Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
116 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, und Japan bleiben die Börsen aufgrund eines Feiertages geschlossen. In Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, den USA, Hongkong und Australien findet nur ein verkürzter Handel statt.

DIENSTAG: In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Spanien, den USA, Hongkong, Südkorea und Australien findet wegen eines Feiertages kein Handel statt.

MITTWOCH: In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Spanien, Hongkong und Australien findet wegen eines Feiertages kein Handel statt.

TAGESTHEMA

Im US-Haushaltsstreit wird Präsident Donald Trump nach Angaben republikanischer Abgeordneter kein Gesetz zur Brückenfinanzierung bis zum 8. Februar unterzeichnen. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, sagte, Trump habe das mit seiner "legitimen Sorge" um die Grenzsicherheit begründet. Ryan und andere republikanische Abgeordnete waren zuvor im Weißen Haus mit Trump zusammengetroffen. Die vom US-Präsidenten geforderten fünf Milliarden Dollar (4,3 Milliarden Euro) für den von ihm geplanten Mauerbau an der Grenze zu Mexiko sind in dem Finanzierungsplan nicht enthalten. Die Brückenfinanzierung muss nach dem Senat bis Freitag um Mitternacht (Ortszeit) noch das Repräsentantenhaus passieren und Trump zur Unterzeichnung vorgelegt werden. Andernfalls kommt es zu einer Stilllegung von rund einem Viertel der Bundesbehörden. Republikaner wie Demokraten deuteten an, dass die Vorlage vom Kongress gebilligt werden dürfte.

AUSBLICK KONJUNKTUR

-DE 
    08:00 GfK-Konsumklimaindikator Januar 
          PROGNOSE: 10,3 Punkte 
          zuvor:    10,4 Punkte 
 
    08:00 Import-/Exportpreise November 
          Importpreise 
          PROGNOSE: -1,0% gg Vm/+3,0% gg Vj 
          zuvor:    +1,0% gg Vm/+4,8% gg Vj 
 
-FR 
    08:45 Geschäftsklimaindex Dezember 
          PROGNOSE: 103 
          zuvor:    105 
 
    08:45 Privater Verbrauch November 
          PROGNOSE: +0,2% gg Vm/-1,8% gg Vj 
          zuvor:    +0,8% gg Vm/+0,9% gg Vj 
 
-GB 
    10:30 BIP 3Q (2. Veröffentlichung) 
          PROGNOSE:   +0,6% gg Vq/+1,5% gg Vj 
          1. Veröff.: +0,6% gg Vq/+1,5% gg Vj 
          2. Quartal: +0,4% gg Vq/+1,2% gg Vj 
 
-US 
    14:30 BIP 3Q (3. Veröffentlichung) 
          annualisiert 
          PROGNOSE:   +3,5% gg Vq 
          2. Veröff.: +3,5% gg Vq 
          2. Quartal: +4,2% gg Vq 
          BIP-Deflator 
          PROGNOSE:   +1,7% gg Vq 
          2. Veröff.: +1,7% gg Vq 
          2. Quartal: +3,0% gg Vq 
 
    14:30 Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter November 
          PROGNOSE: +1,3% gg Vm 
          zuvor:    revidiert -4,3% gg Vm; vorläufig -4,4% gg Vm 
 
    16:00 Persönliche Ausgaben und Einkommen November 
          Persönliche Ausgaben 
          PROGNOSE: +0,4% gg Vm 
          zuvor:    +0,6% gg Vm 
          Persönliche Einkommen 
          PROGNOSE: +0,3% gg Vm 
          zuvor:    +0,5% gg Vm 
 
    16:00 US/Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan 
          Dezember (2. Umfrage) 
          PROGNOSE:   97,0 
          1. Umfrage: 97,5 
          zuvor:      97,5 
 
-EU 
    16:00 Index Verbrauchervertrauen Eurozone Dezember 
          (Vorabschätzung) 
          PROGNOSE: -4,2 
          zuvor:    -3,9 
 

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

Keine Auktionen angekündigt.

