Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
348 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Börsen dank starker Wall Street mehrheitlich im Plus

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben sich zur Wochenmitte mehrheitlich mit Zugewinnen gezeigt, gaben im Handelsverlauf einen Teil ihrer Gewinne aber wieder ab. Gestützt wurden die Märkte vor allem von den überaus guten Vorgaben aus den USA, insbesondere von der technologielastigen Nasdaq. Die Wall Street hatte den höchsten Tagesgewinn seit März verbucht. Darüber traten die Sorgen über die globale Wirtschaftsentwicklung und den Handelskonflikt zwischen den USA und China etwas in den Hintergrund, blieben im Handel aber gleichwohl präsent.

Tokio legt zu - "Business as usual" bei Softbank 
 

An der Börse in Tokio stieg der Nikkei-Index um 1,3 Prozent auf 22.841 Punkte. Gestützt wurde der Index besonders von Exportwerten. Diese profitierten nicht nur von den guten Vorgaben der Wall Street, sondern auch von einem schwächeren Yen, wodurch sich ihre Produkte auf den Weltmärkten verbilligten. Der Dollar kostete in der Spitze rund 112,40 Yen. Am Vortag notierte er zur gleichen Zeit bei 112,12 Yen. Sharp und Sony gewannen 3,4 bzw. 2,2 Prozent hinzu. Für Renesas ging es um 4,3 Prozent nach oben. Deutliche Zugewinne von 3,2 Prozent verbuchten auch Nomura. Marktteilnehmer begründen dies mit den guten Vorgaben aus den USA.

Die Aktie von Softbank stieg um 2,1 Prozent, nachdem COO Marcelo Claure Medienberichten zufolge am Vortag gesagt hatte, dass "Business as usual" herrsche. Die Aktie hatte vor dem Hintergrund der Affäre um den vermissten saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi unter Druck gestanden, die zu erheblichen Spannungen zwischen den USA und Saudi-Arabien führte. Saudi-Arabien ist einer der wichtigsten Investoren des 100 Milliarden Dollar schweren Vision-Fonds der Softbank.

Börsen in China auf Achterbahnfahrt 
 

Die chinesischen Aktienmärkte legten eine Achterbahnfahrt hin. In Schanghai gab der Index nach einem starken Handelsauftakt die Gewinne wieder ab, nur um zum Handelsende wieder mit einem soliden Plus von 0,6 Prozent dazustehen. Aktien der Industriegüterbranche gewannen im Schnitt 1 Prozent, während Aktien der Pharmabranche und des Sektors Konsumgüter für den gehobenen Bedarf wegen andauernder Konjunkturskepsis verkauft wurden. Auch für den Shenzhen-Index ging es auf und ab. Der Composite schloss schließlich 0,8 Prozent fester. Das Startup-Börsensegment ChiNext legte 1,2 Prozent zu. An der Börse in Hongkong fand aufgrund eines Feiertages kein Handel statt.

In Südkorea notierte der Kospi um 1 Prozent fester. Für den Index ist es erst das zweite Plus in diesem Monat. Samsung erhöhten sich um 1,3 Prozent nachdem das Index-Schwergewicht die Übernahme des spanischen Netzwerkanalyse-Unternehmens Zhilabs angekündigt hatte. Nach oben ging es um 2,1 Prozent für den Stahlproduzenten Posco. Korea Electric Power gewannen 2,2 Prozent hinzu. Unter Abgabedruck standen hingegen Samsung BioLogics. Lokalen Medienberichten zufolge drohten dem Unternehmen staatliche Strafen aufgrund von Fehlern in der Finanzbuchhaltung. Die Aktie gab 3,7 Prozent nach.

