Baden-Baden (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Michael Steinbrecher spricht u. a. mit Samantha Cristoforetti, die als Astronautin 200 Tage im Weltraum lebte / Freitag, 11. Januar 2019, 22 Uhr, SWR Fernsehen
Es gibt Menschen, die das Abenteuer zum Beruf gemacht haben und sich dadurch oft auch in Gefahr begeben: ob Forscher, die Dschungel und Tiefsee erkunden, Kriegsreporter, die das Leid der Menschen dokumentieren, oder Astronauten, die die Unendlichkeit des Weltalls erforschen. Andere Menschen suchen zum Privatvergnügen den Kick - raus aus den gewohnten Bahnen, in denen das Leben berechenbar verläuft. Es gibt Aussteiger, die fernab der Gesellschaft das tägliche Abenteuer suchen oder aber Extremsportler, die immer neue Herausforderungen bewältigen. Wo liegt die Grenze zwischen Abenteuerlust und Leichtsinn? Was empfinden wir als Abenteuer? Was ist das Faszinierende am Ungewissen? Darüber spricht Michael Steinbrecher mit seinen Gästen im "Nachtcafé: Der Reiz des Abenteuers" am Freitag, 11. Januar, 22 Uhr, im SWR Fernsehen.
Die Gäste im "Nachtcafé":
Georg Kirner bestreitet seit Jahrzehnten Abenteuer - und seine Frau Renate unterstützt ihn Von Kindheit an ist Georg Kirner fasziniert von fernen Ländern und fremden Kulturen. Lebenslang zog es den heute 83-Jährigen auf Expeditionen vom Nordpol bis in den Urwald - Verletzungen und Flugzeugabstürze inklusive. "Das ist wohl der Preis dafür, wenn man so großartige Sachen erleben durfte." Sein Abenteurer-Leben hatte auch für Ehefrau Renate Folgen, der aber stets klar war: "Man muss sich entscheiden, was man will und auf was man verzichten kann."
Lydia Möcklinghoff setzt sich in Brasilien für den Schutz der Ameisenbären ein In Brasilien erforscht Lydia Möcklinghoff das Leben des Großen Ameisenbären. Auf der Suche nach ihrem Forschungsobjekt hat die Biologin mit Dornenwäldern, stechwütigen Wespen und aggressiven Büffeln zu kämpfen. "Natürlich ist das kein schöner Ayurveda-Urlaub" - doch für den Schutz der gefährdeten Tiere nimmt sie das gerne in Kauf.
Samantha Cristoforetti lebte als Astronautin 200 Tage im Weltraum Länger als Samantha Cristoforetti war noch keine Frau im Weltraum. Dabei war ihr schon früh klar, wohin die Reise gehen sollte: "Es war schon als Kind mein Traum, Astronautin zu werden." 200 Tage verbrachte die Italienerin auf der Internationalen Raumstation und war somit Teil eines großen Abenteuers.
Rolf Grotegut erfüllte sich nach seiner Krebsdiagnose einen Jugendtraum Rolf Grotegut musste erst eine Krebsdiagnose bekommen, um seinen Jugendtraum in die Tat umzusetzen. Der Gastronom überstand die Krankheit, aber die Rückkehr in den Alltag fiel ihm schwer: "Ich wusste im ersten Moment: Hier gehöre ich nicht mehr hin." Daher suchte er die Freiheit und reist seither mit seinem Bulli durch ganz Europa.
Rainer Hagenbusch verlor seinen Bruder bei einer Abenteuerreise Dass aus dem Traum vom Abenteuer auch ein Alptraum werden kann, musste Rainer Hagenbusch erfahren. Sein Bruder Holger bereiste vier Jahre lang mit dem Fahrrad die Welt. "Ich dachte immer, ihm passiert nichts - er ging kein Risiko ein." Doch 2018 verschwand Holger plötzlich spurlos. Als Hagenbusch die schreckliche Nachricht erhielt, dass sein Bruder ermordet wurde, machte er sich selbst in Mexiko auf die Suche nach Antworten.
Prof. Dr. Siegbert Warwitz ist als Psychologe tätig Prof. Dr. Siegbert Warwitz beschäftigt sich seit Langem aus psychologischer Sicht mit dem Thema Abenteuer. Entscheidend sei dabei, aus der täglichen Routine auszubrechen: "Der Wagende muss Sicherheit aufgeben, das gehört zum Abenteuer dazu." Denn es gehe vor allem darum, die Unsicherheit durch eigenes Können zu bewältigen.
