Bern (ots) -
- Hinweis: Bildmaterial wird via KEYSTONE-Netzwerk verbreitet
und steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.presseportal.ch/de/nr/100064401 -
- Internetnutzer verdienen erstmalig an der Wertschöpfung ihrer
Datenprofile, die sie sicher und kontrolliert über BitsaboutMe teilen
können
- Orell Füssli, Loeb und Tesla bieten faire Daten-Deals an und
bauen auf Image- und Wettbewerbsvorteile des Daten-Fairtrades bei
BitsaboutMe
- BitsaboutMe bildet die neuen Verbraucherrechte der
europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) und des zukünftigen
Datenschutzgesetzes in der Schweiz ab
Internetnutzer können mit ihren digitalen Daten ab sofort erstmals
selbst Geld verdienen. Mit dem europaweit ersten
Online-Datenmarktplatz bietet BitsaboutMe seinen Nutzern die
Möglichkeit, über die Verwendung ihrer Daten durch Dritte souverän
selber zu bestimmen. Das in Bern ansässige Startup des Ex-CEO von
ricardo.ch, Christian Kunz, revolutioniert mit dieser direkten
Beteiligungsmöglichkeit für Nutzer die bisherige Wertschöpfungskette
der Datenwirtschaft zwischen Datenhändlern und Unternehmen. Auf
BitsaboutMe können Nutzer ihre Datenprofile nun selbst erstellen und
anbieten. Interessierte Unternehmen und Organisationen unterbreiten
im Gegenzug Angebote in Form von Geldbeträgen oder Serviceleistungen
für die zeitlich und inhaltlich präzise definierte Nutzung. Erste
Daten-Deals werden in der Schweiz unter anderem von Orell Füssli,
Loeb und Tesla angeboten. Dieser neuartige, faire Daten-Deal
verschafft Unternehmen Image- und Wettbewerbsvorteile, denn sie
erhalten qualitativ hochwertige und stets aktuelle Datensätze auf
datenschutzkonformem Weg. Eine in Zusammenarbeit mit ec4u expert
consulting AG entwickelte Salesforce App ermöglicht Unternehmen
zusätzlich eine Plug & Play Anbindung ihres
Customer-Relationship-Management-Systems (CRM) an den
Datenmarktplatz.
Mit der Bereitstellung des Daten-Marktplatzes für Verbraucher und
Unternehmen macht BitsaboutMe den entscheidenden Schritt hin zu einem
fairen und transparenten Datenaustausch, bei dem der Nutzer und
dessen Datensouveränität im Mittelpunkt steht.
"Wenn jeder Bürger bei BitsaboutMe seine eigenen digitalen Daten
einsehen, kontrollieren und nun auch Geld verdienen kann, wird er
sich des Werts seines "digitalen Goldes" bewusst. Damit steigt die
Bereitschaft, Daten unter transparenten Bedingungen mit Unternehmen
gegen faire Vergütung zu teilen. Ab diesem Moment erhalten
Unternehmen weitaus hochwertigere und umfassendere Datenprofile als
bisher im Markt. Unternehmen, die sich diesem Daten-Fairtrade
verpflichten, werden entscheidende Wettbewerbsvorteile durch höheres
Kundenvertrauen realisieren können. Kurzum: Eine echte
Win-win-Situation", fasst Kunz den Mechanismus des
BitsaboutMe-Marktplatzes zusammen.
Viele populäre Internet-Dienste sind für Verbraucher nur
vermeintlich kostenlos. Sie bezahlen mit ihren Daten. Wer was mit
ihren Profil- und Nutzungsdaten macht, bleibt meist verborgen.
BitsaboutMe hingegen bietet seinen Nutzern volle Transparenz und die
komplette Übersicht über ihre im Persönlichen Datenspeicher (PDS)
verknüpften Daten. Möchte ein Nutzer mit seinem gesamten oder frei
wählbaren Teilen seines Datenprofils Geld verdienen, kann er diese
über den Persönlichen Datenmarktplatz (PDM) interessierten
Unternehmen oder Organisationen für eine zweck- und zeitgebundene
Nutzung gegen Vergütung anbieten. Die Datenprofile bleiben solange
unzugänglich, bis der Eigentümer sich mit einem Unternehmen oder
Organisationen auf die Verwendungsmodalitäten (Zweck, Dauer,
Vergütung) verständigt. Unternehmen können bei der Umsetzung ihrer
Digitalisierungsstrategie auf ganz verschiedene Arten von diesem
Austausch profitieren. Mit den auf dem Marktplatz erhältlichen
Verbraucherdaten können Marketing und CRM verbessert sowie
detaillierte Einsichten in das Markt- und Kundenverhalten gewonnen
werden, wenn Nutzer zum Beispiel ihre Bewegungsprofile oder ihre
Einkaufsdaten anonymisiert teilen. BitsaboutMe hilft bei der
Formulierung der Datenanfragen mit einem standardisierten Rahmen für
Daten-Deals und stellt sicher, dass die Daten anschliessend sicher
und datenschutzrechtlich konform ausgetauscht werden.
