Fällanden (ots) -
- Hinweis: Ein Video ist abrufbar unter:
http://www.presseportal.ch/de/nr/100002764 -
- Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/nr/100002764 -
Die IFAS, Fachmesse für den Gesundheitsmarkt, ist weiterhin ein
äusserst beliebter Treffpunkt der Branche. An der 35. Durchführung in
Zürich informierten sich vom 23. bis 26. Oktober 2018 rund 16'000
Besucher über Trends und Neuheiten. Damit knüpfte die IFAS an das
erfolgreiche Ergebnis von 2016 an. Der erstmals durchgeführte
Start-up-Wettbewerb «IFAS Innovation Challenge» stiess auf grosses
Interesse und kürte das Jungunternehmen Scewo mit einer Weltneuheit,
einem treppengängigen Rollstuhl, zum Sieger.
Messeleiter Heinz Salzgeber zieht eine positive Bilanz: «Eine hohe
Besucherqualität, 401 Aussteller, das IFAS Forum, die Sonderschau
'Hotellerie im Gesundheitswesen', die IFAS Innovation Challenge und
die integrierte Jobmesse CareFair machten die IFAS erneut zur
wichtigsten Drehscheibe der Branche.» Die Besucher schätzten laut der
Erhebung eines unabhängigen Befragungsinstituts die Fachkompetenz an
der Messe, den Wissenstransfer und die Networking-Möglichkeiten. Auch
die Aussteller sind mehrheitlich zufrieden und loben die hohe
Besucherqualität. Stefano Prosia, Leiter Verkauf der Bigla Care AG,
sagt: «Die IFAS ist die wichtigste Messe für uns. Dieses Jahr
empfingen wir zwar insgesamt weniger Besucher als an der IFAS 2016,
dafür qualitativ bessere.» Ein ähnliches Fazit zieht Rolf Häller, CEO
und Geschäftsleiter von medi-lan: «Die Qualität der Kontakte war so
gut wie noch nie. Es gibt in der Schweiz keine vergleichbare
Veranstaltung.»
Mit Raupen die Treppe hoch
Zu den Höhepunkten der Messe zählte die IFAS Innovation Challenge.
Im Finale standen 14 Jungunternehmen. Sie hatten sich im Vorfeld
gegen rund 50 weitere Bewerber durchgesetzt und durften an der IFAS
ihre Innovationen präsentieren. Am zweitletzten Messetag verkündete
Nik Hartmann die Sieger: Das Start-up Scewo holte sich den mit 10'000
Schweizer Franken dotierten Fachjury-Preis. Das Jungunternehmen aus
dem Technopark Winterthur beeindruckte die Jury mit ihrem
treppengängigen Rollstuhl «Bro» - eine Weltneuheit. Er vereint
sportliches Design mit Funktionalität. Sein grösster Trumpf: Dank
zweier ausfahrbarer Raupen überwindet er Treppenstufen zuverlässig.
Steuern lässt sich der Rollstuhl über einen Joystick und eine App.
Ende 2019 sollen die ersten Auslieferungen erfolgen.
Den Publikumspreis gewann das Zürcher Start-up derma2go, das eine
unkomplizierte Online-Beratung durch Hautärzte ermöglicht. Wer ein
verdächtiges Muttermal oder einen möglichen Hautpilz bei sich
entdeckt, kann die Stelle fotografieren, sich bei derma2go
registrieren, das Bild hochladen und einen Fragebogen ausfüllen. In
Kürze sichtet ein Hautarzt die Bilder und teilt dem Patienten seine
Diagnose mit. Eine Erfindung, die angesichts der zunehmenden Anzahl
von Hautkrebserkrankungen in der Schweiz auf ein breites Interesse
stossen könnte. «Die erste Durchführung der IFAS Innovation Challenge
ist rundum gelungen und verlieh der IFAS noch mehr Attraktivität», so
Salzgeber.
Sicherheit im Gesundheitswesen
Zu den bewährten Veranstaltungen der Messe zählte das IFAS Forum.
Es stand unter dem Motto «Sicher in die Zukunft». In Referaten und
Diskussionsrunden erläuterten Experten Themen wie Informatik in der
Praxis, Versorgungssicherheit durch interprofessionelle Netzwerke
oder künstliche Intelligenz als Helfer für die Mediziner. «Die
interessanten und vielfältig gewählten Themen haben zahlreiche
Besucher angezogen», resümiert der Messeleiter.
An der Sonderschau «Hotellerie im Gesundheitswesen» zeigten zehn
Aussteller, wie für Menschen im Alter oder mit Krankheit Lebens- und
Wohnqualität auch in Zukunft sichergestellt werden kann. Interessante
und praxiserprobte Lösungen dazu wurden in der Sonderschau wie auch
im Forum präsentiert.
