Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 10.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
330 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Samsung-Warnung dämpft Stimmung in Seoul

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Am Dienstag lässt sich an den Börsen in Ostasien und Australien keine einheitliche Tendenz ausmachen. Während es in Tokio mit den Kursen erneut deutlich nach oben geht, verzeichnet die Börse in Schanghai kleinere Abgaben. In Seoul lastet derweil eine Gewinnwarnung von Schwergewicht Samsung auf dem Markt.

Daneben gilt das Interesse den Gesprächen zwischen China und den USA zur Beilegung des Handelskonflikts, die am Montag auf mittlerer Ebene wieder aufgenommen wurden. Am Markt besteht laut Beobachtern die Hoffnung, dass bald Verhandlungen auf höchster Ebene folgen werden. US-Handelsminister Wilbur Ross sagte in einem Interview mit Reuters am Montag, die Chancen stünden gut, dass eine Lösung für alle strittigen Punkte gefunden werde, mit der die USA und China gleichermaßen leben könnten.

Der Ausgang der Verhandlungen sei die große Unbekannte, meint Jason Pride, CIO des Privatkundengeschäfts bei Glenmede. "Für den Markt wäre es schon eine gute Nachricht, wenn nur die schon eingeführten Zölle weiterbestünden und keine neuen beschlossen würden", fügt er hinzu.

Gewinneinbruch belastet Samsung 
 

Die Samsung-Aktie gibt um 1,0 Prozent nach, nachdem der Technologiekonzern einen überraschend deutlichen Gewinnrückgang von 29 Prozent im vierten Quartal gemeldet hat. Die schlechte Nachricht erreicht die Märkte nicht einmal eine Woche, nachdem Apple seine Umsatzprognose für das erste Geschäftsquartal gesenkt hat. Daher dürften die enttäuschenden Zahlen schon eingepreist sein, kommentieren Beobachter die relativ gelassene Reaktion der Aktie. Der Leitindex Kospi fällt um 0,4 Prozent.

Einige Analysten befürchten jedoch, dass die Probleme von Samsung nur die Spitze des Eisbergs sind. Stephen Innes, Leiter des Handels für die Region Asien-Pazifik, bezeichnet die Samsung-Zahlen als "belastend". Sie ließen vermuten, dass sich die Ertragsentwicklung bei Herstellern und Einzelhandel verschlechtere.

In Tokio steigt der Nikkei-225-Index derweil um 1,2 Prozent auf 20.278 Punkte. Getragen wird der Index einerseits davon, dass der Yen zum Dollar wieder etwas nachgegeben hat. Ferner stützt das Kursplus von 5,3 Prozent der Softbank-Aktie. Laut einem Bericht des Wall Street Journal streicht der Konzern die geplante Investition in das Startup WeWork deutlich zusammen: statt 16 Milliarden Dollar sollen es nur 2 Milliarden sein.

Die Nissan-Aktie legt um 0,4 Prozent zu, nachdem sich der ehemalige Chairman des Automobilherstellers, Carlos Ghosn, in einer Anhörung vor einem Gericht in Tokio für unschuldig erklärt hat. Er sitzt seit November in Japan in Haft, weil er unter anderem in Japan seine Vergütung viel zu niedrig angegeben haben soll.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.722,40     +0,69%     +1,35%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     20.277,68     +1,19%     +1,31%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.028,74     -0,41%     -0,60%         07:00 
Schanghai-Comp.         2.523,99     -0,36%     +1,21%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.803,86     -0,12%     -1,04%         09:00 
Straits-Times (Sing.)   3.114,81     +0,39%     -0,31%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.677,54     -0,10%     -0,67%         10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Mo, 9.30 Uhr  % YTD 
EUR/USD                   1,1443      -0,3%     1,1476        1,1435  -0,2% 
EUR/JPY                   124,51      -0,2%     124,70        123,67  -1,0% 
EUR/GBP                   0,8965      -0,1%     0,8976        0,8970  -0,4% 
GBP/USD                   1,2764      -0,2%     1,2785        1,2748  +0,2% 
USD/JPY                   108,80      +0,1%     108,66        108,14  -0,8% 
USD/KRW                  1124,45      +0,6%    1117,50       1118,54  +0,9% 
USD/CNY                   6,8567      +0,1%     6,8510        6,8490  -0,3% 
USD/CNH                   6,8628      +0,2%     6,8482        6,8483  -0,1% 
USD/HKD                   7,8383      +0,0%     7,8348        7,8372  +0,1% 
AUD/USD                   0,7125      -0,3%     0,7144        0,7140  +1,1% 
NZD/USD                   0,6741      -0,2%     0,6754        0,6758  +0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.978,50      -0,5%  4000,0000      4.037,75  +7,0% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %       +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex                  48,55      48,52      +0,1%          0,03  +6,9% 
Brent/ICE                  57,36      57,33      +0,1%          0,03  +5,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %       +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)             1.282,55   1.289,26      -0,5%         -6,71     0% 
Silber (Spot)              15,52      15,66      -0,9%         -0,14  +0,1% 
Platin (Spot)             821,25     821,00      +0,0%         +0,25  +3,1% 
Kupfer-Future               2,63       2,64      -0,3%         -0,01  -0,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/raz

(END) Dow Jones Newswires

January 08, 2019 01:04 ET (06:04 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.