
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Scholz: Bei bisherigen Plänen der Koalition zu Steuern wird es bleiben
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat dem Plan von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) für eine Unternehmensteuerreform eine Absage erteilt. Bei einer Pressekonferenz auf Bali bekräftigte Scholz die im Koalitionsvertrag vereinbarten Pläne der Regierung und wandte sich gegen darüber hinaus gehende Maßnahmen. "Das sind die Dinge, die sich die Regierung vorgenommen hat, und bei denen wird es bleiben", sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf eine Frage zur Bewertung der Pläne Altmaiers.
Scholz: Handelskonflikt und Verschuldung Risiken für Wachstum
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat eine Eskalation der gegenwärtigen Handelskonflikte und eine Verschuldungskrise in Schwellen- und Entwicklungsländern als mögliche Risiken für die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft betont. Die Finanzminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) seien bei ihrem Treffen auf Bali übereinstimmend der Ansicht gewesen, dass es weiteres, abgeschwächtes Wachstum gebe, doch die Risiken "sind alle leicht und gut zu benennen", sagte Scholz.
Scholz: Italien bei G20 in Bali nur am Rande Thema
Die Finanzminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) haben bei ihrem Treffen auf Bali nach Angaben von Bundesfinanzminister Olaf Scholz nicht schwerpunktmäßig über das Thema Italien gesprochen. Scholz betonte bei mehreren Auftritten am Tagungsort Nusa Dua die Eigenverantwortlichkeit Italiens für seine Finanzstrategie und zeigte wenig Besorgnis, dass daraus eine europäische Schuldenvergemeinschaftung drohen könnte.
Deutsche HVPI-Inflation zieht im September an
Der am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsdruck in Deutschland hat im September angezogen. Wie das Statistischen Bundesamt (Destatis) mitteilte, stieg der HVPI mit einer Jahresrate von 2,2 (Vormonat: 1,9) Prozent. Die Statistiker bestätigten damit - wie von Volkswirten erwartet - ihre vorläufige Schätzung vom 27. September.
Politbarometer: CSU wenige Tage vor Landtagswahl nur noch bei 34 Prozent
Wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern zeichnet sich für die CSU laut einem aktuellen ZDF-Politbarometer Extra keine Trendwende ab. Die CSU verlor in der Umfrage im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und kam auf 34 Prozent. Die Grünen steuern hingegen auf ein Rekordergebnis zu. Sie gewannen in der Umfrage einen Punkt hinzu und können demnach mit 19 Prozent rechnen.
Italiens Parlament verabschiedet Haushalt
Italiens Parlament hat trotz Warnungen der EU und des Internationalen Währungsfonds (IWF) das Haushaltsgesetz der Regierung verabschiedet. Der Senat stimmte dem Budget mit 165 zu 107 stimmen zu, das Unterhaus folgte mit 331 zu 191 Stimmen. Der Haushaltsplan lege "den Grundstein für einen Kurswechseln in der italienischen Politik", erklärte die Regierungspartei Fünf Sterne Bewegung (M5S).
China weitet trotz Handelskonflikt Exportüberschuss aus
Chinas Exporte haben sich im September unerwartet stark entwickelt und das trotz der wachsenden Spannungen mit dem wichtigen Handelspartner USA, bei dem der Handelsüberschuss nur noch größer wurde. Insgesamt legten die Exporte Chinas um 14,3 Prozent zu. Sie wuchsen damit schneller als noch im August mit 9,8 Prozent, wie die chinesische Zollbehörde mitteilte. Volkswirte hatten dagegen für September mit einem leichten Rückgang der Wachstumsdynamik auf 8,8 Prozent gerechnet.
Türkei soll angeblich Aufnahmen über Ermordung Khashoggis haben - Zeitung
Die Türkei soll einem Medienbericht zufolge angeblich über Aufnahmen verfügen, die eine Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi im Konsulat seines Landes in Istanbul belegen. Die türkische Regierung habe US-Vertretern über solche Aufnahmen berichtet, schrieb die US-Zeitung Washington Post. Die Ton- und Videoaufnahmen würden zeigen, dass Khashoggi in dem Konsulat verhört, gefoltert und ermordet worden sei.
George hält graduelle Zinsschritte für angemessen
Die Präsidentin der Federal Reserve Bank of Kansas City, Esther George, hat sich hinter die Zinserhöhungen der US-Notenbank gestellt. Die schrittweise Normalisierung der Geldpolitik erscheine angemessen, da die Ziele sowohl bei der Inflation als auch der Beschäftigung weitgehend erreicht worden seien, sagte George. Zumal seien die Risiken beim Ausblick ausgeglichen, sagte George, die zurzeit im Offenmarktausschuss der Federal Reserve nicht stimmberechtigt ist.
US-Finanzaufsicht bremst bei Abschaffung der Quartalsberichte
In den USA notierte Aktiengesellschaften können kurzfristig nicht mit einer Abschaffung der Pflicht zur quartalsweisen Vorlage von Geschäftsberichten rechnen. Der Vorsitzende der US-Finanzaufsicht SEC, Jay Clayton, sagte mit Blick auf den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, auf Halbjahresberichte umzuschwenken, man könne bei kleinen Unternehmen über eine solche Änderung nachdenken.
USA wollen zivile Nuklearexporte nach China einschränken
Die USA wollen inmitten des Handelsstreits mit China zivile Nuklearexporte in das Land einschränken. Das kündigte das US-Energieministerium am Donnerstag an und führte als Begründung unter anderem die nationale Sicherheit an. Das bedeute aber nicht, dass Exporte von Technologie beispielsweise für den Bau neuer Atomkraftwerke in China gänzlich gestoppt würden. Anträge auf Exportgenehmigungen würden vielmehr schärfer überprüft.
US-Bundesstaat Washington schafft Todesstrafe ab
Der US-Bundesstaat Washington schafft die Todesstrafe ab. Die Strafe werde "willkürlich" und aufgrund rassistischer Vorurteile verhängt, urteilte das Oberste Gericht in dem nordwestlichen Bundesstaat. Die Richter kritisierten eine uneinheitliche Anwendung der Todesstrafe, die oft vom Ort des Verbrechens, dem Wohnort des Täters oder seiner Herkunft abhänge. Daher verstoße sie gegen die Verfassung.
Mindestens sechs Tote durch Hurrikan "Michael" in den USA
Die Zahl der Toten durch Hurrikan "Michael" in den USA ist auf mindestens sechs gestiegen. Im Bundesstaat Florida starben vier Menschen, wie die Polizei mitteilte. Im benachbarten Georgia wurde nach Angaben der örtlichen Katastrophenhilfe ein elfjähriges Mädchen getötet, als ein durch die Luft wirbelnder Carport auf ihrem Haus landete. Im weiter nördlich gelegenen Bundesstaat North Carolina starb ein Mensch, als ein Baum auf ein Auto stürzte, wie Gouverneur Roy Cooper auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte.
+++ Konjunkturdaten +++
Singapur BIP 3Q annualisiert +4,7% gg Vorquartal (PROG: +5,4%)
Singapur BIP 3Q +2,6% gg Vorjahr (PROG: +2,6%)
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
October 12, 2018 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.