ÜBERSICHT INDIZES

INDEX                    Stand  +/- % 
S&P-500-Future        2.481,60  -0,19 
Nikkei-225           20.155,22  -1,16 
Schanghai-Composite   2.500,47  -1,41 
 
INDEX            zuletzt      +/- % 
DAX            10.611,10      -1,44 
DAX-Future     10.543,50      -1,07 
XDAX           10.542,46      -1,08 
MDAX           21.523,65      -2,08 
TecDAX          2.432,79      -2,53 
EuroStoxx50     3.000,06      -1,68 
Stoxx50         2.757,20      -1,22 
Dow-Jones      22.859,60      -1,99 
S&P-500-Index   2.467,42      -1,58 
Nasdaq-Comp.    6.528,41      -1,63 
EUREX            zuletzt  +/- Ticks 
Bund-Future       163,53        -21 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

Ausblick: Zum Wochenausklang dürfte die Hoffnung auf eine Weihnachtsrally endgültig begraben werden. Nach den Kursverlusten der vergangenen Wochen wird der DAX auch den letzten Handelstag vor Weihnachten im Minus erwartet. IG stellt ihn 61 Punkte tiefer bei 10.550 Punkten. Erneut sind es die schwachen Vorgaben von der Wall Street, die den deutschen Aktienmarkt auf ein neues Jahrestief drücken könnten. Nachdem die Volatilitäts-Indizes lange auf einem niedrigen Niveau verharrten, sprangen sie in den USA nun deutlich nach oben. Der VIX notierte zwischenzeitlich bei 30,2. Dies ist zum einen der höchste Wert seit Februar. Zum anderen verzeichnete er den höchsten prozentualen Anstieg innerhalb eines Tages.

Rückblick: Eine falkenhaft aufgenommene geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank hat am Donnerstag Europas Börsen schwer belastet. DAX und Euro-Stoxx-50 markierten neue Jahrestiefs. Nicht hilfreich war auch ein unter den Prognosen ausgefallener Philadelphia-Fed-Index. Negativ waren auch Berichte, laut denen es unsicher sei, ob US-Präsident Trump eine Gesetzesvorlage zur Vermeidung eines Regierungsstillstands in den USA unterzeichnen werde. Unter Druck standen zyklische Werte, die unter anhaltenden Wachstumssorgen litten. Hauptverlierer waren Rohstoff-Werte mit minus 2,7 Prozent. Banken verloren 2,5 Prozent, Ölwerte 2,0 Prozent und Technologieaktien 2,6 Prozent. Für Airbus ging es in Paris 4,4 Prozent abwärts. Auslöser war ein Bericht der Zeitung Le Monde, wonach das US-Justizministerium ein Verfahren eröffnet haben soll. Es gehe um Korruptionsvorwürfe, die Strafe könne in die Milliarden gehen, hieß es. Airbus wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern, teilte aber mit, mit den US-Behörden in Abstimmung mit den britischen und französischen Behörden, die ebenfalls ermitteln, zu kooperieren.

DAX/MDAX/TECDAX

Schwach - Deutsche Bank knickten um 7,0 Prozent ein und erreichten bei 6,99 Euro ein neues Allzeittief. Auch andere Bankaktien wie Commerzbank (minus 6,5 Prozent) gaben stark nach. Hierbei könnte die Aussicht auf weniger stark steigende Zinsen eine kursbelastende Rolle gespielt haben. Medigene legten 4,7 Prozent zu. Das Biotechnologieunternehmen hatte positive Zwischenergebnisse mit Impfstoffen bei Leukämie-Patienten vorgelegt. Der Baumarktkonzern Hornbach hat trotz steigender Umsätze im dritten Geschäftsquartal wegen höherer Kosten deutlich weniger verdient. Die Hornbach-Gruppe hatte vor zehn Tagen bereits über einen Gewinneinbruch berichtet. Hornbach Holding schlossen 1,4 Prozent tiefer.