CareFair bereichert IFAS
Eine wertvolle Ergänzung zur IFAS stellte auch diesmal die
integrierte Jobmesse CareFair dar, wo sich Arbeitgeber und
Stellensuchende der Branche kennenlernen konnten. 16 Arbeitgeber aus
dem Gesundheitswesen, darunter zum Beispiel das Universitätsspital
Zürich oder das Kantonsspital St.Gallen, stellten aus. Dank der 2018
neu lancierten Onlineplattform CareBase war es den Ausstellern zum
ersten Mal möglich, vorab Dossiers zu sichten und potenzielle
Mitarbeitende zu einem Gespräch an die Jobmesse einzuladen.
Stellensuchende konnten ihre Unterlagen kostenlos auf die Plattform
stellen. Sowohl die Onlineplattform CareBase als auch die integrierte
Jobmesse CareFair leisten einen Beitrag im Kampf gegen den
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
Nächste IFAS 2020
«Die erfolgreiche IFAS 2018 bestätigt, dass die Messe für die
Gesundheitsbranche - gerade auch in Zeiten zunehmender
Digitalisierung - weiterhin sehr gefragt ist», freut sich Salzgeber.
Und er kündet bereits die nächste Durchführung an: Vom 20. bis 23.
Oktober 2020 wird die 36. IFAS stattfinden. Geplant ist unter anderem
eine Weiterentwicklung der IFAS Innovation Challenge.
IFAS im Überblick
Die IFAS findet alle zwei Jahre im Oktober in der Messe Zürich
statt - das nächste Mal vom 20. bis 23. Oktober 2020. Fachleute aus
dem Gesundheitswesen erhalten einen Überblick über Trends, innovative
Dienstleistungen und neue Produkte. Vertreten sind Aussteller aus den
Bereichen Medizintechnik, Diagnostik, Rehabilitation, Pflege,
Hotellerie, Verbrauch, Informatik, Organisation und Einrichtung sowie
- im Rahmen der integrierten Jobmesse CareFair - Arbeitgeber aus dem
Gesundheitswesen. www.ifas-messe.ch
Originaltext: IFAS / Exhibit & More AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100002764
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100002764.rss2
Kontakt für weitere Informationen und Bilder:
Lea Maurer, Head Communications, Exhibit & More AG,
lea.maurer@exhibit.ch, Telefon +41 (0)44 806 33 45
Heinz Salzgeber, Messeleiter IFAS, Exhibit & More AG,
heinz.salzgeber@exhibit.ch, Telefon +41 (0)44 806 33 37
- Hinweis: Ein Video ist abrufbar unter:
http://www.presseportal.ch/de/nr/100002764 -
- Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/nr/100002764 -
Die IFAS, Fachmesse für den Gesundheitsmarkt, ist weiterhin ein
äusserst beliebter Treffpunkt der Branche. An der 35. Durchführung in
Zürich informierten sich vom 23. bis 26. Oktober 2018 rund 16'000
Besucher über Trends und Neuheiten. Damit knüpfte die IFAS an das
erfolgreiche Ergebnis von 2016 an. Der erstmals durchgeführte
Start-up-Wettbewerb «IFAS Innovation Challenge» stiess auf grosses
Interesse und kürte das Jungunternehmen Scewo mit einer Weltneuheit,
einem treppengängigen Rollstuhl, zum Sieger.
Messeleiter Heinz Salzgeber zieht eine positive Bilanz: «Eine hohe
Besucherqualität, 401 Aussteller, das IFAS Forum, die Sonderschau
'Hotellerie im Gesundheitswesen', die IFAS Innovation Challenge und
die integrierte Jobmesse CareFair machten die IFAS erneut zur
wichtigsten Drehscheibe der Branche.» Die Besucher schätzten laut der
Erhebung eines unabhängigen Befragungsinstituts die Fachkompetenz an
der Messe, den Wissenstransfer und die Networking-Möglichkeiten. Auch
die Aussteller sind mehrheitlich zufrieden und loben die hohe
Besucherqualität. Stefano Prosia, Leiter Verkauf der Bigla Care AG,
sagt: «Die IFAS ist die wichtigste Messe für uns. Dieses Jahr
empfingen wir zwar insgesamt weniger Besucher als an der IFAS 2016,
dafür qualitativ bessere.» Ein ähnliches Fazit zieht Rolf Häller, CEO
und Geschäftsleiter von medi-lan: «Die Qualität der Kontakte war so
gut wie noch nie. Es gibt in der Schweiz keine vergleichbare
Veranstaltung.»
Mit Raupen die Treppe hoch
Zu den Höhepunkten der Messe zählte die IFAS Innovation Challenge.
