Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
373 Leser
Artikel bewerten:
(4)

MÄRKTE USA/Einzelhandelssektor führt Erholung an Wall Street an

NEW YORK (Dow Jones)--Nach dem Einbruch an der Wall Street am Montag kommt es am ersten Handelstag nach dem Weihnachtsfeiertag zu einer Erholung. Gegen Mittag (Ortszeit New York) steigt der Dow-Jones-Index am Mittwoch um 1,5 Prozent auf 22.129 Punkte. Der S&P-500 legt um 1,7 Prozent zu und der Nasdaq-Composite um 2,3 Prozent.

Angeführt wird der Markt von Aktien des Einzelhandelssektors, die im Schnitt um 4 Prozent vorrücken und die Gewinner mit deutlichem Abstand anführen. Das Weihnachtsgeschäft ist offenbar gut gelaufen. Laut Daten von Redbook stieg der Umsatz der Branche in den ersten drei Dezemberwochen verglichen mit dem Vorjahr um 7,2 Prozent.

In der verkürzten Sitzung am Heiligabend war der Dow Jones um knapp 3 Prozent eingebrochen. Es war der niedrigste Schlussstand seit dem 7. September 2017. Die Haushaltssperre in den USA, Präsident Donald Trumps wiederholte Kritik an der US-Notenbank Fed und generelle Sorgen um die Weltkonjunktur treiben die Anleger um. Zur Verunsicherung beigetragen hat auch US-Finanzminister Steven Mnuchin. Der hatte getwittert, dass er mit den CEOs der sechs größten Banken des Landes gesprochen hat, um sich der Gesundheit des Bankensektors zu vergewissern. Anleger befürchteten, dass die Regierung mehr wissen könnte als der Markt.

Das Handelsvolumen ist angesichts der Weihnachtsferien dünn. Spärlich bestückt ist auch die Agenda der Konjunkturdaten. Eine halbe Stunde vor Handelsbeginn wurde der Case-Shiller-Hauspreisindex Oktober veröffentlicht. Der Anstieg betrug ebenso wie im September 5,5 Prozent. Das zeuge davon, dass sich die Immobilienpreise zugunsten der Käufer entwickelten, sagen Beobachter.

Trump hat am Dienstag erneut bekräftigt, dass er den von Republikanern und Demokraten im Kongress ausgehandelten Übergangshaushalt erst unterzeichnen wird, wenn mehr als 5 Milliarden US-Dollar für die Grenzmauer zu Mexiko bereitgestellt werden. Auch holte Trump wieder einmal gegen die Federal Reserve aus. Die US-Notenbank erhöhe die Zinsen zu schnell, sagte er im Weißen Haus.

Der Goldpreis profitiert weiterhin von der Unsicherheit an den Aktienmärkten. Der Preis für die Feinunze steigt um 0,5 Prozent auf 1.276 Dollar. Am Montag hatte der Preis ein Sechsmonatshoch erklommen. "Durch den Abwärtstrend an den globalen Aktienmärkten hat sich das Unterstützungniveau beim Gold bei 1.250 Dollar gefestigt. Angesichts der volatilen Aktienmärkte und des abflauenden Risikoappetits sollten wir davon ausgehen, dass die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ins neue Jahr hinein stark bleiben sollte", schrieben die Analysten von Oanda am Mittwoch.

Die Ölpreise erholen sich deutlicher von ihren jüngsten Tiefs. WTI legt um 6,6 Prozent auf 45,33 Dollar das Barrel zu. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostet mit 52,93 Dollar 4,9 Prozent mehr.

Staatsanleihen sind derweil nicht gefragt. Sinkende Notierungen treiben die Zehnjahresrendite um 1 Basispunkt auf 2,75 Prozent nach oben.

Am Devisenmarkt erholt sich der Dollar gegenüber klassischen Fluchtwährungen wie Yen und Schweizer Franken etwas von seinen jüngsten Verlusten. Der Euro zeigt sich dagegen kaum verändert bei gut 1,14 Dollar.

