Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
144 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Auch IMK senkt Wachstumsprognosen

Finanznachrichten News

BERLIN (Dow Jones)--Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat seine Erwartung für das deutsche Wirtschaftswachstum wie zuvor schon andere Ökonomen gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im Jahresdurchschnitt 2018 um 1,6 Prozent und 2019 um 1,7 Prozent zunehmen, prognostizierte das gewerkschaftsnahe Institut und nahm damit seine Vorhersagen um jeweils 0,3 Punkte zurück.

"Die abflauende weltweite Konjunktur setzt dem deutschen Außenhandel zu", erklärten die Forscher aus Düsseldorf. Der erratische Ablauf des Brexit, der schwelende Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie das schwache Wachstum bei gleichzeitig hoher Verschuldung in Italien seien schwer zu kalkulierende Risiken. Angetrieben durch die kräftige Konsumnachfrage, eine weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, steigende Löhne und solide Investitionen gehe der moderate Aufschwung der deutschen Wirtschaft aber weiter.

"Die Wachstumsdelle im dritten Quartal diesen Jahres bleibt ein Ausrutscher, der auf Sondereffekten beruht", erklärte das IMK. "2019 gewinnt die Konjunktur sogar wieder etwas an Fahrt." Damit gehe der Aufschwung in sein siebtes Jahr und stelle die längste Wachstumsphase seit der deutschen Vereinigung dar.

Exporte wachsen 2018 deutlich geringer 
 

"Ganz klar: Der Aufschwung muss Federn lassen", konstatierte der wissenschaftliche IMK-Direktor Gustav Horn aber. Das signalisiere auch der IMK-Konjunkturindikator, der aktuell ein Rezessionsrisiko von 23 Prozent ausweise - nach 15 Prozent im November. Gemessen an den heftigen wirtschaftspolitischen Turbulenzen seien die Verluste aber noch moderat. Die Ökonomen rechnen mit einer Zunahme der privaten Konsumausgaben um 1,3 Prozent in diesem und 1,9 Prozent im kommenden Jahr und der Ausrüstungsinvestitionen um 4,5 Prozent 2018 und 5,1 Prozent 2019.

Die Exporte dürften 2018 um 1,9 Prozent und 2019 um 4,0 Prozent zunehmen und die Importe dieses Jahr um 3,2 Prozent und nächstes um 4,7 Prozent. Allein schon die gestiegene Verunsicherung angesichts der aggressiven US-Politik bremse dieses Jahr die Nachfrage nach deutschen Gütern, hieß es zu der schwachen Exportprognose für 2018. Ein weiterer Risikofaktor sei der Brexit, hinzu kämen in diesem Jahr die Verzögerungen bei deutschen Autobauern, die neuen WLTP-Abgasmessregeln umzusetzen.

Die Zahl der Arbeitslosen wird nach der Prognose weiter sinken. Für 2018 prognostizieren die Forscher einen Rückgang um etwa 190.000 Personen auf rund 2,34 Millionen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent. Für 2019 erwartet das IMK, dass die Arbeitslosenzahl um jahresdurchschnittlich etwa 130.000 auf etwa 2,21 Millionen zurückgeht und die Quote auf 4,9 Prozent fällt.

Zuvor hatten schon andere Konjunkturinstitute ihre Vorhersagen gesenkt. Zuletzt hatte das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung seine Prognose für dieses Jahr von 1,8 auf 1,4 Prozent zurückgenommen. Für 2019 wurde die Vorhersage von 1,7 auf 1,4 Prozent und für 2020 von 1,9 auf 1,6 Prozent gesenkt.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

December 19, 2018 03:30 ET (08:30 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.