Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
570 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Deutsche Bank und Commerzbank: Fusionsgespräche gescheitert, so geht es für die Aktien jetzt weiter!

Seit Mitte März verhandeln Deutsche Bank (WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008) und Commerzbank (WKN: CBK100/ ISIN: DE000CBK1001) über einen möglichen Zusammenschluss. Nun wurden die Fusionsgespräche abgebrochen, wie die beiden Kreditinstitute am Donnerstagvormittag in Frankfurt mitteilten. Demnach sind die Vorstände der beiden Banken zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Zusammenschluss keinen ausreichenden Mehrwert bieten würde.

Fusion stand unter keinem guten Stern

Vor sechs Wochen hatten die Deutsche Bank und die Commerzbank mitgeteilt, dass über eine mögliche Fusion verhandelt wird. Bei einem Zusammenschluss oder einer Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank wäre das mit weitem Abstand größte deutsche Geldhaus geworden. Doch die Pläne standen von Anfang an unter keinem guten Stern.

Deutsche-Bank-Chef schreckt vor Fusion zurück

Laut dem Spiegel soll vor allem der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, vor der Fusion zurückgeschreckt haben, da ihm der Zusammenschluss und die damit verbundenen Aufgaben zu komplex erscheinen. Außerdem sei die Bewertung der Vermögenswerte der Kreditinstitute schwierig.

Hälfte der Deutschen gegen einen Zusammenschluss

Gegen die Fusion soll auch sprechen, dass es die Befürworter eines Zusammenschlusses versäumt haben, die Öffentlichkeit vom Sinn des Vorhabens zu überzeugen. So war einer Umfrage zufolge zuletzt etwa die Hälfte der Deutschen gegen die Fusion. Einer der Gründe dafür ist, dass bei einem Zusammenschluss bis zu 30.000 Arbeitsstellen gestrichen werden dürften. Das stößt seit dem Bekanntwerden der Pläne auf den Widerstand der Gewerkschaften. Daneben sehen auch große Anleger der Deutschen Bank wie bspw. das Emirat Katar und der chinesische Mischkonzern HNA die Fusion skeptisch.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.