Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
83 Leser
Artikel bewerten:
(4)

DGAP-News: BörseGo AG: Das Börsenjahr 2019 hält auch Chancen bereit (deutsch)

BörseGo AG: Das Börsenjahr 2019 hält auch Chancen bereit

DGAP-News: BörseGo AG / Schlagwort(e): Prognose/Sonstiges
BörseGo AG: Das Börsenjahr 2019 hält auch Chancen bereit

28.12.2018 / 11:51
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Das Börsenjahr 2019 hält auch Chancen bereit Die Experten von GodmodeTrader prognostizieren die Entwicklung von DAX, EUR/USD, Edelmetallen, Dow Jones und den Aktienmärkten München, 28. Dezember 2018 - "(.) demzufolge sollte man sich ein grobes Korrekturziel zurechtlegen, es liegt bei 21.298 Punkten." - so die Prognose von Elliott-Wellen-Experte André Tiedje am 03.01.2018. Der in diesem Zitat gemeinte Dow Jones Index ging an Heiligabend 2018 mit 21.792,20 Punkten aus dem Handel. Ein schönes Indiz dafür, dass Finanzmarktanalysen dem Blick in die Kristallkugel einiges voraushaben. Deshalb geben die Experten des Finanzportals GodmodeTrader ( www.godmode-trader.de) auch in diesem Jahr wieder ihre Einschätzungen zu kommenden Entwicklungen ab. DAX: Düstere Aussichten Der DAX hat 2018 deutlich an Wert eingebüßt. Vom Jahreshoch 13.600 gab der DAX ca. 3.000 Punkte ab. Leider dürften die Kurseinbußen im Jahr 2019 weitergehen. Die Chartauswertung sagt voraus, dass der DAX im laufenden, mehrmonatigen Abwärtszyklus bis 8.700 fallen müsste. Dafür verantwortlich ist, dass der DAX den 10-jährigen Aufwärtstrend klar und deutlich verlassen hat. Darüber hinaus wurde eine mittelfristige Topbildungsphase mit dem Rückfall unter die entscheidende Horizontale bei 11.850 vollendet. Mit etwas Glück erreichen Zwischenanstiegsphasen vor dem Erreichen des Ziels 8.700 nochmals die Durchbruchshorizontale bei 11.850. Über 11.850 wäre das Erreichen des Ziels 8.700 in Frage zu stellen. - Rocco Gräfe, DAX-Experte bei GodmodeTrader Terminhinweis: 03.01.2019, 19:00-20:30 Uhr: Jahresausblick für den DAX und die wichtigsten Aktien aus DAX und MDAX mit Rocco Gräfe, https://www.godmode-trader.de/premium/webinar-29915 EUR/USD: Ambivalent ins Jahr 2018 Ende des Jahres 2018 präsentiert sich der EUR/$-Chart mit relativ gleichberechtigten Optionen in beide Handelsrichtungen. Vor allem langfristig überwiegt das Risiko, noch einmal Kurse unterhalb der Parität ansteuern zu müssen. Aktuell liegt der Kurs mittig zwischen dem letzten Tief aus 2017 und den letzten Hochs von 2018, was keine kurzfristigen Entscheidungen charttechnischer Art erwarten lässt. Oberhalb ca. 1,2200 beginnt sich das Chartbild aufzuklaren und ab ca. 1,2300 könnte das Paar sich dann in Richtung 1,2800 oder später gar ca. 1,3300/1,3500 in Bewegung setzen. Unterhalb ca. 1,0700/1,0800 dominieren wieder deutlicher die Abwärts-Risiken, die sich nach Bruch 1,0340 in Richtung 1,0000/0,9750 oder auch 0,9500 stärker durchsetzen könnten. - Michael Borgmann, Technischer Analyst bei GodmodeTrader Edelmetall-Sektor/Gold: Das Jahr der Edelmetalle? Die Edelmetalle hegen eine enge Korrelation zum US$. Die grobe Formel: US$-Index schwach = Edelmetalle stark (und umgekehrt). Der US$-Index wirkte zuletzt erschöpft, was für den Edelmetall-Sektor die Möglichkeit bieten könnte, weiter zu haussieren. Die charttechnischen Grundpfeiler im Gold lauten: Solange Gold nicht mehr unter 1.160$ fällt, ist das Erreichen recht sportlicher Kursziele möglich, zu nennen wären hier je ca. 1.320/1.350/1.375/1.420/1.480 sowie 1.525$. Ab Überschreiten der beiden erstgenannten Marken erhöhen sich die Chancen dafür deutlich. Zuvor wäre zu schauen, ob es