
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Fed-Chef Powell sieht keine erhöhte Rezessionsgefahr in den USA
Der Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Jerome Powell, hat die Sorgen heruntergespielt, dass die Rentenmärkte steigende Chancen auf einen Konjunktureinbruch signalisierten. Er bezog sich auf die Bedenken, dass der Zinskurve in den USA eine Inversion droht. Das ist dann der Fall, wenn die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen höher sind als bei langfristigen. In der Vergangenheit deutete dies eine kommende Rezession an. In diesem Jahr hat sich die Zinskurve abgeflacht.
Bei der BoJ wächst die Sorge vor Abwärtsrisiken
Unter den Mitgliedern des geldpolitischen Rats der Bank of Japan (BoJ) wächst die Sorge vor Abwärtsrisiken für Wirtschaft und Preise und den möglichen Auswirkungen der Handelskonflikte. "Mit Blick auf das Risikogleichgewicht in der Weltwirtschaft könnten die Risiken, die sich aus dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie den Schwankungen der Finanzmärkte, ergeben, weiter zunehmen", sagte ein Ratsmitglied gemäß der Kurzfassung des Protokolls der Sitzung des geldpolitischen Rats vom 18. und 19. September.
Japans Industrieproduktion steigt weniger als erwartet
Die japanische Industrieproduktion hat im August nach drei Monaten mit Rückgängen wieder zugelegt. Die Produktion kletterte um 0,7 Prozent nach einem Minus von 0,2 Prozent im Vormonat, wie das japanische Wirtschaftsministerium mitteilte. Von der Wirtschaftszeitung Nikkei befragte Ökonomen hatten jedoch mit einem Anstieg von 1,5 Prozent gerechnet.
Rechnungshof wirft Altmaier totales Versagen bei Energiewende vor
Der Bundesrechnungshof hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) frontal angegriffen und ihm ein völliges Missmanagement der Energiewende vorgeworfen. In einem neuen Bericht kommen die staatlichen Kassenprüfer zu dem Schluss, dass der Umbau der Energieversorgung in Deutschland zwar viel Geld koste, dabei aber wenig bringe. "Die Prüfung des Bundesrechnungshofes zeigt, dass dies auch auf Mängel bei der Koordination und Steuerung der Energiewende durch das Bundeswirtschaftsministerium zurückzuführen ist."
Italien plant mit höherer Neuverschuldung und Haushaltsdefizit von 2,4 Prozent
Italiens Regierung plant in den kommenden drei Jahren mit einer deutlich höheren Neuverschuldung: Das Haushaltsdefizit werde in den Jahren 2019, 2020 und 2021 jeweils bei 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegen, teilten Innenminister Matteo Salvini von der rechtsextremem Lega-Partei und Wirtschaftsminister Luigi Di Maio von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung mit. Die sozialdemokratische Vorgängerregierung hatte noch ein Defizit von 0,8 Prozent angepeilt.
US-Richterkandidat weist Anschuldigungen wütend zurück
Der Kandidat für das oberste US-Gericht, Brett Kavanaugh, hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der sexuellen Gewalt wütend zurückgewiesen. "Meine Familie und mein Name sind durch diese bösartigen und falschen Anschuldigungen zerstört worden", sagte Kavanaugh in lautem und erregtem Ton und mit zornigem Gesichtsausdruck vor dem Justizausschuss des Senats.
Trump erneuert Unterstützung für Kavanaugh nach dessen Anhörung
US-Präsident Donald Trump hat seinem Kandidaten für das Oberste Gericht, Brett Kavanaugh, nach dessen Anhörung vor dem Justizausschuss des Senats den Rücken gestärkt. "Seine Aussage war kraftvoll, ehrlich und fesselnd", schrieb Trump Sekunden nach dem Abschluss der Anhörung in Washington bei Twitter. "Richter Kavanaugh zeigte Amerika genau, warum ich ihn nominiert habe." Nun müsse der Senat abstimmen, forderte Trump.
Netanjahu wirft dem Iran "geheimes Atomlager" in Teheran vor
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat dem Iran vorgeworfen, in Teheran ein "geheimes Atomlager" zu unterhalten. In seiner Rede bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York unterstrich Netanjahu seine Äußerung, indem er eine Karte und ein Foto eines von außen harmlos wirkenden Gebäudes hochhielt. In dem Lagerhaus würden "massenweise Ausrüstung und Material des geheimen iranischen Atomwaffenprogramms aufbewahrt", fügte Netanjahu hinzu.
+++ Konjunkturdaten +++
Frankreich/Verbraucherpreise Sept -0,2% gg Vm, +2,2% gg Vj
Frankreich/Verbraucherpreise Sept PROG: -0,2% gg Vm, +2,3% gg Vj
Frankreich/HVPI Sept +2,5% gg Vj nach Aug +2,6% gg Vj
Frankreich/Privater Konsum Aug +0,8% gg Vm; +1,3% gg Vj
Frankreich/Privater Konsum Aug PROGNOSE +0,3% gg Vm; +0,6% gg Vj
Frankreich/Privater Konsum Juli rev unverändert (vorl: +0,1%) gg Vm
GB/GfK-Verbrauchervertrauen Sep -9 (Aug: -7)
GB/GfK-Verbrauchervertrauen Sep PROGNOSE: -8
Japan/Kernverbraucherpreise Tokio Sep +1,0% (PROG: +0,9%) gg Vj
Japan/Verbraucherpreise Tokio Sep +1,3% gg Vj
Japan/Verbraucherpreise Tokio Sep unverändert gg Vm
Japan/Einzelhandelsumsatz Aug +2,7% gg Vorjahr
Japan/Einzelhandelsumsatz Supermärkte Aug -0,1% gg Vj
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 28, 2018 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.