
EZB-Präsident Mario Draghi und
Deutsche-Bank-Chef
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sieht dies wie der im kommenden Jahr aus dem Amt scheidende EZB-Präsident Draghi. "Einer der Hauptgründe, warum Europa hinterherhängt, ist Fragmentierung", sagte Sewing. "Amerikanische Banken haben einen riesigen Heimatmarkt, während europäische Banken es mit 27 oder 28 nationalen Märkten mit inkonsistenter Regulierung und verschiedenen Strukturen zu tun haben", so der Bankmanager. Deshalb müsse die Bankenunion beschleunigt und das Konzept einer Kapitalmarktunion wiederbelebt werden.
Einheitlichere Kapitalmarktregeln stehen bereits seit längerem auf der politischen Agenda der Europäischen Kommission. Mit der Kapitalmarktunion will die Kommission unter anderem neue Finanzierungsquellen für Unternehmen erschließen, die Kosten der Kapitalaufnahme senken und das Angebot für Sparer in der gesamten EU erweitern.
Zudem sollen grenzüberschreitende Investitionen erleichtert werden und mehr ausländische Investitionen angezogen werden. Alles in allem soll das Finanzsystem der EU stabiler sowie widerstands- und wettbewerbsfähiger werden. Doch die in einem Aktionsplan der Kommission zusammengefassten Ziele sind derzeit noch in weiter Ferne. Nach wie vor sind die Vorgaben für den Kapitalmarktverkehr stark fragmentiert und überwiegend national ausgerichtet./zb/bgf/fba
ISIN DE0005140008
AXC0101 2018-11-16/11:20