
FRANKFURT (Dow Jones)--Die fünf Wirtschaftsweisen rechnen mit einem deutlich geringeren Wachstum der deutschen Wirtschaft. Die Sachverständigen erwarten für das laufende Jahr nur noch von einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,6 Prozent, wie die Partnerzeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft berichten. Bislang hatten sie mit einem Plus von 2,3 Prozent gerechnet.
2019 soll das Wirtschaftswachstum sogar nur noch 1,5 Prozent betragen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im März noch von 1,8 Prozent prognostiziert. Das Gutachten wollen die Sachverständigen am Mittwoch in Berlin vorstellen.
Als Grund für das nachlassende Wachstum identifizieren die Wissenschaftler ungünstigere außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen wie etwa die anhaltenden Befürchtungen über einen Handelsstreit mit den USA und einen ungeordneten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union. Zudem reduzierten Kapazitätsengpässe das Wachstumstempo, heißt es in dem Gutachten. Hier geht es etwa um den Mangel an Fachkräften, unter dem die Wirtschaft zu leiden hat.
Der nachlassende Wirtschaftsboom wird sich nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen allerdings nicht nachteilig auf den Arbeitsmarkt auswirken. Die positive Beschäftigungslage werde anhalten. Durch die große Nachfrage nach Arbeitskräften könnten die Beschäftigten auch weiterhin steigende Löhne und Gehälter erwarten.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab
(END) Dow Jones Newswires
November 06, 2018 09:50 ET (14:50 GMT)
Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.