erklärt, es gehöre zur höchsten Priorität des Ministeriums, Russlands bösartige Aktivitäten zu kontern.

An der Finanzierung von Nord Stream 2 sind auch Uniper und die BASF-Tochter Wintershall beteiligt. Sie geben jeweils 950 Millionen Euro an Fremdkapital für das Projekt. Beide Unternehmen halten bislang eisern am Bau der Röhre fest. Uniper-Finanzvorstand Christopher Delbrück hatte aber jüngst erklärt, dass sich sein Unternehmen im Falle rückwirkender US-Sanktionen gegen die Finanzierung von Nord Stream 2 zurückziehen werde. "Wir können natürlich als Uniper nicht riskieren, dass wir tatsächlich amerikanischen Sanktionen ausgesetzt sind. Dann wären wir vom Zahlungsverkehr ausgeschlossen, könnten den US-Dollar nicht mehr handeln", hatte Delbrück erklärt.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/chg/sha

(END) Dow Jones Newswires

September 14, 2018 11:04 ET (15:04 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.