In Taiwan gab der Aktienmarkt Gewinne im Handelsverlauf wieder ab. Der Taiex schloss nahezu unverändert. Gedrückt wurde der Index trotz der guten Vorgaben von der Nasdaq von Technologiewerten. Taiwan Semiconductor gaben um 0,6 Prozent nach. Die Aktie des Apple-Zulieferers Hon Hai verlor 3,3 Prozent und fiel auf ein neues Zweieinhalbjahrestief. Der Linsenhersteller Largan gab anfängliche Gewinne von 4,7 Prozent wieder vollständig ab und schloss nahezu unverändert. Zur Begründung verwiesen Marktteilnehmer auf die weiterhin bestehenden Risiken für die Weltwirtschaft.

Der Aktienmarkt in Singapur lag im späten Handel mit 1,5 Prozent Plus. Gestützt wurde der Index im Handel vor allem von Bankenwerten.

Auch an der Börse in Sydney stiegen die Kurse im Schnitt um 1,2 Prozent. Gestützt wurde der Index insbesondere vom stark gewichteten Finanzsektor. Westpac, ANZ, CBA gewannen bis zu 1,7 Prozent hinzu. Um 2,5 Prozent fester notierte auch der zuletzt stark gebeutelte Gesundheitssektor. Abgegeben haben hingegen Rohstoffwerte. Der Sektor verbilligte sich um 0,3 Prozent. BHP Billiton hatte im ersten Geschäftsquartal die Eisenerzförderung deutlich und die Kupferproduktion leicht erhöht. Gegenüber dem Vorquartal verzeichnete der nach Marktwert weltgrößte Bergbaukonzern allerdings bei beiden Rohstoffen Rückgänge. BHP Billiton gaben 0,7 Prozent nach. Rio Tinto gaben 0,2 Prozent ab.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD           Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.939,10     +1,18%    -2,08%          08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.841,12     +1,29%    +0,33%          08:00 
Kospi (Seoul)           2.167,51     +1,04%   -12,16%          08:00 
Schanghai-Comp.         2.561,61     +0,60%   -22,56%          09:00 
Hang-Seng (Hongk.)                  FEIERTAG 
Taiex (Taiwan)          9.979,14     -0,02%    -6,24%          07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.079,70     +1,50%   -10,83%          11:00 
BSE (Mumbai)           35.287,98     +0,36%    +4,36%          12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Di, 10.35 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1559      -0,1%    1,1573         1,1590   -3,8% 
EUR/JPY                   129,77      -0,1%    129,96         129,96   -4,1% 
EUR/GBP                   0,8783      +0,0%    0,8779         0,8781   -1,2% 
GBP/USD                   1,3159      -0,2%    1,3185         1,3200   -2,7% 
USD/JPY                   112,29         0%    112,29         112,13   -0,3% 
USD/KRW                  1126,57      +0,2%   1123,95        1125,53   +5,6% 
USD/CNY                   6,9244      +0,2%    6,9120         6,9178   +6,4% 
USD/CNH                   6,9187      +0,1%    6,9130         6,9148   +6,2% 
USD/HKD                   7,8383      +0,0%    7,8368         7,8373   +0,3% 
AUD/USD                   0,7135      -0,1%    0,7144         0,7125   -8,7% 
NZD/USD                   0,6585      +0,0%    0,6584         0,6575   -7,2% 
Bitcoin 
BTC/USD                 6.574,55      -0,0%  6.575,95       6.611,82  -51,9% 
 
ROHOEL               zuletzt      VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              72,20          71,92  +0,4%     0,28  +23,7% 
Brent/ICE              81,76          81,41  +0,4%     0,35  +28,9% 
 
METALLE              zuletzt         Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.225,03       1.225,01  +0,0%    +0,02   -6,0% 
Silber (Spot)          14,69          14,66  +0,2%    +0,03  -13,3% 
Platin (Spot)         841,30         841,50  -0,0%    -0,20   -9,5% 
Kupfer-Future           2,77           2,78  -0,4%    -0,01  -17,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/cln

(END) Dow Jones Newswires

October 17, 2018 04:22 ET (08:22 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.