Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
161 Leser
Artikel bewerten:
(2)

BDI fordert härtere Gangart gegenüber China

Finanznachrichten News

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Industrie fordert Berlin und Brüssel zu einer härteren Gangart gegenüber China auf, um die offene europäische Wirtschaft "widerstandsfähiger" zu machen.

In einem 54-Punkte umfassenden Grundsatzpapier schlägt der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) unter anderem vor, das EU-Beihilferecht und die Anti-Subventions-Instrumente zu verschärfen.

Entgegen früheren Erwartungen habe sich China nicht hin zu einer liberalen Marktwirtschaft entwickelt und daher müssten Deutschland und Europa auf den systemischen Wettbewerb mit China reagieren.

"Die deutsche Industrie braucht Instrumente, die unsere marktwirtschaftliche Ordnung widerstandsfähiger machen. Sie dürfen unsere marktwirtschaftlichen Prinzipien nicht einschränken, müssen WTO-konform sein und gleichermaßen auf alle ausländischen Akteure im EU-Binnenmarkt angewandt werden", heißt es in dem Papier, das auf die Stärkung der Europäischen Union im Wettbewerb mit China abzielt.

Europa müsse effektiv gegen Firmen vorgehen, die nicht in der EU produzieren und staatliche Subventionen erhalten, so der BDI.

Eine neuartige Subventionskontrolle bei Auslandsinvestitionen solle eingeführt werden, Sie solle staatlich finanzierte Übernahmen europäischer Technologieunternehmen überwachen. Diese Subventionskontrolle solle Übernahmen notfalls auch verhindern.

In den vergangenen Jahren hat China mit der Übernahme von Hightech-Firmen die Alarmglocken in Berlin und Brüssel schrillen lassen.

Außenwirtschaftsverordnung wurde bereits verschärft 
 

Im Dezember beschloss das Bundeskabinett bereits eine Verschärfung der Außenwirtschaftsverordnung. Danach kann das Bundeswirtschaftsministerium künftig schon eine Prüfung einleiten, wenn ein Investor aus Nicht-EU-Ländern in sensiblen Bereichen 10 Prozent der Anteile übernehmen will. Bisher liegt die Schwelle bei 25 Prozent. Beobachter bezeichneten die Reform als "Lex China".

Als weitere Maßnahme schlägt der BDI vor, dass in der öffentlichen Auftragsvergabe mögliche Dumping-Preise ausländischer Anbieter auf Subventionen untersucht werden sollten.

Wichtig sei außerdem eine internationale Kooperation mit gleichgesinnten, liberalen marktwirtschaftlichen Staaten. Aus den gemeinsamen Interessen gegenüber China solle ein gemeinsames Handeln erwachsen.

China ist für Deutschland der wichtigste Auslandsmarkt außerhalb der EU. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern erreichte 2017 187 Milliarden Euro, wobei Deutschland Güter im Wert von 86 Milliarden Euro nach China exportierte und Güter im Wert von 101 Milliarden Euro importierte.

Der BDI betonte, China bleibe ein dynamisch wachsender Markt, Treiber in der Weltwirtschaft und für die deutsche Industrie wesentlicher Absatz- und Beschaffungsmarkt.

"Die deutsche Industrie will die Chancen des wirtschaftlichen Austausches mit China nutzen. Dabei können aber die Herausforderungen, vor die uns China stellt, nicht ausgeblendet werden", hieß es in dem Papier.

Kontakt zum Autor: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/bam

(END) Dow Jones Newswires

January 10, 2019 06:21 ET (11:21 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.