Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
357 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Hongkong erholt - Nikkei überspringt 24.000 Punkte

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mit kräftigen Gewinnen haben sich die Börsen zur Wochenmitte in China gezeigt. Allerdings konnten im Verlauf noch deutlich höhere Gewinne im Späthandel nicht gehalten werden. Nach dem Feiertagsreigen der vergangenen Tage, normalisierte sich der Börsenbetrieb in Ostasien zur Wochenmitte wieder. Nur in Südkorea blieb die Börse am Mittwoch erneut geschlossen.

Der Hang-Seng-Index lag kurz vor Handelsende 1,2 Prozent im Plus. Er machte damit Abgaben vom Montag zum Teil wieder wett. Feiertagsbedingt hatte die Börse in Hongkong am Dienstag geschlossen.

Gestützt wurde der Index laut Händlern vom wieder schwächeren Hongkong-Dollar. Er hatte am Freitag überraschend so stark aufgewertet wie seit 15 Jahren nicht und damit für Verunsicherung gesorgt, die zum Wochenstart auf die Stimmung gedrückt hatte.

Der Shanghai-Composite beendet den Handel mit einem Plus von 0,9 Prozent erstmals seit acht Wochen über der Marke von 2.800 Punkten.

Zu den Gewinnen in China verwiesen einige Teilnehmer darauf, dass am Donnerstag der Indexbetreiber FTSE Russell Aktien aus Festlandchina in einige seiner Indizes aufnehmen könnte. Der Wettbewerber MSCI habe dies bereits früher im Jahr schon getan, könnte aber chinesischen Aktien nun mehr Gewicht beimessen, hieß es. Dies dürfte dann zu einer verstärkten Nachfrage nach den betreffenden Werten führen.

Nikkei springt über 24.000 Punkte 
 

Der Nikkei-225-Index in Tokio stieg um 0,4 Prozent oder 93 Punkte auf 24.034 und übersprang erstmals seit Januar wieder die Marke von 24.000 Punkten. Gebremst wurde der Index dabei noch von einer Reihe von Aktien, die ex Dividende gehandelt wurden. Der Ex-Dividendeneffekt kostete den Index laut Marktexperten etwa 160 Punkte. Neben einigen Bankenaktien wurden Nissan Motor "ex" gehandelt und verloren 4,1 Prozent; Daito Trust Construction büßten 3,1 und Japan Post 1,7 Prozent ein.

Etwas Rückendeckung erhielt der Nikkei vom weiter schwachen Yen, der unter der unverändert expansiven Geldpolitik in Japan leidet, während in den USA am Abend die Zinsen weiter steigen dürften. Im Handelsverlauf testete der Dollar bereits die Marke von 113 Yen. Zum Handelsende lag er knapp darunter.

Ölwerte steigen weiter 
 

Aufgrund der jüngst gestiegenen und weiter steigenden Ölpreise, waren in der gesamten Region Aktien aus dem Ölsektor gesucht. Befeuert wird die Aufwärtsbewegung von der Weigerung der Opec und Russlands, ihr Ölangebot auszuweiten, wie von den USA gefordert. Zudem droht der Ausfall von Ölangebot aus dem Iran, wenn im November die neuen US-Sanktionen gegen den Iran in Kraft treten. Der Preis für die europäische Referenzsorte Brent stieg zuletzt um 0,3 Prozent auf 82,08 Dollar.

In Hongkong stiegen CNOOC um 4,4 Prozent. Für Woodside und Oil Search ging es in Sydney um bis zu 2,2 Prozent nach oben. Rio Tinto und BHP Billiton lagen mit bis zu 1,2 Prozent im Plus.

=== 
 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.192,30     +0,10%    +2,10%      08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     24.033,79     +0,39%    +5,57%      08:00 
Kospi (Seoul)           Feiertag 
Schanghai-Comp.         2.806,82     +0,92%   -15,15%      09:00 
Shenzhen A-Aktien       1.520,86     +1,21%   -24,35%      09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.797,01     +1,08%    -8,09%      10:00 
Taiex (Taiwan)         10.974,19     -0,04%    +3,11%      07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.244,02     +0,25%    -4,90%      11:00 
KLCI (Malaysia)         1.799,79     +0,30%    -0,13%      11:00 
BSE (Mumbai)           36.537,22     -0,31%    +8,06%      12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Di, 10:38   % YTD 
EUR/USD                   1,1766      +0,0%    1,1764     1,1748   -2,1% 
EUR/JPY                   132,80      -0,1%    132,91     132,64   -1,8% 
EUR/GBP                   0,8945      +0,2%    0,8928     0,8946   +0,6% 
GBP/USD                   1,3154      -0,2%    1,3178     1,3132   -2,7% 
USD/JPY                   112,85      -0,1%    112,96     112,92   +0,2% 
USD/KRW                  1116,63      -0,0%   1116,92    1119,33   +4,6% 
USD/CNY                   6,8766      +0,1%    6,8665     6,8794   +5,7% 
USD/CNH                   6,8745      +0,1%    6,8692     6,8717   +5,5% 
USD/HKD                   7,8134      +0,0%    7,8106     7,8098      0% 
AUD/USD                   0,7255      +0,1%    0,7247     0,7239   -7,2% 
NZD/USD                   0,6655      +0,2%    0,6642     0,6639   -6,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                 6.467,31      +1,1%  6.399,14   6.408,81  -52,7% 
 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  72,27      72,28     -0,0%      -0,01  +23,8% 
Brent/ICE                  81,99      81,87     +0,1%       0,12  +28,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.199,99   1.201,30     -0,1%      -1,32   -7,9% 
Silber (Spot)              14,47      14,46     +0,0%      +0,01  -14,6% 
Platin (Spot)             826,70     823,50     +0,4%      +3,20  -11,1% 
Kupfer-Future               2,81       2,80     +0,2%      +0,01  -16,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/gos

(END) Dow Jones Newswires

September 26, 2018 04:01 ET (08:01 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.