Anzeige
Mehr »
Samstag, 16.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Neue Bohrergebnisse, Sichtgold und eine 7-fache Bewertungslücke, die zu groß ist, um sie zu ignorieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
310 Leser
Artikel bewerten:
(2)

DGAP-News: Francotyp-Postalia Holding AG: FP sichert und erweitert finanzielle Flexibilität bis 2023 (deutsch)

Francotyp-Postalia Holding AG: FP sichert und erweitert finanzielle Flexibilität bis 2023

DGAP-News: Francotyp-Postalia Holding AG / Schlagwort(e): Finanzierung
Francotyp-Postalia Holding AG: FP sichert und erweitert finanzielle
Flexibilität bis 2023

22.10.2018 / 08:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


FP sichert und erweitert finanzielle Flexibilität bis 2023 - Bankenkonsortium unterstützt Umsetzung der Wachstumsstrategie ACT - Erweiterung des Finanzierungsvolumens auf 150 Mio. EUR zu verbesserten Rahmenbedingungen und Konditionen - Vorzeitige Änderung und Verlängerung des Konsortialdarlehensvertrages bis 2023 erhöht finanzielle Flexibilität des FP-Konzerns Berlin, 22. Oktober 2018 - Der FP-Konzern, Experte für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse, hat seinen seit 2016 bestehenden Konsortialdarlehensvertrag vorzeitig verlängert und erweitert. Zugleich werden weiter verbesserte Rahmenbedingungen und Konditionen wirksam. Mit der Änderungsvereinbarung bekräftigen und vertiefen der FP-Konzern und das Bankenkonsortium, bestehend aus der Commerzbank Aktiengesellschaft, der Landesbank Baden-Württemberg, der Postbank Luxemburg - eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG - und der UniCredit Bank AG ihre vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Änderungsvereinbarung mit ihren guten Konditionen reflektiert die positive Unternehmensentwicklung seit 2016. Zudem nutzt FP das günstige Marktumfeld und sichert seine Finanzierung auf lange Sicht. Das Finanzierungsvolumen wird mit der geschlossenen Änderungsvereinbarung auf 150 Mio. EUR erweitert (bislang 120 Mio. EUR), verbunden mit einer Erhöhungsoption von 50 Mio. EUR (bislang 30 Mio. EUR). Der geänderte Konsortialdarlehensvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis zum Jahr 2023 (bisherige Laufzeit bis 2021) und kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Er umfasst damit nun die gesamte Umsetzungsdauer der Wachstumsstrategie ACT und verschafft FP höhere Finanzierungsspielräume für deren Umsetzung, einschließlich zukünftiger M&A-Aktivitäten. "Nach nicht einmal zwei Jahren verzeichnen wir bereits sichtbare Fortschritte in der Umsetzung der ACT-Strategie. Das anerkennen unsere Banken", unterstreicht FP CEO und CFO Rüdiger Andreas Günther. "Auch wenn wir noch viel vor uns haben - unser Konsortium bewertet die Aussichten positiv und unterstützt die konsequente Fortführung unseres Wachstums- und Transformationskurses." Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Joachim Fleng, Leiter Investor Relations Tel.: +49 (0)30 220 660 410 E-Mail: j.fleing@francotyp.com Karl R. Thiel, VP Corporate Communication Tel.: +49 (0)30 220 660 123 E-Mail: kr.thiel@francotyp.com Folgen Sie uns auf Social Media: Facebook, LinkedIn, Twitter, Xing und YouTube. Oder abonnieren Sie unser RSS-Feed. Über Francotyp-Postalia (FP) Der international agierende börsennotierte FP-Konzern mit Hauptsitz in Berlin ist Experte für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse. Als Marktführer in Deutschland und Österreich bietet der FP-Konzern mit den Produktbereichen "Frankieren und Kuvertieren", "Mail Services" und "Software" Produkte und Dienstleistungen zur effizienten Postverarbeitung, Konsolidierung von Geschäftspost und Digitale Lösungen für Unternehmen und Behörden. Der Konzern erzielte 2017 einen Umsatz von über 200 Mio. Euro. Francotyp-Postalia ist in zehn Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften und über ein eigenes Händlernetz in 40 weiteren Ländern vertreten. Aus seiner mehr als 95jährigen Unternehmensgeschichte heraus verfügt FP über eine einzigartige DNA in den Bereichen Aktorik, Sensorik, Kryptografie und Konnektivität. Bei Frankiersystemen hat FP einen weltweiten Marktanteil von mehr als elf Prozent. Weitere Informationen finden Sie unter www.fp-francotyp.com. Kontakt: Francotyp-Postalia Holding AG Media Relations Telefon: +49 (0)30 220 660 410 Telefax: +49 (0)30 220 660 425 E-Mail: pr@francotyp.com
22.10.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Francotyp-Postalia Holding AG Prenzlauer Promenade 28 13089 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0)30 220 660 410 Fax: +49 (0)30 220 660 425 E-Mail: ir@francotyp.com Internet: www.fp-francotyp.com ISIN: DE000FPH9000 WKN: FPH900 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange Ende der Mitteilung DGAP News-Service
735845 22.10.2018

ISIN DE000FPH9000

AXC0056 2018-10-22/08:00

© 2018 dpa-AFX
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.