der Kurs denn überhaupt nachhaltig an/über ca. 1.290$ schaffen kann, denn von hier oder später von ca. 1.320$ aus, darf Gold auch einfach wieder nach unten wegbrechen und Kursniveaus im Bereich von je ca. 1.100/1.050 oder auch 985$ ansteuern, was unterhalb 1.160$ generell ein latentes Risiko bleibt. Für den gesamten Edelmetall-Sektor darf man wohl sagen: "Solange Gold nicht mehr unter ca. 1.160/1.196$ handelt, könnte 2019 das Jahr der Edelmetalle werden." - Michael Borgmann, Technischer Analyst bei GodmodeTrader Dow Jones: Früher hatten die Raketen noch Zünder Am 24.12.2018 ging der DOW Jones Index mit einem Tagesschlusskurs von 21.792,20 Punkten aus dem Handel. (Zitat aus Pressemitteilung vom 03.01.2018: "Die Börse ist aber leider keine Einbahnstraße und demzufolge sollte man sich ein grobes Korrekturziel zurechtlegen, es liegt bei 21.298 Punkten.") Für das Jahr 2019 darf ein Ende dieser Korrekturwelle angenommen werden, auch wenn sie noch einige Monate ins Land ziehen wird. Voraussichtlich wird sich der Boden zwischen 16.000,00 und 18.000,00 Punkten einstellen. Im Anschluss daran könnte sich der DOW Jones um das 29873,00er Ziel bemühen. - André Tiedje, Elliott-Wellen-Experte bei GodmodeTrader Aktienmärkte: Der Druck wächst weiter Eine deftige Korrektur an den Aktienmärkten war nicht nur überfällig, sondern auch wichtig. Fehlbewertungen und -allokationen müssen regelmäßig korrigiert werden. Insbesondere US-Aktien waren und sind zu teuer und werden nun von mehreren Seiten in die Mangel genommen: Die Gewinnmargen in den USA sind extrem hoch, teils durch monopol-/ oligopoloartige Renditen verursacht. Kaum vorstellbar, dass die Margen noch weiter steigen, eher geraten sie unter Druck. Auch Aktienbewertungen sind auf historisch hohem Niveau. So lag im Herbst 2018 das Kurs-Umsatzverhältnis im S&P 500 bei über 2,2. Historische Vergleichswerte legen einen Korrekturbedarf von weiteren 10 bis 20 % nahe. Ähnlich sieht es mit dem KGV, Shiller-KGV und dem Kurs-Buchwert-Verhältnis aus. Wenn nun aber die Gewinnmargen eher stagnieren oder sogar fallen und gleichzeitig die Bewertungen zurückgehen, dann übt dies natürlich doppelt Druck aus. Doch sind die Aussichten für 2019 (und 2020) je nach Anlagehorizont und Branche auch von Chancen geprägt: Die Aktienmarkt-Korrektur hat schon beachtliche Ausmaße angenommen. Bei den Banken, der Automobilbranche und dem Sektor Chemie trifft man auf sehr negatives Sentiment und relativ günstige Bewertungen. - Daniel Kühn, Chefredakteur von GodmodeTrader Weitere Analysen und Meinungen sowie aktuelle Kurse und Charts gibt es auf www.godmode-trader.de Über die BörseGo AG Der Münchner "FinTech"-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Besonders bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader (www.godmode-trader.de) zählt zu den reichweitenstärksten Web-Angeboten für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien im deutschsprachigen Raum. Die Investment- und Analyseplattform Guidants (www.guidants.com) wurde Anfang 2015 in die FinTech50-Shortlist aufgenommen und gehört damit offiziell zu den vielversprechendsten Europäischen Finanz- und Technologieprodukten. Mehr unter www.boerse-go.ag 5.587 Zeichen. Abdruck honorarfrei. Beleg erbeten. Pressekontakt: BörseGo AG Luisa Schillinger Unternehmenskommunikation Balanstr. 73, Haus 11, 3. OG, 81541 München Tel: 089 / 76 73 69-133, Fax: -290 luisa.schillinger@boerse-go.de, www.boerse-go.ag
28.12.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
762377 28.12.2018 AXC0090 2018-12-28/11:51
© 2018 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.