Im Finale standen 14 Jungunternehmen. Sie hatten sich im Vorfeld
gegen rund 50 weitere Bewerber durchgesetzt und durften an der IFAS
ihre Innovationen präsentieren. Am zweitletzten Messetag verkündete
Nik Hartmann die Sieger: Das Start-up Scewo holte sich den mit 10'000
Schweizer Franken dotierten Fachjury-Preis. Das Jungunternehmen aus
dem Technopark Winterthur beeindruckte die Jury mit ihrem
treppengängigen Rollstuhl «Bro» - eine Weltneuheit. Er vereint
sportliches Design mit Funktionalität. Sein grösster Trumpf: Dank
zweier ausfahrbarer Raupen überwindet er Treppenstufen zuverlässig.
Steuern lässt sich der Rollstuhl über einen Joystick und eine App.
Ende 2019 sollen die ersten Auslieferungen erfolgen.
Den Publikumspreis gewann das Zürcher Start-up derma2go, das eine
unkomplizierte Online-Beratung durch Hautärzte ermöglicht. Wer ein
verdächtiges Muttermal oder einen möglichen Hautpilz bei sich
entdeckt, kann die Stelle fotografieren, sich bei derma2go
registrieren, das Bild hochladen und einen Fragebogen ausfüllen. In
Kürze sichtet ein Hautarzt die Bilder und teilt dem Patienten seine
Diagnose mit. Eine Erfindung, die angesichts der zunehmenden Anzahl
von Hautkrebserkrankungen in der Schweiz auf ein breites Interesse
stossen könnte. «Die erste Durchführung der IFAS Innovation Challenge
ist rundum gelungen und verlieh der IFAS noch mehr Attraktivität», so
Salzgeber.
Sicherheit im Gesundheitswesen
Zu den bewährten Veranstaltungen der Messe zählte das IFAS Forum.
Es stand unter dem Motto «Sicher in die Zukunft». In Referaten und
Diskussionsrunden erläuterten Experten Themen wie Informatik in der
Praxis, Versorgungssicherheit durch interprofessionelle Netzwerke
oder künstliche Intelligenz als Helfer für die Mediziner. «Die
interessanten und vielfältig gewählten Themen haben zahlreiche
Besucher angezogen», resümiert der Messeleiter.
An der Sonderschau «Hotellerie im Gesundheitswesen» zeigten zehn
Aussteller, wie für Menschen im Alter oder mit Krankheit Lebens- und
Wohnqualität auch in Zukunft sichergestellt werden kann. Interessante
und praxiserprobte Lösungen dazu wurden in der Sonderschau wie auch
im Forum präsentiert.
CareFair bereichert IFAS
Eine wertvolle Ergänzung zur IFAS stellte auch diesmal die
integrierte Jobmesse CareFair dar, wo sich Arbeitgeber und
Stellensuchende der Branche kennenlernen konnten. 16 Arbeitgeber aus
dem Gesundheitswesen, darunter zum Beispiel das Universitätsspital
Zürich oder das Kantonsspital St.Gallen, stellten aus. Dank der 2018
neu lancierten Onlineplattform CareBase war es den Ausstellern zum
ersten Mal möglich, vorab Dossiers zu sichten und potenzielle
Mitarbeitende zu einem Gespräch an die Jobmesse einzuladen.
Stellensuchende konnten ihre Unterlagen kostenlos auf die Plattform
stellen. Sowohl die Onlineplattform CareBase als auch die integrierte
Jobmesse CareFair leisten einen Beitrag im Kampf gegen den
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
Nächste IFAS 2020
«Die erfolgreiche IFAS 2018 bestätigt, dass die Messe für die
Gesundheitsbranche - gerade auch in Zeiten zunehmender
Digitalisierung - weiterhin sehr gefragt ist», freut sich Salzgeber.
Und er kündet bereits die nächste Durchführung an: Vom 20. bis 23.
Oktober 2020 wird die 36. IFAS stattfinden. Geplant ist unter anderem
eine Weiterentwicklung der IFAS Innovation Challenge.
IFAS im Überblick
Die IFAS findet alle zwei Jahre im Oktober in der Messe Zürich
statt - das nächste Mal vom 20. bis 23. Oktober 2020. Fachleute aus
dem Gesundheitswesen erhalten einen Überblick über Trends, innovative
Dienstleistungen und neue Produkte. Vertreten sind Aussteller aus den
Bereichen Medizintechnik, Diagnostik, Rehabilitation, Pflege,
Hotellerie, Verbrauch, Informatik, Organisation und Einrichtung sowie
- im Rahmen der integrierten Jobmesse CareFair - Arbeitgeber aus dem
Gesundheitswesen. www.ifas-messe.ch
Originaltext: IFAS / Exhibit & More AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100002764
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100002764.rss2
Kontakt für weitere Informationen und Bilder:
Lea Maurer, Head Communications, Exhibit & More AG,
lea.maurer@exhibit.ch, Telefon +41 (0)44 806 33 45
Heinz Salzgeber, Messeleiter IFAS, Exhibit & More AG,
heinz.salzgeber@exhibit.ch, Telefon +41 (0)44 806 33 37
© 2018 news aktuell-CH