XETRA-NACHBÖRSE

Im nachbörslichen Geschäft gerieten die Aktien am deutschen Markt mit den schwachen US-Vorgaben unter Druck, wie ein Händler von Lang & Schwarz sagte. SLM Solutions stürzten mit einer Umsatz- und Margenwarnung um 14 Prozent ab. Adidas und Puma profitierten von starken Zahlen des US-Wettbewerbers Nike. Beide Aktien gewannen gegen den Markttrend jeweils 0,5 Prozent.

USA / WALL STREET

Kurseinbruch - Auch am Donnerstag haben die Anleger an der Wall Street keine Gründe zum Kauf gesehen. Die jüngsten Aussagen der US-Notenbank waren noch kaum verdaut, als von politischer Seite neue Störfeuer kamen. US-Präsident Donald Trump hat sich bislang geweigert, eine Vereinbarung zur Abwendung eines Regierungsstillstands zu unterzeichnen. Zudem verdarben weiter die Fed-Aussagen vom Vorabend die Kauflaune. Walgreens Boots Alliance fielen um 4,9 Prozent. Der Konzern hat die Umsatzerwartungen leicht verfehlt. Blackberry hat im dritten Geschäftsquartal sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Markterwartungen übertroffen. Die Aktie stieg um 2,7 Prozent. Altria erwirbt für 12,8 Milliarden Dollar eine Beteiligung von 35 Prozent an dem E-Zigaretten-Startup Juul Labs. Für die Aktie ging es um 1,9 Prozent nach unten. Apple droht in Deutschland wege einer Patentklage ein Verkaufsverbot für seine iPhone-Modelle 7plus, 7, 8, 8plus und X. Die Aktie verlor 2,5 Prozent. Die Twitter-Aktie stürzte um 11 Prozent ab. Grund war eine vernichtende Analyse von Citron Research.

DEVISENMARKT

DEVISEN   zuletzt  +/- %  0.00 Uhr  Do, 17.03 Uhr 
EUR/USD    1,1450  +0,0%    1,1449         1,1414 
EUR/JPY    127,56  +0,1%    127,42         127,44 
EUR/CHF    1,1305  -0,0%    1,1306         1,1339 
EUR/GBR    0,9043  -0,0%    0,9046         0,9032 
USD/JPY    111,42  +0,1%    111,29         111,67 
GBP/USD    1,2662  +0,0%    1,2657         1,2638 
Bitcoin 
BTC/USD  3.989,88  -2,15  4.077,62       4.014,75 
 

Der Dollar geriet unter Druck, nachdem er zunächst von den Zinsaussagen der Fed profitiert hatte, auch weil einige Akteure im Vorfeld auf ein Ausbleiben einer Zinserhöhung gesetzt hatten. Am Markt herrschten Zweifel, inwieweit die US-Notenbank im kommenden Jahr die Zinsen tatsächlich anheben wird. Eiegntlich hätte der nur geringfügig gesenkte Zinspfad den Dollar stützen müssen, weil dies bedeute, dass der zuletzt gesehene Rückgang der Fed-Zinserwartungen übertrieben gewesen sei, so Commerzbank-Devisenexpertin Esther Reichelt. Das Problem sei allerdings, dass der Markt offensichtlich nicht an das Szenario der Fed glaube. Der Euro stieg auf 1,1457 Dollar, etwa ein Dreiviertelcent über dem Mittwochsschluss.

ROHSTOFFE

ÖL

ROHÖL      zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex    46,21      45,88  +0,7%     0,33  -19,5% 
Brent/ICE    54,78      54,35  +0,8%     0,43  -13,0% 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

December 21, 2018 01:42 ET (06:42 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.