Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
393 Leser
Artikel bewerten:
(3)

MÄRKTE ASIEN/Nachholverluste in Tokio und kräftige Erholung in Hongkong

MÄRKTE ASIEN/Nachholverluste in Tokio und kräftige Erholung in Hongkong

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Zweigeteilt hat sich das Börsenbild am Freitag an den ostasiatischen Börsen gezeigt. Während es in Tokio steil nach unten ging mit den Kursen, dominierten an den meisten anderen Plätzen der Region positive Vorzeichen - vor allem an den chinesischen in Schanghai und Hongkong.

Der Nikkei-Index sackte um 2,3 Prozent ab auf 19.561 Punkte, nachdem er im Späthandel noch etwas Boden gutmachen konnte. Weil in Tokio erstmalig im neuen Jahr wieder gehandelt wurde, hatte sich dort Nachholbedarf nach unten aufgebaut. Die Börsianer können erst verspätet auf schwache Konjunkturdaten aus China von Beginn der Woche und die Umsatzwarnung von Apple reagieren, die zusätzlich globale Konjunktursorgen schürte.

An den anderen Plätzen wurden dagegen die sehr schwachen Vorgaben der US-Börsen vom Vortag weggesteckt. Dort hatten die Indizes nach dem Apple-Schock und einem enttäuschend ausgefallenen Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe praktisch auf den Tagestiefs geschlossen.

Für Kauflaune in Schanghai und Hongkong sorgten zunächst Hoffnungen auf Fortschritte im Handelsstreit USA-China, nachdem Peking den Besuch einer US-Delegation ab Montag angekündigt hat. Im späten Handel kam dann zusätzliche Unterstützung von Premierminister Li Keqiang. Er kündigte an, mit diversen Einzelmaßnahmen die Bemühungen zur Eindämmung des Konjunkturabschwungs in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu intensivieren. Unter anderem will die Regierung Steuern und Gebühren weiter senken, um kleinen und privaten Unternehmen zu helfen.

Unterstützung kam auch konkret von der Konjunkturseite: Der von Caixin ermittelte Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor ist im Dezember minimal gestiegen auf 53,9 und liegt damit weiter deutlich im Expansion anzeigenden Bereich. Ein ähnliches Signal hatte zu Beginn der Woche bereits der staatliche Index geliefert, was aber angesichts schwächerer Indizes für das verarbeitende Gewerbe völlig untergegangen war.

In Hongkong ging der HSI nach einem schwächeren Start mit einem Plus von 2,2 Prozent aus dem Tag, in Schanghai gewann der Composite-Index ebenfalls gut 2 Prozent. In Seoul machte der Index 0,8 Prozent gut, in Sydney ging es dagegen nach dem kräftigen Anstieg am Vortag um 0,3 Prozent nach unten. In Seoul war von Schnäppchenkäufen im Autosektor zu hören und davon, dass institutionelle Adressen im späten Verlauf gekauft hätten.

Apple-Zulieferer werden weiter verkauft 
 

Unter den Einzelwerten folgten die Kurse von japanischen Apple-Zulieferern jenen ihrer globalen Pendants vom Vortag nach der Apple-Umsatzwarnung. Murata knickten um fast 10 Prozent ein, Nidec büßten 4 Prozent ein und Japan Display 2,8 Prozent. In Hongkong verlor die Aktie des Apple-Zulieferers AAC weiter 1,2 Prozent, während Sunny Optical sich von Tagestiefs erholten und unverändert schlossen.

In Taiwan, wo der technologielastige Index im Minus und auf einem Zweijahrestief schloss, gaben Largan Precision um 4,1 Prozent nach, Hon Hai um 1,9 und Catcher um über 7 Prozent.

Am Ölmarkt wurden die jüngsten Preisanstiege den vierten Tag in Folge ausgebaut. Brentöl kostete mit 57,06 Dollar zuletzt 2,0 Prozent mehr als am Vortag. Ölwerte profitierten in der gesamten Region davon. In Sydney zogen Santos und Woodside um jeweils gut 1 Prozent an, in Hongkong CNOOC um über 5 Prozent. In Tokio stiegen Inpex gegen den sehr schwachen Markt minimal um 0,1 Prozent.

Newcrest zogen in Sydney um 3,9 Prozent an. Der Kurs des Goldminenbetreibers profitierte vom weiter auf einem Mehrmonatshoch liegenden Goldpreis. Die Feinunze kostete zuletzt 1.294 Dollar.

Yen nach Flash Crash etwas leichter 
 

Beruhigt zeigte sich der Devisenmarkt und dort der Yen Yen. Nach dessen sogenanntem Flash Crash in der Nacht zum Donnerstag, bei dem er gegenüber vielen Währungen kurzfristig massiv aufgewertet hatte, tendierte er etwas leichter. Der Dollar kostete zuletzt 107,93 Yen, verglichen mit gut 109 vor dem Flash Crash.

Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.619,40     -0,25%     -0,48%      06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     19.561,96     -2,26%     -2,26%      07:00 
Kospi (Seoul)           2.010,25     +0,83%     -1,51%      07:00 
Schanghai-Comp.         2.514,87     +2,05%     +0,84%      08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.576,40     +2,24%     -3,11%      09:00 
Taiex (Taiwan)          9.382,51     -1,16%     -3,55%      06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.053,11     +1,34%     -1,82%      10:00 
KLCI (Malaysia)         1.669,66     -0,37%     -0,87%      10:00 
BSE (Mumbai)           35.677,91     +0,46%     -1,59%      11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Do, 10:48  % YTD 
EUR/USD                   1,1406      +0,1%     1,1394     1,1383  -0,5% 
EUR/JPY                   123,13      +0,4%     122,68     122,65  -2,1% 
EUR/GBP                   0,9008      -0,1%     0,9017     0,9045  +0,1% 
GBP/USD                   1,2662      +0,2%     1,2635     1,2584  -0,6% 
USD/JPY                   107,96      +0,3%     107,68     107,75  -1,6% 
USD/KRW                  1123,44      -0,1%    1124,98    1128,00  +0,8% 
USD/CNY                   6,8640      -0,1%     6,8720     6,8728  -0,2% 
USD/CNH                   6,8757      -0,1%     6,8828     6,8860  +0,1% 
USD/HKD                   7,8322      +0,0%     7,8319     7,8329     0% 
AUD/USD                   0,7025      +0,3%     0,7006     0,6966  -0,3% 
NZD/USD                   0,6692      +0,0%     0,6690     0,6645  -0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.810,88      +0,4%  3795,8650   3.833,75  +2,5% 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex                  47,83      47,09      +1,6%       0,74  +5,3% 
Brent/ICE                  56,78      55,95      +1,5%       0,83  +4,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)             1.294,02   1.294,00      +0,0%      +0,02  +0,9% 
Silber (Spot)              15,73      15,73      -0,0%      -0,01  +1,5% 
Platin (Spot)             803,10     798,50      +0,6%      +4,60  +0,8% 
Kupfer-Future               2,59       2,57      +0,8%      +0,02  -1,6% 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/kla

(END) Dow Jones Newswires

January 04, 2019 04:02 ET (09:02 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.