"Nachtcafé" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "Nachtcafé" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Experten, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
"Nachtcafé: Der Reiz des Abenteuers" am Freitag, 11. Januar 2019, 22 Uhr im SWR Fernsehen
Weitere Informationen unter: http://swr.li/swrfernsehen-nachtcafe-der-reiz-des-abenteuers
Fotos über www.ARD-Foto.de
Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@SWR.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Michael Steinbrecher spricht u. a. mit Samantha Cristoforetti, die als Astronautin 200 Tage im Weltraum lebte / Freitag, 11. Januar 2019, 22 Uhr, SWR Fernsehen
Es gibt Menschen, die das Abenteuer zum Beruf gemacht haben und sich dadurch oft auch in Gefahr begeben: ob Forscher, die Dschungel und Tiefsee erkunden, Kriegsreporter, die das Leid der Menschen dokumentieren, oder Astronauten, die die Unendlichkeit des Weltalls erforschen. Andere Menschen suchen zum Privatvergnügen den Kick - raus aus den gewohnten Bahnen, in denen das Leben berechenbar verläuft. Es gibt Aussteiger, die fernab der Gesellschaft das tägliche Abenteuer suchen oder aber Extremsportler, die immer neue Herausforderungen bewältigen. Wo liegt die Grenze zwischen Abenteuerlust und Leichtsinn? Was empfinden wir als Abenteuer? Was ist das Faszinierende am Ungewissen? Darüber spricht Michael Steinbrecher mit seinen Gästen im "Nachtcafé: Der Reiz des Abenteuers" am Freitag, 11. Januar, 22 Uhr, im SWR Fernsehen.
Die Gäste im "Nachtcafé":
Georg Kirner bestreitet seit Jahrzehnten Abenteuer - und seine Frau Renate unterstützt ihn Von Kindheit an ist Georg Kirner fasziniert von fernen Ländern und fremden Kulturen. Lebenslang zog es den heute 83-Jährigen auf Expeditionen vom Nordpol bis in den Urwald - Verletzungen und Flugzeugabstürze inklusive. "Das ist wohl der Preis dafür, wenn man so großartige Sachen erleben durfte." Sein Abenteurer-Leben hatte auch für Ehefrau Renate Folgen, der aber stets klar war: "Man muss sich entscheiden, was man will und auf was man verzichten kann."
Lydia Möcklinghoff setzt sich in Brasilien für den Schutz der Ameisenbären ein In Brasilien erforscht Lydia Möcklinghoff das Leben des Großen Ameisenbären. Auf der Suche nach ihrem Forschungsobjekt hat die Biologin mit Dornenwäldern, stechwütigen Wespen und aggressiven Büffeln zu kämpfen. "Natürlich ist das kein schöner Ayurveda-Urlaub" - doch für den Schutz der gefährdeten Tiere nimmt sie das gerne in Kauf.
Samantha Cristoforetti lebte als Astronautin 200 Tage im Weltraum Länger als Samantha Cristoforetti war noch keine Frau im Weltraum. Dabei war ihr schon früh klar, wohin die Reise gehen sollte: "Es war schon als Kind mein Traum, Astronautin zu werden." 200 Tage verbrachte die Italienerin auf der Internationalen Raumstation und war somit Teil eines großen Abenteuers.
Rolf Grotegut erfüllte sich nach seiner Krebsdiagnose einen Jugendtraum Rolf Grotegut musste erst eine Krebsdiagnose bekommen, um seinen Jugendtraum in die Tat umzusetzen. Der Gastronom überstand die Krankheit, aber die Rückkehr in den Alltag fiel ihm schwer: "Ich wusste im ersten Moment: Hier gehöre ich nicht mehr hin." Daher suchte er die Freiheit und reist seither mit seinem Bulli durch ganz Europa.
Rainer Hagenbusch verlor seinen Bruder bei einer Abenteuerreise Dass aus dem Traum vom Abenteuer auch ein Alptraum werden kann, musste Rainer Hagenbusch erfahren. Sein Bruder Holger bereiste vier Jahre lang mit dem Fahrrad die Welt. "Ich dachte immer, ihm passiert nichts - er ging kein Risiko ein." Doch 2018 verschwand Holger plötzlich spurlos. Als Hagenbusch die schreckliche Nachricht erhielt, dass sein Bruder ermordet wurde, machte er sich selbst in Mexiko auf die Suche nach Antworten.
Prof. Dr. Siegbert Warwitz ist als Psychologe tätig Prof. Dr. Siegbert Warwitz beschäftigt sich seit Langem aus psychologischer Sicht mit dem Thema Abenteuer. Entscheidend sei dabei, aus der täglichen Routine auszubrechen: "Der Wagende muss Sicherheit aufgeben, das gehört zum Abenteuer dazu." Denn es gehe vor allem darum, die Unsicherheit durch eigenes Können zu bewältigen.
"Nachtcafé" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "Nachtcafé" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Experten, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
"Nachtcafé: Der Reiz des Abenteuers" am Freitag, 11. Januar 2019, 22 Uhr im SWR Fernsehen
Weitere Informationen unter: http://swr.li/swrfernsehen-nachtcafe-der-reiz-des-abenteuers
Fotos über www.ARD-Foto.de
Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@SWR.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2019 news aktuell