Originaltext: BitsaboutMe AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100064401
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100064401.rss2
Kontakt:
Anja Bundschuh
Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
Münstergasse 10
CH - 3000 Bern 8
ab@schultz-kommunikation.com
Tel. +41 31 311 7894
Lara Hutmacher
BitsaboutMe AG
Bollwerk 4
CH - 3011 Bern
media@bitsabout.me
www.bitsabout.me
Tel. +41 31 558 36 40
- Hinweis: Bildmaterial wird via KEYSTONE-Netzwerk verbreitet
und steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.presseportal.ch/de/nr/100064401 -
- Internetnutzer verdienen erstmalig an der Wertschöpfung ihrer
Datenprofile, die sie sicher und kontrolliert über BitsaboutMe teilen
können
- Orell Füssli, Loeb und Tesla bieten faire Daten-Deals an und
bauen auf Image- und Wettbewerbsvorteile des Daten-Fairtrades bei
BitsaboutMe
- BitsaboutMe bildet die neuen Verbraucherrechte der
europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) und des zukünftigen
Datenschutzgesetzes in der Schweiz ab
Internetnutzer können mit ihren digitalen Daten ab sofort erstmals
selbst Geld verdienen. Mit dem europaweit ersten
Online-Datenmarktplatz bietet BitsaboutMe seinen Nutzern die
Möglichkeit, über die Verwendung ihrer Daten durch Dritte souverän
selber zu bestimmen. Das in Bern ansässige Startup des Ex-CEO von
ricardo.ch, Christian Kunz, revolutioniert mit dieser direkten
Beteiligungsmöglichkeit für Nutzer die bisherige Wertschöpfungskette
der Datenwirtschaft zwischen Datenhändlern und Unternehmen. Auf
BitsaboutMe können Nutzer ihre Datenprofile nun selbst erstellen und
anbieten. Interessierte Unternehmen und Organisationen unterbreiten
im Gegenzug Angebote in Form von Geldbeträgen oder Serviceleistungen
für die zeitlich und inhaltlich präzise definierte Nutzung. Erste
Daten-Deals werden in der Schweiz unter anderem von Orell Füssli,
Loeb und Tesla angeboten. Dieser neuartige, faire Daten-Deal
verschafft Unternehmen Image- und Wettbewerbsvorteile, denn sie
erhalten qualitativ hochwertige und stets aktuelle Datensätze auf
datenschutzkonformem Weg. Eine in Zusammenarbeit mit ec4u expert
consulting AG entwickelte Salesforce App ermöglicht Unternehmen
zusätzlich eine Plug & Play Anbindung ihres
Customer-Relationship-Management-Systems (CRM) an den
Datenmarktplatz.
Mit der Bereitstellung des Daten-Marktplatzes für Verbraucher und
Unternehmen macht BitsaboutMe den entscheidenden Schritt hin zu einem
fairen und transparenten Datenaustausch, bei dem der Nutzer und
dessen Datensouveränität im Mittelpunkt steht.
"Wenn jeder Bürger bei BitsaboutMe seine eigenen digitalen Daten
einsehen, kontrollieren und nun auch Geld verdienen kann, wird er
sich des Werts seines "digitalen Goldes" bewusst. Damit steigt die
Bereitschaft, Daten unter transparenten Bedingungen mit Unternehmen
gegen faire Vergütung zu teilen. Ab diesem Moment erhalten
Unternehmen weitaus hochwertigere und umfassendere Datenprofile als
bisher im Markt. Unternehmen, die sich diesem Daten-Fairtrade
verpflichten, werden entscheidende Wettbewerbsvorteile durch höheres
Kundenvertrauen realisieren können. Kurzum: Eine echte
Win-win-Situation", fasst Kunz den Mechanismus des
BitsaboutMe-Marktplatzes zusammen.
Viele populäre Internet-Dienste sind für Verbraucher nur
vermeintlich kostenlos. Sie bezahlen mit ihren Daten. Wer was mit
ihren Profil- und Nutzungsdaten macht, bleibt meist verborgen.
BitsaboutMe hingegen bietet seinen Nutzern volle Transparenz und die
komplette Übersicht über ihre im Persönlichen Datenspeicher (PDS)
verknüpften Daten. Möchte ein Nutzer mit seinem gesamten oder frei
wählbaren Teilen seines Datenprofils Geld verdienen, kann er diese
über den Persönlichen Datenmarktplatz (PDM) interessierten
Unternehmen oder Organisationen für eine zweck- und zeitgebundene
Nutzung gegen Vergütung anbieten. Die Datenprofile bleiben solange
unzugänglich, bis der Eigentümer sich mit einem Unternehmen oder
Organisationen auf die Verwendungsmodalitäten (Zweck, Dauer,
Vergütung) verständigt. Unternehmen können bei der Umsetzung ihrer
Digitalisierungsstrategie auf ganz verschiedene Arten von diesem
Austausch profitieren. Mit den auf dem Marktplatz erhältlichen
Verbraucherdaten können Marketing und CRM verbessert sowie
detaillierte Einsichten in das Markt- und Kundenverhalten gewonnen
werden, wenn Nutzer zum Beispiel ihre Bewegungsprofile oder ihre
Einkaufsdaten anonymisiert teilen. BitsaboutMe hilft bei der
Formulierung der Datenanfragen mit einem standardisierten Rahmen für
Daten-Deals und stellt sicher, dass die Daten anschliessend sicher
und datenschutzrechtlich konform ausgetauscht werden.
Originaltext: BitsaboutMe AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100064401
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100064401.rss2
Kontakt:
Anja Bundschuh
Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
Münstergasse 10
CH - 3000 Bern 8
ab@schultz-kommunikation.com
Tel. +41 31 311 7894
Lara Hutmacher
BitsaboutMe AG
Bollwerk 4
CH - 3011 Bern
media@bitsabout.me
www.bitsabout.me
Tel. +41 31 558 36 40
© 2018 news aktuell-CH