Amazon und Tesla gefragt 
 

Unter den Einzelaktien stehen unter anderem Amazon im Fokus. Die Aktie steigt um 3,9 Prozent, nachdem der Online-Händler einen weiteren Verkaufsrekord für die diesjährige Weihnachtssaison gemeldet hatte.

Tesla profitieren von einem positiven Analystenkommentar. Die Experten von Wedbush sehen den Elektroautobauer bei seinem Model 3 auf einem guten Weg. Sie gehen von einer verbesserten Profitabilität und einem höheren Cashflow im kommenden Jahr aus, was das Risiko einer Kapitalerhöhung in den Hintergrund dränge. Die Aktie gewinnt 1,5 Prozent.

Die Citigroup-Aktie steigt um 1,1 Prozent. Die Aktie hat 14 Handelstage in Folge verloren, insgesamt büßte sie in dem Zeitraum 24 Prozent an Wert ein.

Leichte Erholung auch bei Apple: Die Aktie gewinnt 2 Prozent, nachdem sie am Montag 2,6 Prozent verloren und auf dem niedrigsten Stand seit Juli 2017 geschlossen hatte.

Dem Versorger Pacific Gas & Electric (PG&E) droht laut einem Medienbericht die Zerschlagung. Das drückt den Kurs der Aktie um 3,4 Prozent. Der Sektor der Versorger liegt als einziger im Minus und verliert 0,5 Prozent. Laut Bloomberg prüft die zuständige Aufsichtsbehörde des US-Bundesstaats Kalifornien die Aufspaltung des Unternehmens. Der Regulierer befürchtet, dass auf PG&E hohe Schadensersatzforderungen als Folge der Brände in Nordkalifornien im vergangenen Monat zukommen werden. Der Versorger hat eingeräumt, dass eine seiner Überlandleitungen kurz vor Ausbruch des Feuers beschädigt wurde. Die Ursache der Brandkatastrophe wird derzeit noch ermittelt.

=== 
INDEX            zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
DJIA           22.128,76       1,54      336,56     -10,48 
S&P-500         2.390,70       1,68       39,60     -10,58 
Nasdaq-Comp.    6.338,08       2,34      145,16      -8,19 
Nasdaq-100      6.049,17       2,54      149,82      -5,43 
 
US-Anleihen 
Laufzeit         Rendite   Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre             2,57        1,5        2,56      137,0 
5 Jahre             2,59        1,7        2,58       66,8 
7 Jahre             2,67        1,1        2,66       42,1 
10 Jahre            2,75        0,9        2,74       30,5 
30 Jahre            3,01        1,8        3,00       -5,4 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %    Fr, 8:24  Do, 17:03   % YTD 
EUR/USD           1,1406     +0,07%      1,1463     1,1414   -5,1% 
EUR/JPY           125,99     +0,24%      127,59     127,44   -6,9% 
EUR/CHF           1,1303     +0,41%      1,1306     1,1339   -3,5% 
EUR/GBP           0,9001     +0,08%      0,9045     0,9032   +1,2% 
USD/JPY           110,45     +0,20%      111,30     111,67   -1,9% 
GBP/USD           1,2674     -0,04%      1,2674     1,2638   -6,2% 
Bitcoin 
BTC/USD         3.754,62     -0,33%    4.003,37   4.014,75  -73,9% 
 
ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex          45,33      42,53       +6,6%       2,80  -21,0% 
Brent/ICE          52,93      50,47       +4,9%       2,46  -16,0% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)     1.276,21   1.270,20       +0,5%      +6,01   -2,1% 
Silber (Spot)      15,14      14,78       +2,4%      +0,36  -10,6% 
Platin (Spot)     800,90     787,00       +1,8%     +13,90  -13,8% 
Kupfer-Future       2,69       2,66       +1,0%      +0,03  -19,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln

(END) Dow Jones Newswires

December 26, 2018 12:05 ET (17:05 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.