Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
448 Leser
Artikel bewerten:
(3)

MÄRKTE ASIEN/Hoffnung auf Ende des Handelskonflikts beflügelt Börsen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Deutlich im Plus zeigen sich die Börsen in Ostasien und Australien zur Wochenmitte. Anleger schöpfen neue Hoffnung auf ein baldiges Ende des Handelskonflikts zwischen den USA und China, nachdem die ursprünglich auf zwei Tage angelegten Verhandlungen um einen Tag verlängert wurden.

US-Präsident Donald Trump heizte die Spekulationen auf eine Lösung des Konflikts an, indem er via Twitter mitteilte, die Gespräche liefen "sehr gut". Überdies berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg, Trump sei darauf erpicht, eine Einigung zu erzielen, um den zuletzt kräftig gefallenen Aktienmärkten Auftrieb zu geben.

Dass Trump im Haushaltsstreit immer noch auf stur schaltet und unverändert auf dem Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko beharrt, interessiert den Markt derweil nicht. In seiner Rede zur Grenzssicherheit am Dienstag habe der Präsident zwar illegale Einwanderung als Krise bezeichnet, aber nicht den Notstand ausgerufen, ja nicht einmal Andeutungen in diese Richtung gemacht, sagt Stephen Innes, Leiter des Handels in der Region Asien-Pazifik bei Oanda.

In Tokio steigt der Nikkei-225-Index um 1,2 Prozent auf 20.453 Punkte. In Seoul rückt der Kospi um 1,9 Prozent vor. In Schanghai liegen die Kurse 1,6 Prozent im Plus, in Hongkong geht es um 2,7 Prozent nach oben.

Lage bei Apple nicht so schlimm wie befürchtet - Zulieferer gesucht 
 

Gesucht sind in Hongkong vor allem Aktien von Apple-Zulieferern. Laut einem Medienbericht wird Apple die iPhone-Produktion nur um 10 Prozent zurückfahren. Hier seien nach der Umsatzwarnung des Konzerns in der vergangenen Woche drastischere Einschnitte erwartet worden, heißt es dazu. AAC gewinnen fast 7 Prozent und Sunny Optical rund 5 Prozent. Auch in Taiwan gehören Apple-Zulieferer zu den Gewinnern. Foxconn verbessern sich um 1 Prozent und Largan Precision um 4,9 Prozent.

Nachdem die Lage bei Apple nun offenbar doch nicht so düster ist wie es zunächst schien, fassen Anleger auch wieder Vertrauen zu anderen Unternehmen, die jüngst mit pessimistischen Prognosen aufgefallen waren. So macht die Samsung-Aktie ihre Vortagesverluste mehr als wett. Nachdem sie am Dienstag von der Gewinnwarnung des Technologiekonzerns um 1,7 Prozent gedrückt worden war, legt der Kurs nun um 3,5 Prozent zu.

Die Aktie des Automobilherstellers Geely erholt sich in Hongkong um 9,4 Prozent, nachdem sie in Reaktion auf den enttäuschenden Ausblick des Unternehmens am Dienstag um über 11 Prozent abgestürzt war.

Aktien des Energiesektors profitieren vom abermals gestiegenen Ölpreis. Am Vorabend hat der US-Branchenverband API von einem Rückgang der US-Ölvorräte berichtet. In Hongkong verbessern sich CNOOC um 4,2 Prozent. In Sydney, wo der Handel schon beendet ist, legten Woodside Petroleum um 2,3 Prozent zu und Santos 1,4 Prozent. Der Preis für ein Barrel Rohöl der global gehandelten Sorte Brent steigt um 1,4 Prozent auf 59,53 Dollar.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.778,30     +0,98%     +2,34%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     20.452,71     +1,23%     +2,19%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.064,21     +1,92%     +1,14%         07:00 
Schanghai-Comp.         2.567,71     +1,63%     +2,96%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.569,21     +2,68%     -0,05%         09:00 
Straits-Times (Sing.)   3.156,60     +1,08%     +1,11%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.679,86     +0,42%     -1,05%         10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Di, 9.50 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1461      +0,2%     1,1441        1,1449   -0,0% 
EUR/JPY                   124,73      +0,2%     124,50        124,70   -0,8% 
EUR/GBP                   0,8993      -0,1%     0,8998        0,8969   -0,1% 
GBP/USD                   1,2743      +0,2%     1,2715        1,2765   +0,0% 
USD/JPY                   108,83      +0,0%     108,81        108,92   -0,8% 
USD/KRW                  1122,20      +0,0%    1122,12       1125,11   +0,7% 
USD/CNY                   6,8379      -0,2%     6,8532        6,8552   -0,6% 
USD/CNH                   6,8419      -0,2%     6,8546        6,8618   -0,4% 
USD/HKD                   7,8402      +0,0%     7,8389        7,8388   +0,1% 
AUD/USD                   0,7156      +0,3%     0,7137        0,7129   +1,6% 
NZD/USD                   0,6757      +0,5%     0,6723        0,6737   +0,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                 4.022,75      +0,5%  4000,7450      3.999,00   +8,2% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  50,55      49,78      +1,5%          0,77  +11,3% 
Brent/ICE                  59,53      58,72      +1,4%          0,81   +9,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.282,99   1.285,50      -0,2%         -2,51   +0,0% 
Silber (Spot)              15,63      15,66      -0,2%         -0,03   +0,9% 
Platin (Spot)             823,40     820,00      +0,4%         +3,40   +3,4% 
Kupfer-Future               2,67       2,66      +0,6%         +0,02   +1,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/brb

(END) Dow Jones Newswires

January 09, 2019 01:17 ET (06:17 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.